Installationsanleitung
1
Einleitung
In dieser Installationsanleitung bezieht sich das Wort „Heiz-
leitungen" auf Heizleitungen in Normlängen, Heizleitungen
auf Rollen, Heizleitungen auf Drahtmatte und mit Klebeband
vorgeformte Heizleitungen.
2
Sicherheitshinweise
Heizleitungen müssen immer unter Beachtung der örtlichen
Bauvorschriften, Elektroinstallationsrichtlinien und den Vor-
gaben dieser Installationsanleitung installiert werden.
• Alle Stromkreise vor Installation und Wartung abschalten.
• Ein Fehlerstromschutzschalter (Residual current device —
RCD) ist erforderlich. RCD-Auslösewert ist max. 30 mA.
• Jedes Heizleitungsgeflecht muss unter Einhaltung der ört-
lichen Elektrizitätsvorschriften geerdet.
• Heating cables must be connected via a switch providing
all pole disconnection.
• Heizleitungen müssen über einen Schalter angeschlossen
werden, der ein allpoliges Abschalten ermöglicht.
• Die Heizleitung muss entsprechend den lokalen Vorschrif-
ten mit einer korrekt ausgelegten Sicherung oder einem
Leistungsschalter versehen sein.
• Überschreiten Sie niemals die maximale Wärmedichte
(W/m oder W/m²) für die tatsächliche Anwendung.
3
Installationsrichtlinien
• Es wird empfohlen, Heizleitungen nicht bei Temperaturen
unter -5°C zu verlegen.
• Der Biegedurchmesser der Heizleitung muss mindestens
dem 6-fachen Leitungsdurchmesser entsprechen. Die Ver-
bindungen dürfen nicht verbogen werden.
4
Mechanische Klasse
M1— Zum Einsatz in Anwendungen mit geringer Gefahr
mechanischer Beschädigung nach IEC 60800:2009, z. B. Ins-
tallation auf ebenen Oberflächen und eingebettet in Estriche
ohne scharfe Gegenstände.
16
Heizleitungen
Um die vollständige Installationsanleitung, Garantieregistrie-
rung, Produktinformationen, Tipps und Tricks, Adressen usw.
zu erhalten, besuchen Sie www.devi.com, www.devi.de
and www.de.manuals.devi.com.
• Es wird dringend empfohlen, das Heizkabel zusammen
mit einem geeigneten Thermostat zu verwenden, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
• Achtung! Verwenden Sie keine nach M1 klassifizierten
Leitungen in Bereichen mit hoher mechanischer Belastung
oder Beanspruchung B. für Außenanwendungen, auf Stahl-
verstärkungsgittern, in Beton mit scharfen Steinen, Dach
und Rinnen usw.
Das Vorhandensein einer Heizleitung muss
• durch Anbringen eines Warnzeichens im Sicherungskasten
und am Verteiler oder durch Kennzeichnungen an den
Stromanschlüssen und/oder mehrfach entlang der Strom-
leitung kenntlich gemacht werden (Tracing).
• in jeder elektrischen Dokumentation, die zur Installation
gehört, angegeben werden.
• Das freie Ende von kaltem Blei muss vom Installateur ge-
schützt werden, damit kein Wasser eindringen kann.
M2 — Kann in Anwendungen mit hoher Gefahr mechani-
scher Beschädigung nach IEC 60800:2009 verwendet werden.
C — Hohe mechanische Belastbarkeit nach IEC 60800:1992.
MMM — Produktkennzeichnung für hohe mechanische
Schutzklasse gemäß NF C 32-330:2002
DEVI