Mit Dolby
C NR gemachte Bandaufnahmen kénnen grundsatzlich
auch auf Cassettendecks abgespielt werden, die nur mit Dolby B NR
ausgerlstet sind, die H6hen sind dann allerdings etwas Uberbetont.
* Vergewissem Sie sich, da die Taste monitor 23 nicht gedrtickt ist.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drucken Sie hierzu die Taste record 13. Die Funktion pause 15 wird
automatisch zugeschaltet.
Aufnahmebereitschaft wird durch das Lichtzeichen record 13 ange-
zeigt.
Die Aussteuerung der Bandaufnahme nehmen Sie mit den Reglem
record level 19 vor. Der Regler L ist dem linken Kanal, der Regler R
dem rechten Kanal zugeordnet.
Zur Kontrolle des optimalen Aussteuerungspegels ist das Gerat mit
VU-Zeigerinstrumenten und einer getrennt arbeitenden peak level-
Anzeige ausgestattet. Die Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn
bei den lautesten Passagen die Zeiger bis 0 dB ausschlagen, und die
Leuchtdiode 150 % der peak level-Anzeige kurz aufleuchtet. Wenn
das Leuchizeichen ,,200 %"" aufleuchtet, mu der Aussteuerungspegel
zurtickgeregelt werden.
Die peak
level-Anzeige
berticksichtigt
die Eigenschaften
der
verschiedenen Bandsorten und die verbesserte Aussteuerungsmd6g-
lichkeit mit double speed und Dolby C automatisch und ist deshalb
die wichtigere Anzeige von beiden.
Nehmen Sie die Aussteuerung der Aufnahmen sorgfaltig vor. Bei zu
' niedrigem Aussteuerungspegel wird die Dynamik des Bandes nicht
ausgenutzt, bei zu hohem Pegel besteht die Gefahr hérbarer Verzer-
rungen.
mpx-Filter
Das durch Drticken der Taste mpx 22 zuschaltbare Filter unterdriickt
bei Bandaufnahmen von UKW-Programmen evtl. auftretende st6-
rende Hochfrequenzen.
Bei Aufnahmen von Schallplatte vom Mikrofon oder bei Bandtiberspie-
lungen braucht das mpx-Filter nicht zugeschaltet werden.
Autospace
Mit der Taste autospace 14 kénnen wahrend der Aufnahme automa-
tisch Musikllcken geschaffen werden, bei denen der music finder 10
und 12 das Band automatisch stoppt.
Wenn Sie am Ende eines MusikstUckes die Taste autospace 14 kurz
drucken, lauft das Band noch ca. 4 Sekunden weiter (der Eingang ist
dabei kurzgeschlossen) und wird dann angehalten. Das Gerat ist
wieder in Aufnahmebereitschaft. Dies wird optisch durch das Blinken
des der Taste
11 zugeordneten Leuchtzeichens angezeigt. Durch
Driicken der Taste
11 wird die Aufnahme wieder gestartet.Die so
entstandene Musikilicke ist ca. 4 Sekunden lang.
Mikrofon
Zum Anschlu8 an das Cassettendeck eignen sich nieder- und mittel-
ohmige Mikrofone mit einer Impedanz von 200-1000 Ohm und 6,35
mm @ (1/4 inch) Klinkenstecker. Fiir Stereo-Aufnahmen k6nnen zwei
gleiche Mono-Mikrofone oder ein Stereo-Mikrofon verwendet wer-
den. Das an die Buchse microphones
left 16 angeschlossene
Mikrofon wird automatisch auf beiden Spuren aufgenommen.
Beim Einstecken eines Mikrofons wird der LINE-INPUT abgeschaltet.
Monitor
Durch die Ausstattung des Gerdtes mit getrennten Aufnahme- und
Wiedergabekdépfen kann schon wahrend einer Aufnahme die Aufnah-
mequalitat kontrolliert werden. Bei gedrickter Taste monitor 23 wird
das Signal, das gerade auf Band gesprochen wurde, Uber den Wieder-
gabekopf auf die Aussteuerungs-Instrumente, die Kopfhérerbuchse
und die Buchse line output geschaltet, um so unmittelbar mit dem
Signal der Quelle verglichen werden zu kénnen.
Bei Wiedergabe ist die Taste monitor ohne Wirkung.
Mithérkontrolle iber Lautsprecher
bei Monitor-Betrieb
Eine Mithérkontrolle Gber Lautsprecher ist nur mdglich, Uber einen
Verstarker oder Receiver der mit einer Monitoreinrichtung versehen ist.
Wenn Ihr Verstarker getrennte Eingange fiir tape input und monitor
besitzt, ist der Eingang monitor mit der Buchse line output des
Cassettengerates zu verbinden. Um ein Umstecken der Anschlu8ka-
bel zu ersparen, k6nnen die Eingange tape input und monitor des
Verstarkers Uber im Fachhandel erhaltliche y-Kabel (Kabel mit einem
Eingang und zwei parallel geschalteten Ausgangen) mit der Buchse
line output des Cassettengerates verbunden werden.
Fur die Mith6rkontrolle ist am Verstarker oder Receiver die Taste
monitor zu driicken.
Léschen
Das Gerat l6scht bei jeder Autnahme die vorherige Aufzeichnung.
Wollen Sie eine Aufzeichnung — ohne gleichzeitige Neuaufnahme —
lSschen, spielen Sie die Cassette in Stellung ,Aufnahme" ab, wobei die
Aussteuerungsregler in Position ,O" stehen sollen.
Alle Compact-Cassetten haben auf der Riickseite zwei Aussparungen,
die durch Kunststoff-Zungen verschlossen sind. Eigene Aufnahmen
k6énnen gegen unbeabsichtigtes Loschen durch Herausbrechen die-
ser Zungen geschiitzt werden.
Die im Fachhandel erhaltlichen bespielten Musi-Cassetten sind bereits
gegen unbeabsichtigtes Léschen gesichert. Wollen Sie die Aufnahme-
sperre wieder aufheben, so brauchen nur die Aussparungen mit einem
Klebestreifen geschlossen werden.
Beachten Sie bitte, daB die bei Cr, FeCr und Metal-Cassetten zusatz-
lich vorhandenen Offnungen nicht mit abgedeckt werden.
Pflege, Wartung, St6rungen
Es empfiehlt sich, K6pfe, Tonwelle, Bandandruckrolle und Bandftih-
rung zu reinigen. Benutzen Sie fur die Reinigung ein mit Reinalkohol
befeuchtetes Wattestabchen. Verwenden Sie bitte keine harten und
metallischen Gegenstande und bertihren Sie die Kopfspiegel nicht mit
den Fingem. Die Reinigung der Andruckrolle sollte mit einem trocke-
nen Wattestabchen eérfolgen:
Bei Auftreten von Stérungen, die nicht auf Bedienungsfehler zurtickzu-
fuhren sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandler.