Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung". 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung:...
ohne ohne LED mit LED (Nur für Us: 24 VAC/DC) 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Die Sicherheitszuhaltung stellt im Zusammenwirken mit dem steuerungstechnischen Teil der Maschine sicher, dass eine bewegliche Schutzeinrichtung nicht geöffnet werden kann, bis gefahrbringende Zustände beendet sind.
Approvals - Standards PNV_NORM_CERTIFICATION cULus General data NORM_STANDARD EN ISO 13849-1 EN ISO 14119 EN IEC 60947-5-1 CODE_CODING_LEVEL_ISO14119 gering DESIGN_ACTIVE_PRINCIPLE elektromechanisch MAT_HOUSING Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast, selbstverlöschend General data - Features YN_PWR_TO_UNLOCK YN_ESCAPE_RELEASE YN_AUX_RELEASE NUM_OF_ACT_DIRECTION NUM_OF_CONT_SUB NUM_OF_SAFE_CONT Safety classification SAFE_NORM_STANDARD EN ISO 13849-1 SAFE_PERFORM_LEVEL SAFE_CAT SAFE_B10D_NC...
Seite 6
SAFE_MISSION_TIME_FAULT_EXCLUSION Safety classification - Guard locking function SAFE_PERFORM_LEVEL_GRDLK NOTE_SAFE_PERFORM_LEVEL_GRDLK Informationen für die Sicherheitsbetrachtung der Zuhaltefunktion sind in der Betriebsanleitung oder in der Anleitung „Betrieb und Montage“ dokumentiert. Mechanical data DESIGN_MECH_LIFETIME_SWITCH_MIN 1.000.000 TOL_ACT_DIRECTION FORCE_HOLDING_ISO14119 2.000 FORCE_HOLDING_MAX 2.600 FORCE_LATCH DIM_POSITIVE_BREAK_TRAVEL FORCE_POSITIVE_BREAK_PER_NC_MIN FORCE_POSITIVE_BREAK_MIN MOTION_ACT_SPEED_MAX DESIGN_MOUNTING Schrauben...
Seite 7
DESIGN_IP_CLASS_GENERAL IP67 TEMP_AMB_GPV -25 ... +60 °C TEMP_STORAGE_AND_TRANSPORT_MIN TEMP_STORAGE_AND_TRANSPORT_MAX NOTE_REL_HUMIDITY nicht kondensierend nicht vereisend DESIGN_PROTECT_CLASS_ROMAN DIM_HEIGHT_OPERAT_ALTITUDE_MAX 2.000 Ambient conditions - Insulation values VOLT_RATED_INSULAT 250 VAC VOLT_RATED_IMPULSE_WITHSTAND Electrical data CURR_THERMAL_CONTINUOUS VOLT_RATED_CTRL_SUPPLY_AC_DC CURR_REQUIRED_RATED_SHORT_CIRCUIT 1.000 PWR_CONSUMPT_W_MAX REVIEW_DESIGN_SWITCH_ELEMENT Schließer (NO), Öffner (NC) DESIGN_SWITCH Schleichschaltung, zwangsöffnender Öffner TIME_FREQ_OF_OPERAT_MAX 1.000 MAT_CONT_ELEC...
CURR_UTILISAT_CAT_AC15_CONT_SUB VOLT_UTILISAT_CAT_DC13_CONT_SUB CURR_UTILISAT_CAT_DC13_CONT_SUB Other data NOTE_TYPE_OF_APP verschiebbare Schutzeinrichtung abnehmbare Schutzeinrichtung drehbare Schutzeinrichtung Hinweise zur Sicherheitsbetrachtung - Sicherheitsbetrachtung der Verriegelungsfunktion Grundsätzlich einsetzbar bis Kat. 1 / PL c. Bei 2-kanaligem Einsatz mit Fehlerausschluss Mechanik (wenn ein Fehlerausschluss für die 1-kanalige Mechanik zulässig ist) und geeigneter Logik einsetzbar bis Kat.
Legende Sichere Energieabschaltung ¢ Sicherheitszuhaltung ƒ Zuhaltefunktion ¥ Die Fehlerausschlüsse für die Leitungsverlegung sind zu beachten. Falls in einer Anwendung die Ruhestromausführung einer Sicherheitszuhaltung nicht eingesetzt werden kann, so ist für diesen Ausnahmefall eine Zuhaltung mit Arbeitsstromprinzip verwendbar, wenn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen realisiert werden, welche ein gleichwertiges Sicherheitsniveau herstellen.
ist beliebig. Sie sollte jedoch so gewählt werden, dass kein grober Schmutz in die benutzten Öffnungen eindringen kann. Nicht benutzte Betätigeröffnungen sind mit Schlitzverschlüssen zu verschließen. Der Betätiger ist durch geeignete Maßnahmen (Verwendung von Einwegschrauben, Verkleben, Aufbohren von Schraubenköpfen, Verstiften) an der Schutzeinrichtung unlösbar zu befestigen und gegen Verschieben zu sichern. 3.2 Abmessungen Alle Maße in mm.
Der Dreikantschlüssel TK-M5 (101100887) ist als Zubehör erhältlich. 3.4 Notentsperrung (Bestellindex -N) (Anbau und Betätigung nur außerhalb des Gefahrenbereiches) Die Notentsperrung ist nur im Notfall zu benutzen. Die Sicherheitszuhaltung ist so anzubringen und/oder zu schützen, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der Zuhaltung durch die Notentsperrung vermieden wird. Die Notentsperrung muss deutlich mit dem Hinweis gekennzeichnet sein, dass sie nur im Notfall zu benutzen ist.
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. > Wenn durch die Risikoanalyse eine sicher überwachte Zuhaltung gefordert ist, sind die mit dem Symbol gekennzeichneten Kontakte in den Sicherheitskreis einzubinden. Zur Leitungseinführung sind geeignete Kabelverschraubungen mit entsprechender Schutzart zu verwenden.
Seite 13
Ruhestromprinzip Arbeitsstromprinzip AZM 161SK-12/12... und AZM 161CC-12/12... AZM 161SK-12/03... und AZM 161CC-12/03... Legende Zwangsöffnender Öffnerkontakt Überwachung der Zuhaltung gem. EN ISO 14119 > Betätigt Unbetätigt AZM 161ST-../.. mit Stecker AZM 161ST-12/11... AZM 161ST-11/12... AZM 161ST-11/03... ...
Seite 14
AZM 161...-G mit LED Kontaktsatz 12/12 G (mit LED) Die 24 V werden intern auf die Kontakte 13 und 63 geführt. Die zugehö-rigen Signale der LED-Anzeige können zusätzlich an den Klemmen 14 bzw. 64 abgegriffen werden. Kontaktsatz 12/03 G (mit LED) 14-16...
Die 24 V werden intern auf die Kontakte 11 und 63 geführt. Die zugehö-rigen Signale der LED-Anzeige können zusätzlich an den Klemmen 12 bzw. 64 abgegriffen werden. Legende Tür geschlossen ¢ Magnet ein ƒ Tür gesperrt ¥ Ruhestromprinzip Systemzustand Magnetansteuerung ¢...
In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 6.2 Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.