Herunterladen Diese Seite drucken

Minol Minomess micro Montageanleitung Seite 2

Werbung

7.15. Bei Unterputzinstallation Rosette aus Verpackung entnehmen und, sofern durch große Einbautiefe
erforderlich, mit ein bis drei Verlängerungshülsen aufstecken. Für Einbautiefen unter 25 mm muss eine
spezielle Rosette bestellt werden. Rosette (ggf. mit Verlängerungshülsen) auf die Zählwerkshaube bis
zum Anschlag an der Wand schieben (Abb. 9).
7.16. Für Feuchtrauminstallationen mit Verlängerungshülse kann zusätzlich eine Rosettenscheibe eingesetzt
werden, die gesondert zu bestellen ist.
8. Zählertausch
8.1. Leitung durch Zudrehen des Wohnung- oder Strangventils absperren und entleeren.
8.2. Bei Unterputzinstallation Rosette (ggf. mit Verlängerungshülsen) abziehen.
8.3. Die beiden Kunststoffplomben in der Kappe des Zählers mit einem kleinen Schraubendreher durch
Verdrehen öffnen und Kappe abnehmen.
8.4. Die Montageseite des Montageschlüssels mit den Längsrillen über die Ausziehnocken auf den Zähler
schieben und gegen den Uhrzeigesinn drehen, bis die Zapfen des Montageschlüssels in den Gewinde-
ring einrasten. Gewindering gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Das Zählwerk dreht sich dabei mit.
8.5. Montageschlüssel abnehmen und mit der Ausziehseite über die Ausziehnocken schieben und verdre-
hen. Dann den Zähler mit dem Montageschlüssel aus dem Gehäuse herausziehen.
8.6. Gehäuse von Schmutz reinigen, besonders an der Dichtfläche des O-Ringes.
8.7. Neuen Messeinsatz, wie unter Ziff. 7.6 bis 7.16 beschrieben, montieren.
Dichtigkeit und Funktion sorgfältig prüfen.
9. Montageschlüssel Minomess® micro
Die Ausziehseite hat zwei gewinkelte Langschlitze zum Umfassen der Auszieh-nocken des Zählwerkes. Die
Montageseite des Schlüssels für die Montage des Gewinderinges hat vier Zapfen und vier um 45° versetzte
Längsrillen (Abb. 10).
10. Entsorgung
Batteriebetriebene Geräte oder Module, die zusätzlich an mechanischen Geräten installiert sind, können
nicht entnehmbare und nicht aufladbare Lithium-Batterien enthalten. Diese sind mit dem WEEE-Richtlinien-
Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Die Batterien enthalten Stoffe, die bei nicht fachge-
rechter Entsorgung der Umwelt schaden und die menschliche Gesundheit gefährden können. Um die Abfall-
mengen zu reduzieren sowie nicht vermeidbare Schadstoffe aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfällen zu
reduzieren, sollen Altgeräte vorrangig wiederverwendet oder die Abfälle einer stofflichen oder anderen Form
der Verwertung zugeführt werden. Dies ist nur möglich, wenn Altgeräte, Batterien, sonstige Zubehörteile
und Verpackungen der Produkte wieder dem Hersteller zurückgeführt oder bei Wertstoffhöfen abgegeben
werden. Unsere Geschäftsprozesse sehen in der Regel vor, dass wir bzw. die von uns eingesetzten Fachfirmen
Altgeräte inklusive Batterien, sonstigem Zubehör und Verpackungsmaterial nach deren Austausch bzw. Ende
der Nutzungsdauer wieder mitnehmen und fachgerecht entsorgen.
Sofern diesbezüglich keine andere vertragliche Regelung getroffen wurde, können alternativ die Altgeräte,
Zubehör und ggf. Verpackungsmaterial auch bei der Betriebsstätte ZENNER International in D-09619 Mulda,
Talstraße 2, kostenlos abgegeben werden. ZENNER stellt in jedem Fall die fachgerechte Entsorgung sicher.
Achtung!
Die Geräte dürfen nicht über die kommunalen Abfalltonnen (Hausmüll) entsorgt werden. Sie helfen dadurch,
die natürlichen Ressourcen zu schützen und die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen
zu fördern.
Fragen richten Sie bitte an
info@minol.com
Die neuesten Informationen zu diesem Produkt und die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie im
Internet
www.minol.de
Minol Messtechnik
W. Lehmann GmbH & Co. KG
Nicolaus-Otto-Straße 25
70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany
Telefon
+49 711 94 91-0
Telefax
+49 711 94 91-238
E-Mail
info@minol.com
Internet
minol.de
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
2

Werbung

loading