Inhaltszusammenfassung für Emerson Branson Sonifier SFX Serie
Seite 1
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 100-412-194DE - REV. 10 Sonifier Generator B e d i e n u n g s a n l e i t u n g Branson Ultrasonics Corp. 120 Park Ridge Road Brookfield, CT 06804 +1 (203) 796-0400 http://www.sonifier.com...
Seite 2
Informationen zu Änderungen an der Betriebsanleitung Wir bemühen uns bei Branson, unsere Position als führendes Unternehmen für das Ultraschallverbinden von Kunststoffen, das Schweißen von Metallen sowie die Reinigung (und die damit verbundenen Technologien) durch eine kontinuierliche Verbesserung der Schaltkreise und Komponenten in unseren Geräten zu festigen. Diese Verbesserungen werden unmittelbar nach ihrer Entwicklung implementiert und gründlichen Tests unterzogen.
Seite 3
Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Branson Ultrasonics Corporation-Systems! ® Der Branson Sonifier Ultraschall Zelldesintegrator/Homogenisierer ist die neueste Produktgeneration, deren fortschrittliche Technologie für eine große Bandbreite an Kundenanwendungen verwendet wird. Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Dokumentation für dieses System und sollte zusammen mit Ihrer Anlage aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Sicherheit und Support Sicherheitsanforderungen und Warnhinweise ....... . . 2 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .
Seite 6
Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien ....117 Anhang B: Stücklisten Ersatzteile ............130 Optionale Komponenten .
Seite 7
Abbildungsverzeichnis Kapitel 1: Sicherheit und Support Abbildung 1.1 Sicherheitsetikett auf der Rückseite des Sonifier-Generators ....4 Abbildung 1.2 Sicherheitsetikett auf dem Konverter 102C ......4 Kapitel 2: Einleitung Abbildung 2.1 Der Sonifier-Generator .
Seite 8
Abbildung 6.22 Voreinstellung laden......... . . 95 Kapitel 7: Wartung Abbildung 7.1 Aufarbeitung der Passflächen der Ultraschall-Resonanzeinheit.
Seite 9
Tabellenverzeichnis Kapitel 1: Sicherheit und Support Kapitel 2: Einleitung Tabelle 2.1 Bedienelemente und Anzeigen des Frontbedienfelds ..... . 17 Tabelle 2.2 LCD-Anzeigensymbole ......... . . 19 Tabelle 2.3 Anschlüsse zum Sonifier-Generator .
Seite 10
Tabelle 6.22 Impulsbeschallung – Einrichtungssequenz des Endlosbetriebs (Energie) ..72 Tabelle 6.23 Maximale Temperatur – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ ..74 Tabelle 6.24 Maximale Temperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Dauerbeschallung“ . . 74 Tabelle 6.25 Maximale Temperatur –...
Seite 11
Kapitel 1: Sicherheit und Support 1.1 Sicherheitsanforderungen und Warnhinweise ..... . .2 1.2 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen....... . . 5 1.3 Gewährleistung .
Sicherheitsanforderungen und Warnhinweise diesem Kapitel werden verschiedenen Symbole Piktogramme Sicherheitshinweisen erläutert, die im Handbuch und auf dem Gerät zu finden sind. Zudem sind hier weitere Sicherheitsinformationen für Ultraschallbehandlung aufgeführt. In diesem Kapitel wird außerdem erläutert, wie Sie sich an Branson wenden können, um Unterstützung zu erhalten.
Seite 13
VORSICHT Gefahr durch hohen Geräuschpegel Gefahr durch hohen Geräuschpegel. HINWEIS Hinweis weist auf Verfahrensweisen hin, die nicht im Zusammenhang mit Verletzungen stehen. Es handelt sich jedoch um wichtige Informationen. Der Benutzer kann durch dieses Symbol zudem auf unsichere Verfahrensweisen und Bedingungen aufmerksam gemacht werden, die zu Geräteschäden führen können, falls sie nicht korrigiert werden.
1.1.2 Auf dem Produkt angebrachte Symbole Bekannte grafische Warnsymbole werden verwendet, um den Benutzer auf Probleme oder Gefahren hinzuweisen. Auf dem Sonifier-Generator befinden sich folgende Warnsymbole. Abbildung 1.1 Sicherheitsetikett auf der Rückseite des Sonifier-Generators Abbildung 1.2 Sicherheitsetikett auf dem Konverter 102C 100-412-194DE REV.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Beachten beim Betrieb Sonifier-Zelldesintegratorsystems folgende Sicherheitshinweise: VORSICHT Allgemeine Warnung • Stellen Sie sicher, dass die Anlage ordnungsgemäß geerdet ist. KEINESFALLS in Betrieb nehmen, wenn dies nicht der Fall ist. • Das Gerät ist mit einem dreiadrigen Anschlusskabel und einem dreipoligen Stecker mit Schutzkontakt ausgestattet.
1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Sonifier-Ultraschall-Zelldesintegrator/Homogenisierer kann zum Aufschluss von Zellen, Bakterien, Sporen oder Geweben verwendet werden und ist ideal für die Einleitung und Beschleunigung von chemischen, biochemischen und physikalischen Reaktionen sowie auch für die Entgasung von Flüssigkeiten. Mit dem Sonifier-System können Sie eine Emulsion bis 0,01 Mikrometer vorbereiten, unvermischbare Flüssigkeiten homogenisieren, bestimmte Werkstoffe polymerisieren und andere depolymerisieren.
So Kontaktieren Sie Branson Postanschrift und Telefonnummer von Branson: Branson Ultrasonics 12013 Sara Rd Laredo, TX 78043, USA Telefon: +1 (203) 796-0551 Geben Sie an, welches Produkt Sie besitzen und welche Person oder Abteilung Sie sprechen möchten. Falls Sie außerhalb der normalen Zeiten anrufen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und der Telefonnummer für den Rückruf.
Rücksendung von Geräten zur Reparatur Falls Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, legen Sie so viele Informationen wie möglich bei, um die Fehlersuche zu erleichtern. Notieren Sie alle erforderlichen Angaben unten oder auf einem separaten Blatt. 1. Beschreiben Sie das Problem; geben Sie so viele Einzelheiten wie möglich an. Zum Beispiel: Ist das Problem neu? Tritt das Problem zeitweise auf? Wie oft tritt es auf? Wie lange dauert es, bis Problem auftritt,...
13. Notizen: ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ 1.5.1 Rücksendung von Geräten zur Reparatur Falls Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, legen Sie so viele Informationen wie möglich bei, um die Fehlersuche zu erleichtern. Benutzen Sie die vorherige Seite, um die erforderlichen Informationen festzuhalten. HINWEIS Bevor Sie ein Gerät an Branson zurücksenden, müssen Sie zunächst bei Branson eine Rücksendenummer einholen.
Bestellung von Ersatzteilen Sie erreichen den Branson-Teilevertrieb unter den folgenden Telefonnummern: Branson Part Store Direkte Durchwahl: +877-330-0406 Fax: +877-330-0404 Viele Teile können noch am selben Tag versendet werden, wenn die Bestellung vor 14:30 Uhr eingeht (EST – Eastern Standard Time). Anhang B: Stücklisten dieses Handbuchs ist eine Teileliste mit Beschreibungen und Teilenummern aufgeführt.
Funktionsprinzip Das Sonifier-System wird oft von Labormitarbeitern für medizinische und chemische Prozesse verwendet. Das System besteht aus drei Hauptelementen: dem Sonifier- Generator, dem Konverter und der Sonotrode. Das System kann auch mit einer Temperatursonde und einer benutzerdefinierten digitalen Steuerschnittstelle verbunden werden.
Seite 25
Sie können präzise steuern, wie der Ultraschall an den Proben oder Flüssigkeiten bei der Beschallung angewendet wird, indem Sie verschiedene Betriebsparameter einstellen. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Sie können die Zeitdauer der Beschallung bestimmen. • Sie können die Energiemenge bestimmen, die Sie der Probe oder Flüssigkeit während der Beschallung zuführen möchten.
Bedienelemente und Anzeigen des Frontbedienfelds In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente für den Betrieb des Sonifier-Generators beschrieben. Diese Bedienelemente gewährleisten die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Steuerungseinstellungen. Eine detaillierte Beschreibung, wie und wann Sie die einzelnen Bedienelemente des Frontbedienfelds verwenden, welches die gültigen Formate für die Dateneingabe sind und wie das System reagiert, wenn Sie die jeweiligen Bedienelemente benutzen, finden Sie in Kapitel 6:...
Tabelle 2.1 Bedienelemente und Anzeigen des Frontbedienfelds Bildliche Beschreibung Darstellung LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige ermöglicht eine einfache Navigation, Konfiguration und Kommunikation von Steuerungseinstellungen und Ergebnissen. CONT. PULSE Die LCD-Anzeige ist in vier Bereiche aufgeteilt: • Im ersten und zweiten Bereich wird die aktuelle Betriebsart bei der Verwendung einer Voreinstellung dargestellt, die Betriebsart bei der Konfiguration einer Voreinstellung PULSE ausgewählt und angezeigt, wann Eingaben für Zeit-, Energie- und...
Seite 28
Tabelle 2.1 Bedienelemente und Anzeigen des Frontbedienfelds Bildliche Beschreibung Darstellung Taste „ESC“ Drücken Sie die Taste „ESC“, um zum „Bereit“-Bildschirm (rdy) zurückzukehren, wenn Sie Steuerungseinstellungen modifizieren. Jede Änderung der Einstellung, die zuvor durch Drücken der Eingabetaste bestätigt wurde, wird gespeichert. Taste „Test“...
2.2.2 LCD-Anzeige – Beschreibung Abbildung 2.3 LCD-Anzeige – Beschreibung Tabelle 2.2 LCD-Anzeigensymbole Bildliche Beschreibung Darstellung Numerische Anzeige Zeigt Parametereinstellungen, Parameterwerte, Registernummern der Systemkonfiguration, Registereinstellungen und Voreinstellungsnummern an. Symbol für Dauerbeschallung Zeigt an, dass die Ultraschallenergie kontinuierlich während des CONT. Zyklus abgegeben wird. Symbol für Impulsbeschallung Zeigt an, dass die Ultraschallenergie in kontrollierten Bursts oder PULSE...
Seite 30
Tabelle 2.2 LCD-Anzeigensymbole Bildliche Beschreibung Darstellung Joulesymbol Zeigt an, dass die Energie der hauptsächliche Steuerparameter ist. Symbol für maximale Temperatur Der Zyklus wird so gesteuert, dass die Temperatur den eingestellten Maximalwert nicht übersteigt. Bei gesteuertem Betrieb zeigt es an, dass der Zyklus endet, wenn die eingestellte maximale Temperatur erreicht wird.
Seite 31
Tabelle 2.2 LCD-Anzeigensymbole Bildliche Beschreibung Darstellung Voreinstellungs-Speicherungssymbol Der auf der numerischen Anzeige dargestellte Wert entspricht dem Speicherort, an dem Steuerungseinstellungen gespeichert werden. PRESET Weitere Informationen zum Speichern und Abrufen von Steuerungsvoreinstellungen finden Sie unter 6.6 Steuerungseinstellungen speichern/laden. Anzeige „Ultraschall aktiv“ Zeigt an, dass der Ultraschall läuft.
Rückwandanschlüsse Abbildung 2.4 Rückwand des Sonifier-Generators Tabelle 2.3 Anschlüsse zum Sonifier-Generator Pos. Name Funktion Netzschalter Ein-/Ausschalten des Geräts Klinkenbuchse für eine optionale Buchse für Temperatursonde Temperatursonde Anschluss des Sonifier-Generators an eine geerdete elektrische Spannungsquelle IEC/C14-Netzeingangsbuchse mithilfe des mitgelieferten abziehbaren Netzkabels Zugang zu einer austauschbaren Sicherungshalter Schmelzsicherung...
Seite 33
HINWEIS Der HF-Anschluss verfügt über eine Feststellschraube, die angezogen werden muss, um den Anschluss mit einem Inbusschlüssel zu sichern, und vor dem Entfernen des HF-Anschlusses gelöst werden muss. Nach dem Einstecken des HF-Steckers in das Gerät muss eine Feststellschraube im unten angezeigten Bereich platziert werden.
Lieferung und Handhabung Bezüglich Handhabung Sonifier-Generators gibt keine besonderen Einschränkungen. Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Ihr Sonifier-System in Empfang nehmen: 1. Untersuchen Sie den Karton auf Anzeichen von Beschädigungen. 2. Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie die darin befindliche Packliste zur Hand. 3.
Technische Daten 4.1.1 Umgebungsbedingungen Das Sonifier-System erfordert die folgenden Umgebungsbedingungen: Tabelle 4.1 Umgebungsbedingungen Faktor Zulässiger Bereich Betriebstemperatur +5 °C bis +40 °C (+41 °F bis +104 °F) –25 °C bis +55 °C (–13 °F bis +131 °F) Lagerungstemperatur (Kurzzeitgrenzwert maximal +70 °C [158 °F] über 24 Stunden) Luftfeuchtigkeit max.
Physische Beschreibung In diesem Abschnitt sind die Abmessungen des Sonifier-Generators beschrieben. Tabelle 4.5 Abmessungen und Gewicht Länge Breite Höhe Gewicht 348 mm (13,7 in.) 203 mm (8 in.) 242 mm (9,5 in.) 6,5 kg (14–15 lb) HINWEIS Bei allen Maßangaben handelt es sich um Nenngrößen. 100-412-194DE REV.
Installationscheckliste Das Sonifier-System wird mit einem passenden Anschlusskabel geliefert. Was außerdem für den Betrieb des Sonifier-Systems benötigt wird, finden Sie unter 5.2 Beschreibung der Systembauteile. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern und Heizluftöffnungen aufgestellt werden. Ein Lüfter im Geräteinnern sorgt für eine sichere Betriebstemperatur, indem er Luft über die Bauteile zirkulieren lässt.
Beschreibung der Systembauteile 5.2.1 Standardbauteile Das System besteht standardmäßig aus folgenden Bauteilen: • Sonifier-Generator • Netzkabel • Konverter • Sonotrode (und Spitzen) 5.2.2 Optionale Komponenten Eine komplette Auflistung der optionalen Komponenten finden Sie unter Anhang B: Stücklisten. 5.2.3 Zubehör Desintegrator-Sonotroden, verschiedene Sonotrodenspitzen und eine...
5.2.4 Mikrospitzen Mikrospitzen sind besonders nützlich, um kleine Volumen zu beschallen, und sind in mehreren Ausführungen (kegelförmig und abgestuft) erhältlich, um die Anforderungen Ihrer Anwendung zu erfüllen. Für bestimmte Anwendungen kann eventuell eine Kupplung mit einer Mikrospitzen-Sonotrode verwendet werden. Abbildung 5.1 Doppelstufige Mikrospitze HINWEIS Die doppelstufige Mikrospitze darf nicht mit der Desintegrator-Sonotrode...
Seite 45
sind, bildet sich zwischen dem Gewebe-Desintegrator und der Aussparung der Durchflusszelle eine geschlossene Kammer. Der Gewebe-Desintegrator kann auch separat verwendet werden. Die kegelförmige Mikrospitze kann direkt an einer Desintegrator-Sonotrode mit 1/2-Zoll- Standardgewinde montiert werden. Die Amplitude am Ende einer kegelförmigen Spitze ist dreieinhalbmal größer als die einer Standard-Sonotrode.
Seite 46
5.2.6 Becher-Sonotrode Abbildung 5.4 Becher-Sonotrode Becher-Sonotrode Aussparung Einlass/Auslass Becher-Sonotroden ermöglichen die Behandlung von Materialien in kleinen Röhrchen oder Reagenzgläsern, ohne die Ultraschall-Sonotrode oder Mikrospitze in das Material einzutauchen, und bieten somit vollkommen sterile Bedingungen. Eine Becher-Sonotrode wird direkt am Konverter befestigt und die Einheit wird umgedreht (Becher-Sonotrode nach oben gerichtet) am Laborständer montiert.
5.2.7 Durchflusssonotrode Abbildung 5.5 Durchflusssonotrode Gewindebolzen Durchflusssonotrode Einlass/Auslass Hohler Kern Die Durchflusssonotrode verfügt am nichtschwingenden Knotenpunkt der Sonotrode über zwei Eingänge oder Öffnungen. Eine vorgemischte Substanz wird durch einen der beiden Eingänge eingespeist, während die Sonotrode via Ultraschall aktiviert wird. Da zwei Eingänge zur Verfügung stehen, können zwei unterschiedliche Materialien gleichzeitig gemischt oder emulgiert werden.
Seite 48
5.2.9 Rosett-Zelle Die Rosett-Zelle, die aus Borosilikatglas hergestellt ist, hat eine konische Form mit drei Seitenarmen, durch welche die Lösung mit dem Druck getrieben wird, der durch die Schwingungen der Ultraschall-Sonotrode erzeugt wird. Somit wird die Substanz während der Zirkulation der Ultraschallenergie wiederholt ausgesetzt. Wenn die Rosett-Zelle in ein Kühlbad eingetaucht wird, gewähren die vergrößerte Glasoberfläche und die Zirkulation durch die Seitenarme ein effizientes Mittel für den Wärmeaustausch.
5.2.11 Schalldichtes Gehäuse Obwohl Ultraschall über dem normalen Hörbereich des Menschen liegt, können Geräusche manchmal wahrgenommen werden, wenn Flüssigkeiten mit Ultraschall behandelt werden – besonders aufgrund von Kavitation, die durch Ultraschallschwingungen erzeugt wird. Das schalldichte Gehäuse kann verwendet werden, um dies auf einen angemessenen Pegel zu reduzieren.
Montage des Geräts Der Sonifier-Generator ist vormontiert und es sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Es müssen jedoch andere Komponenten an das Gerät angeschlossen werden, damit das System funktioniert. Ultraschall-Sonotrode sind einige Montageschritte erforderlich, die in den folgenden Abschnitten beschrieben werden. 5.3.1 Einrichtungsverfahren Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Sonifier-System einzurichten: Tabelle 5.3 Schritte zur Einrichtung des Sonifier-Systems...
Montage von Spitzen, Sonotroden und Konvertern HINWEIS Zum Entfernen einer Sonotrode verwenden Sie die mit dem System ausgelieferten Hakenschlüssel. Versuchen Sie auf keinen Fall, eine Sonotrode zu entfernen, indem Sie das Konvertergehäuse in einen Schraubstock einspannen. Falls erforderlich, fixieren Sie den größten Teil der Sonotrode in einem Schraubstock mit weichen Backen.
5.4.2 Montage der Spitze an der Sonotrode Gehen Sie wie folgt vor, um die Spitze an der Sonotrode zu montieren: Tabelle 5.5 Schritte zur Montage der Spitze an der Sonotrode Schritt Maßnahme Reinigen Sie die Kontaktflächen von Sonotrode und Spitze und entfernen Sie alle Fremdstoffe vom Gewindebolzen und der Bohrung.
5.4.3 Sonotrodenamplituden Verwenden Sie die folgenden Tabellen, um die korrekten Systemeinstellungen für die verwendete Sonotrode zu bestimmen. Tabelle 5.6 Empfohlene Amplitudenwerte für verschiedene Sonotroden Amplitudeneinstellungen Sonotroden- Beschreibung EDP-Nummer 10 % 50 % 100 % 1/2 in. Durchmesser, 21,0* 76,0* 145,0* 101-147-037 Gewinde, abgestuft, 0,0008 in.
Anforderungen an die Spannungsversorgung Die Anforderungen an die Spannungsversorgung für den Sonifier-Generator sind wie folgt: • 100–120 VAC, 50/60 Hz (Modelle für Nordamerika und Japan) • 200–240 VAC, 50/60 Hz (alle Modelle mit 240 V) Der Sonifier-Generator ist mit einem Netzstecker des Typs IEC ausgestattet. Das Gerät benötigt eine einphasige, dreipolige Spannungsquelle mit 50/60 Hz.
Elektrische Anschlüsse am System Alle Anschlüsse am Sonifier-Generator werden auf der Rückseite des Geräts mit Steckverbindern nach Industrienorm vorgenommen. Die Lage der Anschlüsse entnehmen Sie bitte Rückwandanschlüsse. Siehe Anhang B: Stücklisten Anhang C: Zubehör bezüglich Teilenummern für Standardgeräte und Zubehör. 5.6.1 Netzkabel Geräte für Nordamerika werden mit einem dreiadrigen Anschlusskabel für 117 Volt...
5.6.3 Benutzer-E/A-Anschluss Der Sonifier-Generator ist mit einem 9-poligen Standard-D-Sub-Anschluss ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene maßgeschneiderte Benutzerschnittstelle zur Steuerung der Einheit zu konstruieren und anzuschließen. Die E/A-Benutzerschnittstelle kann von Nutzen sein, wenn Sie das Sonifier-System ferngesteuert aktivieren möchten, z. B.
Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen Obwohl das Sonifier-System außerhalb des normalen menschlichen Hörbereichs arbeitet, können manche Anwendungen hörbare Geräusche über erzeugen. unangenehmer Geräuschentwicklung sollte der Bediener zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs einen Gehörschutz tragen. Beim Betrieb des Sonifier-Systems sollte ein angemessener Augenschutz getragen werden, um mögliche Verletzungen durch Spritzer zu vermeiden, die von der Lösung verursacht werden können.
Ultraschalltest Die Taste „Test“ auf dem Frontbedienfeld des Sonifier-Generators wird verwendet, um die Funktionstüchtigkeit (Ultraschallenergie zum Konverter und zur Sonotrode zu liefern) zu verifizieren. Stellen Sie sicher, dass die Sonotrode nichts berührt, bevor Sie das Sonifier-System testen. Beim erstmaligen Einschalten führt das System mehrere Selbsttests durch. Tabelle 5.9 Ultraschalltest Schritt Maßnahme...
Bedienelemente des Frontbedienfelds 6.1.1 Benutzeroberfläche Über die Benutzeroberfläche auf dem Frontbedienfeld des Sonifier-Generators können Sie Parameter sowohl für die Systemeinrichtung als auch für den Betrieb des Geräts eingeben. Abbildung 6.1 Sonifier-Generator – Benutzeroberfläche HINWEIS Verwenden Sie keinen scharfen oder spitzen Gegenstand, um die Bedienelemente des Frontbedienfelds zu drücken.
Seite 63
HINWEIS Bei Eingabe eines unzulässigen Werts werden 3 Signaltöne abgegeben. Das System nimmt keine Parameter an, die außerhalb des zulässigen Wertebereichs liegen. (Für weitere Einzelheiten siehe 7.4 Alarme/ Fehler.) HINWEIS Drücken Sie die Taste „ESC“, um zum „Bereit“-Bildschirm (rdy) zurückzukehren, wenn Sie Steuerungseinstellungen modifizieren. Jede Modifizierung der Einstellung, die zuvor durch Drücken der Eingabetaste bestätigt wurde, wird gespeichert.
Betriebsarten Sie können die Art und Weise bestimmen, wie Ihre Probe oder Flüssigkeit mit Ultraschall beaufschlagt wird, indem Sie das Gerät auf eine von mehreren Betriebsarten einstellen. Sie legen die Betriebsart fest und geben die Betriebsparameter für Ihren Ultraschallzyklus vor. Die Standard-Betriebsarten sind nachstehend beschrieben: 6.2.1 Primäre Betriebsarten Tabelle 6.1...
6.2.2 Temperatur-Betriebsarten Tabelle 6.3 Betriebsarten für maximale Temperatur Betriebsart Beschreibung Die Dauerbeschallung findet mit der eingestellten konstanten Dauerbe- Amplitude statt, bis die eingestellte maximale Temperatur von der schallung Temperatursonde gemessen wird. Die Impulsbeschallung findet mit der eingestellten konstanten Impulsbe- Amplitude statt, bis die eingestellte maximale Temperatur von der schallung Temperatursonde gemessen wird.
Tabelle 6.5 Betriebsarten für Impulstemperatur Betriebsart Beschreibung Die Dauerbeschallung findet mit der eingestellten konstanten Amplitude für die eingestellte Zeitdauer statt. Wenn die von der Temperatursonde gemessene Temperatur die eingestellte maximale Temperatur erreicht oder diese überschreitet, beginnt die Impulsbeschallung (mit einer automatisch berechneten Frequenz), um die eingestellte Impulstemperatur der Probe oder Flüssigkeit aufrechtzuerhalten.
Ergebnisse Nachdem ein Zyklus gelaufen ist, können die Ergebnisse angezeigt werden, indem Sie auf dem Bildschirm „rdy“ (Bereit) die Links-/Rechtstasten drücken. Tabelle 6.6 Ergebnisse für Dauerbeschallung – Betriebsart „Zeit“ (Beispiel) Pos. Beschreibung Nach einem Zyklusdurchlauf wird der Bildschirm „rdy“ (Bereit) wieder angezeigt.
Register der Systemkonfiguration Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Register der Systemkonfiguration aufzurufen oder zu ändern: Tabelle 6.7 Register ändern Schritt Maßnahme Drücken Sie die Eingabe- und Preset-Taste gleichzeitig, während Sie sich im Bildschirm „rdy“ (Bereit) befinden. Wählen Sie mithilfe der Auf-/Abwärtstasten das zu ändernde Register und drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zu bestätigen.
Tabelle 6.8 Registereinstellungen der Systemkonfiguration Register Beschreibung Parameter Impulsstart In der Stellung ON (EIN) muss der Bediener die Start/ Stopp-Taste mindestens 10 ms lang gedrückt halten, um einen Zyklus einzuleiten. Nach 10 ms kann die Start/Stopp-Taste losgelassen werden. Das System durchläuft den vorgesehenen Zyklus.
Tabelle 6.8 Registereinstellungen der Systemkonfiguration Register Beschreibung Parameter Konfigurationssperre In der Stellung ON (EIN) sind die Systemeinstellungen gesperrt. Der Zugriff auf die Modifizierung der Ultraschall-Zyklusparameter, die Register der Systemkonfiguration und das Speichern/Laden von Zykluskonfigurationen wird nicht mehr zugelassen. 0 (AUS) In der Stellung OFF (AUS) wird ein unbeschränkter Standardeinstellung Zugriff auf alle Parameter, Systemeinstellungen und...
Tabelle 6.8 Registereinstellungen der Systemkonfiguration Register Beschreibung Parameter Amplitudengrenze des Handgeräts Wenn das Register auf ON (EIN) (1) gesetzt ist, wird die Amplitude bei der Verwendung eines Handkonverters automatisch auf 70 % begrenzt. 0 (AUS) automatische Amplitudengrenze überschreiben, muss das Register auf OFF (AUS) 1 (EIN) gesetzt werden.
Einrichtungssequenz 6.5.1 Dauerbeschallung – Parameter für Betriebsart „Zeit“ Tabelle 6.9 Dauerbeschallung – Parameter der Betriebsart „Zeit“ Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung 100 % (70 % mit Amplitude 50 % 10 % Mikrospitze) Zeit 0 h 1 min 0 s 99 h 59 min 59 s 00 h 00 min 01 s* * Bei der Einstellung auf 00:00:00 läuft der Zyklus als Dauerbeschallung –...
Tabelle 6.16 Impulsbeschallung – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Zeit“ Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für ON Time („Ein“-Zeit) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für OFF Time („Aus“-Zeit) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.8 Maximale Temperatur – Betriebsart „Dauerbeschallung“ HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.23 Maximale Temperatur – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % Maximale 40,0 °C...
Abbildung 6.10 Maximale Temperatur – Betriebsart „Dauerbeschallung“ CONT. CONT. CONT. CONT. CONT. M AX 6.5.9 Maximale Temperatur – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.25 Maximale Temperatur – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Standard- Parameter Höchstwert...
Seite 86
Tabelle 6.26 Maximale Temperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Schritt Maßnahme Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um die Betriebsart „Maximale Temperatur“ auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um die Auswahl zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die maximale Temperatur ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.10 Maximale Temperatur – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.27 Maximale Temperatur – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % Maximale 40,0 °C...
Tabelle 6.28 Maximale Temperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für OFF Time („Aus“-Zeit) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Amplitudenparameter ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.11 Temperaturgrenze – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.29 Temperaturgrenze – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung 100 % (70 % mit Amplitude 50 % 10 % Mikrospitze)
Seite 90
Tabelle 6.30 Temperaturgrenze – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Amplitudenparameter ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Es erscheint wieder der Bildschirm „rdy“ (Bereit). Abbildung 6.13 Temperaturgrenze – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) CONT.
6.5.12 Temperaturgrenze – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.31 Temperaturgrenze – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % Energie 999999 J...
Tabelle 6.32 Temperaturgrenze – Einrichtungssequenz Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Amplitudenparameter ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Es erscheint wieder der Bildschirm „rdy“ (Bereit). Abbildung 6.14 Temperaturgrenze – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) CONT.
6.5.13 Temperaturgrenze – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.33 Temperaturgrenze – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % „Ein“-Zeit 1 hs (10 ms)
Seite 94
Tabelle 6.34 Temperaturgrenze – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die gesamte „Ein“-Zeit (Total ON Time) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die maximale Temperatur ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.14 Temperaturgrenze – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.35 Temperaturgrenze – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % „Ein“-Energie 9999 J...
Tabelle 6.36 Temperaturgrenze – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für OFF Time („Aus“-Zeit) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die gesamte „Ein“-Energie (Total ON Energy) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.15 Impulstemperatur – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.37 Impulstemperatur – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % Zeit 0 h 1 min 0 s...
Seite 98
Tabelle 6.38 Impulstemperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Amplitudenparameter ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Es erscheint wieder der Bildschirm „rdy“ (Bereit). Abbildung 6.17 Impulstemperatur – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Zeit) CONT.
6.5.16 Impulstemperatur – Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.39 Impulstemperatur – Parameter der Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % Energie 999999 J...
Tabelle 6.40 Impulstemperatur – Einrichtungssequenz Betriebsart „Dauerbeschallung“ (Energie) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die Impulstemperatur ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Amplitudenparameter ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.17 Impulstemperatur – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.41 Impulstemperatur – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % „Ein“-Zeit 1 hs (10 ms)
Seite 102
Tabelle 6.42 Pulsiertemperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Zeit) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die gesamte „Ein“-Zeit (Total ON Time) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die maximale Temperatur ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
6.5.18 Impulstemperatur – Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) HINWEIS Die Betriebsart der maximalen Temperatur ist nur verfügbar, wenn eine Temperatursonde angeschlossen ist. Tabelle 6.43 Impulstemperatur – Parameter der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Standard- Parameter Höchstwert Mindestwert einstellung Amplitude 50 % 100 % (70 % mit Mikrospitze) 10 % „Aus“-Zeit 1 hs (10 ms)
Tabelle 6.44 Impulstemperatur – Einrichtungssequenz der Betriebsart „Impulsbeschallung“ (Energie) Schritt Maßnahme Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für OFF Time („Aus“-Zeit) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen. Geben Sie mithilfe der Navigationstasten den gewünschten Parameter für die gesamte „Ein“-Energie (Total ON Energy) ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
Steuerungseinstellungen speichern/laden Wenn Sie die Steuerungseinstellungen Ihres aktuellen Ultraschallzyklus für die spätere Verwendung speichern möchten, können Sie diese im Permanentspeicher sichern. Diese Speicherplätze werden als Voreinstellungsspeicherplätze bezeichnet. Es stehen zwanzig dieser Speicherplätze zur Verfügung. Die voreingestellten Steuerungseinstellungen werden gespeichert, bis sie überschrieben oder gelöscht werden, und verbleiben auch dann im Speicher, wenn das System abgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt wird.
HINWEIS Drücken Sie die Taste „ESC“, um zum Bildschirm „rdy“ (Bereit) zurückzukehren, ohne eine Voreinstellung zu speichern. 6.6.2 Laden von Steuerungseinstellungen von einem Voreinstellungsspeicherplatz Tabelle 6.46 Laden von Steuerungseinstellungen von einem Voreinstellungsspeicherplatz Schritt Maßnahme Drücken Sie die Preset-Taste, während Sie sich im Bildschirm „rdy“ (Bereit) befinden.
Seite 107
Abbildung 6.23 HINWEIS Drücken Sie die Taste „ESC“, um zum Bildschirm „rdy“ (Bereit) zurückzukehren, ohne eine Voreinstellung zu laden. 100-412-194DE REV. 10...
Wartung und Fehlerbehebung Der Sonifier-Generator ist ein abgeschlossenes System, das abgesehen von einer Schmelzsicherung selbst keine Wartung erfordert, und das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Das Ultraschall-Werkzeug (Sonotroden und Spitzen) muss gegebenenfalls regelmäßig überprüft und gewartet werden, um die optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Ausgangsleistungsverlust Es gibt mehrere Bedingungen, die zu einer Abnahme oder einem Verlust der Ausgangsleistung führen können. Hierzu gehören: • Betrieb mit einem fehlerhaften Sonifier-Generator oder einem mangelhaften elektrischen Anschluss • Betrieb mit einer losen Verbindung zwischen Sonotrode und Konverter • Betrieb mit einer Sonotroden/Spitzen-Baugruppe, die Risse oder Korrosion aufweist Wenn Ihr Gerät eine Abnahme der Ausgangsleistung anzeigt, prüfen Sie zunächst die Konverterkabelanschlüsse.
Aufarbeitung der Berührungsflächen der Resonanzeinheit Die Komponenten des Ultraschallsystems arbeiten am effizientesten, wenn die Passflächen der Kombination aus Konverter-Sonotrode-Spitze oder Konverter-Spitze (auch als „Resonanzeinheit“ bezeichnet) eben sind, guten Kontakt haben und frei von Passungsrost sind. Passungsrost zeigt sich durch eine schwarze Verkrustung, die durch die Reibung zwischen Metallteilen entsteht und an den Passflächen der Resonanzeinheit auftritt.
HINWEIS Achten Sie darauf, das Teil nicht zu kippen, damit die Planheit der Oberfläche nicht verloren geht. Andernfalls kann es sein, dass das System wegen ungenauer Passflächen nicht mehr funktioniert. Vorgehensweise beim Läppen 5. Halten Sie das aufzuarbeitende Teil fest, und platzieren Sie die Berührungsfläche auf dem Schmirgelleinen.
3. Achten Sie darauf, dass Sonotrode und Spitze sauber und vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder zusammensetzen. HINWEIS Informationen dazu, wie Sie die Spitzen festziehen müssen, entnehmen Sie bitte der Installationsbeschreibung für die Spitzen. Diese finden Sie unter 5.4 Montage von Spitzen, Sonotroden und Konvertern.
7. Ziehen Sie den Gewindebolzen wieder fest. Verwenden Sie folgende Anzugsdrehmomente: Tabelle 7.1 Anzugsdrehmomente Bolzengröße Anzugsdrehmoment Gewindebolzen-EDP-Nummer 3/8-24 x 1-1/4 in 290 in-lb/33 Nm 100-098-121 3/8-24 x 1-1/2 in 290 in-lb/33 Nm 100-098-120 1/2-20 x 1-1/4 in 450 in-lb/51 Nm 100-098-370 1/2-20 x 1-1/2 in 450 in-lb/51 Nm...
Fehlersuchtabelle In der folgenden Fehlersuchtabelle finden Sie mögliche Problemzustände und Lösungen. Die Tabelle basiert auf der Annahme, dass die Anleitungen für Einrichtung und Betrieb ordnungsgemäß befolgt wurden und/oder das System funktioniert hat und dann ein Problem auftrat. Tabelle 7.2 Tabelle für die Analyse von Systemstörungen Symptom Wahrscheinliche Ursache Behebungsmaßnahme...
Seite 117
Tabelle 7.2 Tabelle für die Analyse von Systemstörungen Symptom Wahrscheinliche Ursache Behebungsmaßnahme Sonifier-Generatormodul ist defekt. Es wird keine Die digitalen Steuerelemente Ultraschallleistung an Zur Reparatur sind defekt. die Sonotrode zurücksenden. abgegeben. HF-Kabel ist defekt. Konverter ist defekt. Sonotrode neu positionieren. Sonotrode oder Spitze ist Sonotrode macht bei locker oder berührt einen...
Seite 118
Tabelle 7.2 Tabelle für die Analyse von Systemstörungen Symptom Wahrscheinliche Ursache Behebungsmaßnahme Leichter elektrischer System ist nicht richtig System richtig erden. Schlag beim Berühren geerdet. eines Metallteils des Systems oder von Netzanschlusskabel ist defekt Netzanschlusskabel Laborgeräten, die oder Erdleiter fehlt. austauschen.
Alarme/Fehler Wenn im System ein Fehlerzustand auftritt, wird auf der LCD-Anzeige des Sonifier- Generators eine Fehlermeldung sowie ein Alarm-/Fehlersymbol angezeigt. HINWEIS Drücken Sie die Taste „Reset“, um Alarme/Fehler zurückzusetzen. Tabelle 7.3 Alarme/Fehler Alarm-/ Alarm/Fehler Beschreibung Fehlercode Alarm tritt auf, wenn das Überlastsignal der analogen Steuereinheit aktiv ist (Strom/ Überlast E0:20...
Seite 120
Tabelle 7.3 Alarme/Fehler Alarm-/ Alarm/Fehler Beschreibung Fehlercode Alarm tritt auf, wenn beim Einschalten ein Startsignal oder das Drücken der Start-Taste Start nach Zyklusende erkannt wird, oder wenn das Signal nicht E6:01 noch aktiv innerhalb von 2 Sekunden nach dem Abschluss des letzten Ultraschallzyklus deaktiviert wird.
Erwägungen zum Betrieb Die folgenden Abschnitte erläutern Betriebstechniken unter verschiedenen Bedingungen. A.1.1 Begrenzung des Temperaturanstiegs Eine wichtiges Ziel bei der Ultraschall-Emulgierung ist die Kühlung der verarbeiteten Proben. Die Wahl des richtigen Prozessbehälters und des Kühlbads löst die meisten Erwärmungsprobleme. Während jeder Behältertyp für die Proben verwendet werden kann, wird die Behälterform hauptsächlich durch das zu verarbeitende Volumen bestimmt.
A.1.2 Behälterkapazität und Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs Je kleiner das Volumen, desto schwieriger wird das Kühlverfahren. Beispiel: Bei einer beliebigen Eingangsleistung ist zur Behandlung von 5 ml für eine lange Zeitdauer ein Kühlbad mit ca. –35 °C/–31 °F erforderlich, um die Probe auf maximal 5 °C/41 °F zu halten.
Minimierung von unerwünschten Faktoren Einige Faktoren können für Enzyme oder Bioaktivität schädlich sein und die Effizienz der Ultraschallbehandlung reduzieren. Minimieren Sie unerwünschte Faktoren wie folgt: A.2.1 Schaumbildung oder Freisetzung von Aerosol Platzieren Sie die Sonotrode stets tief genug unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, um heftige Bewegungen an der Oberfläche zu vermeiden.
Sterilisation und Vermeidung von Kreuzkontamination Sie können Sonotroden und Spitzen sterilisieren, indem Sie diese vom Konverter entfernen und autoklavieren. Jedoch ist die Sterilisierung von Sonotroden schneller, einfacher und gleichermaßen effizient, wenn man sie in ein Becherglas mit Alkohol oder anderen Desinfektionsmitteln eintaucht und anschließend die Spannungsversorgung für einige Sekunden einschaltet.
Aufschließen von Geweben und Feststoffen Sie können viele Gewebearten und andere Feststoffe effizient homogenisieren oder aufschließen. Energie wird nur von der Sonotrodenspitze abgestrahlt. Die Energie ist innerhalb von 12,7 mm (1/2 in.) von der Spitzenoberfläche am stärksten konzentriert. Wenn Sie Gewebe oder Feststoffe in einer Lösung behandeln, passieren die sich frei bewegenden Zellen oder Partikel während der Beschallung oft die Oberfläche der Spitze während des Verfahrens.
Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Actinomycin D Suspension wird in 3 Minuten erzeugt. Ausgezeichnetes Brechen mit einer besseren Freisetzung von Enzymen als jede andere Methode. Eine geringe Aerobacter aerogenes Leistungseinstellung kann Sulfatase-Aktivität in den Überstand freisetzen, ohne offensichtlichen Aufschluss der meisten Zellen.
Seite 128
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung 80%iger Aufschluss von Anthracis erfolgt in 4 Minuten. B. anthracis Vollständiger Aufschluss von 10 ml Eryisipelothrix rhusipathiae erfolgt in 10 Minuten. B. cereus, Sporen Aufschluss von 10 mg/6 ml erfolgt in 13 Minuten. B.
Seite 129
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Aufschluss von Wasserstoffen in 3 Minuten reduziert C. pasteurianum Ferredoxin mit H2. Maus-Ehrlich-Aszites-Tumorzellen wurden 1 Minute lang beschallt, um die vorhandene Menge gebundenen Calciums zu Calcium bestimmen. Die Zellen wurden mit Calcium 45 gekennzeichnet.
Seite 130
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Vollständiger Aufschluss erfolgt in 1 bis 2 Minuten, abhängig Erwina cartovara von der Zellkonzentration. Erythrozyten Aufschluss erfolgt in wenigen Sekunden. Vollständiger Aufschluss erfolgt in wenigen Sekunden, um Euglena gracilis Chloroplaste zu isolieren. Vollständiger Aufschluss erfolgt in 12 Minuten;...
Seite 131
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung 1 g zersetzt sich in ungefähr 4 Minuten. Epidermale Haut Homogenate, die Substrat respirieren und nutzen, können extrahiert werden. Vollständiger Aufschluss erfolgt in 3 bis 10 Minuten. Vollständiger Aufschluss von 9 g gepresster Hefe in 18 ml Hefe Pufferlösung erfolgt in 8 Minuten.
Seite 132
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Kompakter Knochen kann in Minuten für mikroskopische Schnitte beschallt und verarbeitet werden. Andere Methoden können bis zu eine Woche in Anspruch nehmen. Andere Knochenproben, die auf diese Weise behandelt wurden, erbrachten eine große Anzahl an intakten Zellen mit geringer Deformation.
Seite 133
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Methanobacillus 1 g Zellen (Nassgewicht/ml) zersetzt sich vollständig in omelianskii 2 Minuten für die Analyse von Methan. Microbacterium Die Ultraschallbehandlung wird für die Extraktion von lacticum Malatdehydrogenase verwendet. 75 ml einer 20%igen Suspension wurden in 15 Minuten Micrococcus lactiliticus zersetzt und ein guter Ertrag des Enzyms Xanthin- Dehydrogenase wurde extrahiert.
Seite 134
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Nukleoprotein Aus dem Gewebe extrahiert. Kann selektiv degradiert werden. Permanente, stabile Emulsion wird in wenigen Sekunden Öl- und erzielt. Partikelgröße wurde auf weniger als 1 Mikrometer Wasseremulsionen reduziert (jeder Fall ist etwas anders). Öl in Wasser/Wasser in Öl-Phasen können im selben Behälter erreicht werden.
Seite 135
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Das schleimige Sputum kann gleichmäßig dispergiert werden, was eine schnelle repräsentative Zellprobe für die Pulmonale zytologische Untersuchung liefert. Zellen werden vom Schleim Zytodiagnostik des Sputums befreit, das zuvor in eine 50%ige Alkohol- oder eine Fixierlösung eingetaucht wurde.
Seite 136
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Bakterien wurden in 1/300 des Volumens der ursprünglichen Salmonella Kulturen suspendiert, 4 Minuten lang beschallt und 20 typhimurium und Minuten lang bei 20.000 g zentrifugiert. Es stellte sich heraus, enteritidis dass die Extrakte die Synthese von Cytidindiphosphat 3,6- Didesoxy-hexosen katalysieren.
Seite 137
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Streptokokkus, Vollständiger Aufschluss einer 20%igen Suspension in 15 ml Gruppe A Lösung erfolgt in 15 Minuten. Einzellige Komponenten von auf der Oberfläche gewachsenen Kolonien wurden in 1 Minute gewonnen. Vollständiger Streptomyces Aufschluss erfolgt in 5 Minuten, 50 %iger Aufschluss in 2 Minuten.
Seite 138
Tabelle A.3 Ultraschallbehandlung an verschiedenen biologischen Materialien Name Beschreibung Ein Beispiel von vielen: Toxin-Präparate von ganzem Zelllysat (WCL) des Inaba-Serotyps 569E des klassischen Biotyps Cholera vibrio wurden auf 3%igem Bacto-Peptan-Agar gezüchtet und in destilliertem Wasser nach 18 Stunden Toxin und Antitoxin geerntet.
Ersatzteile Tabelle B.1 Stückliste der Ersatzteile (250 W und 550 W) Teil Beschreibung EDP-Nummer 10 A (für Modelle 250, 117 V oder Ersatzsicherungen 200-049-112R 200–245 V) Nordamerika und Japan (117 VAC, 200-030-030 5-15 R 120-V-Modelle) Anschlusskabel Harmonisierte europäische Norm (200–245-V-Modelle mit 000-087-062 CE-Prüfzeichen) Ersatz-Adapterbolzen (Sonotrode zum...
Optionale Komponenten Tabelle B.2 Liste der optionalen Komponenten Teil Beschreibung EDP-Nummer 9-poliges J911-Kabel, 4,5 m (15 ft.) für 101-240-015R Benutzer-E/A-Port 9-poliges Benutzer-E/A- Kabel 9-poliges J911-Kabel, 2,5 m (8,5 ft.) für 101-240-020R Benutzer-E/A-Port Temperatursonde 1/4-Zoll-Steckverbinder 200-060-022R Erweitert Desintegrator-Sonotrode mit 1/ Sonotrodenerweiterung, 2 Zoll Durchmesser um eine zusätzliche 101-147-049 1/2 Welle...
Sonifier-Systemkits Die folgenden System-Kits können bestellt werden. Wie dargestellt, enthält jedes Kit den Sonifier-Generator für die angegebene Eingangsspannung, den Konverter und die Sonotrode. Tabelle B.3 Sonifier-Systemkits Frequenz Leistung Kit-Beschreibung EDP-Nummer Sonifier 150 System-Kit, 120 V, 101-063-962R einschließlich 1/8-Zoll-Mikrospitze Sonifier 150 System-Kit, 240 V CE, 101-063-963R einschließlich 1/8-Zoll-Mikrospitze 40 kHz...
Zubehör Tabelle C.1 Zubehörliste Teil Beschreibung EDP-Nummer Die Temperatursonde kann die Temperatur in der Probe im benutzerspezifischen Bereich vertragen und die Ultraschallimpulslänge Temperatursonde 200-060-022R automatisch anpassen, um den Temperaturanstieg zu regeln und eine Überhitzung zu vermeiden. Für die Verarbeitung von kleinen Volumen bis zu 100 ml 109-122-1066 2,4 mm (3/32 in.) maximal 1 ml...
Seite 147
Tabelle C.1 Zubehörliste Teil Beschreibung EDP-Nummer Ermöglichen die kontinuierliche Beschallung von Materialien mit niedriger Viskosität mit Durchflussraten von bis zu 38 Litern/Stunde. Diese Durchflusszelle, die hauptsächlich für das Emulgieren, Dispergieren und Homogenisieren konstruiert wurde, kann mit Ausnahme von schwierigeren Typen die meisten Zellen Durchflusszellen brechen.
Seite 148
Tabelle C.1 Zubehörliste Teil Beschreibung EDP-Nummer Eine zweiteilige Sonotrode, die aus einem Kupplungsabschnitt und einer unteren Spitze besteht. Die standardmäßige Desintegrator- Sonotrode muss vor der Verwendung dieser Spitze entfernt werden. Für die Verwendung an sehr kleinen Volumen (0,5–20 ml) empfohlen. Doppelstufige Anwendungen umfassen rote und weiße Mikrospitzen-...
Handkonverter − Überblick Der SFX150-Handkonverter wurde für Komfort und Benutzerfreundlichkeit ergonomisch geformt, um für einen leisen Betrieb die Ultraschallverarbeitung von bis zu 150 W bei 40 kHz zu ermöglichen. Die versenkte Drucktaste am Konverter stellt sicher, dass das Gerät nicht unbeabsichtigt aktiviert wird. Die LED-Anzeige liefert ein visuelles Feedback bzgl.
Seite 151
Abbildung D.1 Handkonverter Tabelle D.1 Handkonverter Position Name Beschreibung Kabel des Überträgt Steuer- und HF-Leistungssignale. Handgeräts Zeigt durch Aufleuchten an, dass die Ultraschallenergie zum LED- Konverter übertragen wird. Sie zeigt ebenso an, dass ein Anzeige Fehler/Alarm auftrat, wenn sie zu blinken beginnt. Startet einen Ultraschallzyklus und muss während des Start- gesamten Zyklus gedrückt gehalten werden.
Einrichtung und Bedienung des Handkonverters HINWEIS Der Handkonverter ist nur mit Mikrospitzen kompatibel. Weitere Informationen siehe Tabelle C.1 Zubehörliste. HINWEIS Mikrospitzen werden bei einem hohen Materialbelastungsniveau betrieben. Aus diesem Grund wird die Amplitude für Handkonverter automatisch auf 70 % begrenzt, um das Risiko von Ausfällen zu mindern.
Seite 153
Abbildung D.2 Einrichtung des Handgeräts VORSICHT Allgemeine Warnung Der D-Sub- sowie auch der HF-Anschluss müssen angeschlossen und verriegelt sein, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. HINWEIS Bei normalem Betrieb leuchtet die LED-Anzeige für den gesamten Ultraschallzyklus auf. In den Modi der Impulsbeschallung bleibt die LED während EIN- und AUS-Zeiten an.
Seite 154
HINWEIS Der HF-Anschluss verfügt über eine Feststellschraube, die angezogen werden muss, um den Anschluss mit einem Inbusschlüssel zu sichern, und vor dem Entfernen des HF-Anschlusses gelöst werden muss. 100-412-194DE REV. 10...
Handkonverter-Ultraschalltest Die Taste „Test“ auf dem Frontbedienfeld des Sonifier-Generators wird verwendet, um die Funktionstüchtigkeit (Ultraschallenergie zum Konverter und zur Mikrospitze zu liefern) zu verifizieren. Die Taste „Test“ auf dem Generator muss gedrückt gehalten und anschließend Drucktaste Handkonverter gedrückt werden, damit System einen Ultraschalltest durchführt.
Index Numerics 9-poliges Benutzer-E/A-Kabel 131 Abmessungen 29 Accessories 139 Akustisches Signal am Ende des gesamten Zyklus 59 Akustisches Signal für Alarm/Fehler 59 Alarme/Fehler 109 Allgemeine Reinigung 100 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 5 Anforderungen an die Spannungsversorgung 45 Anschlusskabel 130 Anzeigen 16 Aufarbeitung der Berührungsflächen der Resonanzeinheit 102 Aufschließen von Geweben und Feststoffen 116 Ausgangsleistungsverlust 101 Auto-Zurücksetzen 59...