Herunterladen Diese Seite drucken

Kaltmann KTI-NZ20V Originale Bedienungsanleitung Seite 6

Akku-heckenscheren

Werbung

verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit anderer diese Bedienungsanleitung und
ihre
Sicherheitshinweise,
Bedienungsanleitung und ihre Sicherheitshinweise für den späteren Gebrauch sicher auf und
halten diese für jeden Einsatz griffbereit.
Geben Sie die Betriebsanleitung bei einem Besitzerwechsel mit dem Gerät weiter.
Personen, die das Gerät bedienen, dürfen nicht unter dem Einfluss von Rauschmitteln (z. B.
Alkohol, Drogen oder Medikamenten) stehen.
Betreiben Sie das Gerät nur in dem vom Hersteller vorgeschriebenen und ausgelieferten
technischen Zustand. Eigenmächtige Veränderungen am Gerät schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder unter guter künstlicher Beleuchtung.
Verwenden Sie das Gerät nur bei trockenen Wetterbedingungen. Halten Sie es von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Schalten Sie bei folgenden Bedingungen das Gerät ab und entfernen Sie den Akku:
wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird;
o
vor der Überprüfung, Reinigung oder sonstigen Arbeiten am Gerät;
o
wenn das Gerät beginnt, übermäßig stark zu vibrieren.
o
Vor dem Einsatz
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Heckenschere und seinen Funktionen sowie
seinen Bedienelementen vertraut.
Überprüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme und nach einem Aufprall auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist und sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt.
Überprüfen Sie, ob alle Muttern, Bolzen und Schrauben festsitzen, um sicherzustellen, dass
das Gerät sicher betrieben wird.
Verwenden Sie niemals ein Gerät mit beschädigten oder fehlenden Teilen. Lassen Sie diese
von einer dazu qualifizierten Fachkraft oder Fachwerkstatt reparieren oder ggf. austauschen.
Tragen Sie bei Arbeiten mit oder an dem Gerät immer festes Schuhwerk, lange Hose und die
entsprechende
6
bevor
persönliche
Schutzausrüstung
Sie
das
Gerät
(Schutzbrille,
benutzen.
Bitte
Gehörschutz,
bewahren
Sie
griffige

Werbung

loading