Herunterladen Diese Seite drucken

Abicor Binzel SR/ABITIG GRIP Originalbetriebsanleitung Seite 18

Wig handschweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR/ABITIG GRIP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SR/ABITIG GRIP
4.1
Flexible Brennerkörper biegen (Option), Abb.2
Um die Lebensdauer des Brennerkopfes zu verlängern, beachten Sie die
empfohlene Technik:
Kühlart
Luftgekühlt
Flüssiggekühlt
Das Zurückbiegen in die Ausgangsposition gilt als ein Biegezyklus.
4.2
Schweißbrenner für Schlauchpaketmontage vorbereiten
1 Schweißstromquelle ausschalten und Netzstecker ziehen.
2 Gaszufuhr absperren.
4.3
Schweißbrenner ausrüsten, Abb. 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch angeschliffene Elektrode
Die angeschliffene Elektrode ist spitz und kann zu Stichverletzungen führen.
► Greifen Sie nicht in die Elektrodenspitze.
► Halten Sie die Elektrodenspitze von ihrem Körper weg.
► Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
1 Spannhülsengehäuse mit Spannhülse in Brennerkörper schrauben.
Anstelle des Spannhülsengehäuses kann auch eine Gaslinse eingesetzt
werden. Sie erzeugt aufgrund ihrer Bauart eine laminare Gasströmung.
4.4
Wolframelektrode kürzen
Die Elektrodenart ist nach EN ISO 6848 festgelegt. Die Elektrodenlänge ist
abhängig vom Brennertyp.
4.5
Wolframelektrode anschleifen, Abb. 3
Das Anschleifen der Wolframelektrode ist abhängig vom Verschleiß und
muss deshalb nach Bedarf vorgenommen werden.
► Zum Anschleifen der Wolframelektrode ein Schleifgerät mit folgenden
Eigenschaften verwenden:
— Diamantscheibe
4.6
Schlauchpaket anschließen
1 Schlauchpaketanschluss in Schweißstromquelle einstecken und mit
Anschlussmutter sichern.
4.7
Kühlmittelschläuche anschließen
1 Kühlmittelvorlauf (blau) und Kühlmittelrücklauf (rot) anschließen.
2 Mindestfüllmenge des Kühlmittels kontrollieren.
► Empfehlung: ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC verwenden.
4.8
Kühlmittelkreislauf entlüften
1 Auffangbehälter unter den Anschluss des Kühlmittelrücklaufs (rot) stellen.
2 Kühlmittelrücklaufschlauch am Kühlgerät lösen und über Auffangbehälter
halten.
3 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs verschließen.
4.9
Schutzgas anschließen und einstellen
Art und Menge des zu verwendenden Schutzgases hängt von der
Schweißaufgabe und der Gasdüsengeometrie ab.
1 Für die Schweißaufgabe geeignetes Schutzgas auswählen.
2 Ventil an der Gaszufuhr kurz öffnen und wieder schließen, um eventuelle
Verunreinigungen am Anschluss auszublasen.
► Brennerkopf beim Biegen (1) an dieser Stelle (2) mit den Daumen
unterstützen.
Biegezyklus
80 mal
50 mal
3 Kühlmittelkreislauf ausschalten.
2 Brennerkappe mit Wolframelektrode in Brennerkörper schrauben.
3 Gasdüse aufschrauben.
Das Schweißverhalten wird durch die Wahl der Wolframelektrode und den
Verschleiß beeinflusst. Ein glatter, riefenfreier Anschliff der Wolframelektrode
wirkt sich positiv auf das Schweißergebnis aus.
— Zentrischer Anschliff zur Mittelachse
— Automatische Antriebsregelung der Wolframelektrode durch
Schwerkraft
— Für alle Elektrodendurchmesser einstellbar
— Stufenlose Winkeleinstellung
2 Anschlüsse für Kühlmittelvor-/-rücklauf, Schutzgas und
Steuerleitungsstecker fachgerecht montieren.
► Um Schäden am Schweißgerät zu vermeiden, weder deionisiertes noch
demineralisiertes Wasser verwenden.
► Bei Erstinbetriebnahme und Schlauchpaketwechsel Kühlmittelkreislauf
entlüften.
4 Öffnung des Kühlmittelrücklaufschlauchs mehrfach abrupt öffnen und
wieder schließen, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei in den
Auffangbehälter fließt.
5 Kühlmittelrücklaufschlauch wieder am Kühlgerät anschließen.
3 Schutzgas am Schweißgerät nach Angaben des Herstellers anschließen.
4 Menge des Schutzgases an verwendete Gasdüse und Schweißaufgabe
anpassen und einstellen.
max. Biegewinkel
45°
45°
4 Inbetriebnahme
min. Biegeradius [mm]
25,0
25,0
DE - 6

Werbung

loading