Rate Gyro für Hubschrauber
B
B
EDIENUNGSANLEITUNG
EDIENUNGSANLEITUNG
Für RC Modelle
Die jüngste Kreiselgeneration GY 440, wiegt nur 3,7 g!
Durch Einsatz der neuesten MEMS-Sensoren-Technologie
(MEMS = Micro-Electro-Mechanical Systems) wird letztend-
lich die geringe Baugröße von nur 20,5 x 20,5 x 11 mm er-
reicht. Ein weiterer Vorteil der MEMS Sensoren liegt in der
Geschwindigkeit, gerade für die schnellen Figuren der 3D
Akrobaten bietet der GY 440 ein schnelles Regelverhalten
und hartes „Einrasten".
Für alle Hubschraubertypen (E und V) sowie Rotordurchmes-
ser gleichermaßen geeignet, denn bei dem geringen Gewicht
der kleinen Power E-Helis werden hohe Regelgeschwindig-
keiten benötigt.
Alle notwendigen Einstellungen können per Schalter oder
Regler am Kreisel selbst vorgenommen werden, kein PC und
Einstellsoftware erforderlich.
Beide Anschluss-Seiten sind steckbar ausgeführt und können
durch unterschiedliche Servo-Kabel (Stecker/Stecker) mit
verschiedenen Längen leicht an die Modell-Gegebenheiten
angepasst werden.
Merkmale:
• Grundeinstellungen per Schalter und Einstellregler
am Gerät
• Kein PC und Einstellsoftware erforderlich
• Umschaltbar AVCS / Normal Mode
• Einstellbare Wege (Limit).
• Mit Anschluss für Serielles-BUS-System (S-BUS/S.BUS2)
Hinweis: Nur für Digital Servos!
LED Statusanzeige
Monitor LED display
Status
Farbe
Bewegung
1. kein Sendersignal /
blinkt
rot
Sensor Fehler
langsam
blinkt
2. Aufwärmen
grün
schnell
rot/
3. Sensor Initialisierung
EIN
grün
rot/
blinkt
4. Drehung
grün
schnell
blinkt
5. Neutral offset
orange
langsam
6. Empfindlichkeit AUS
AUS
7. Steuergeber
blinkt
grün
Bewegung
einmal
blitzt
8. Unterspannung
rot
einmal
Anschluss an Standard Empfänger (PWM)
Anschlussstecker schwarz
Port 3
Port 1
Heck-Kanal
Port 2
Empfänger
Kreiselempfindlichkeit
GY440
Anschlussstecker rot
Falls die Emp�ndlichkeit über den Sender eingestellt werden
soll, muss das rote Anschlusskabel an Port 2 angeschlossen
werden. Am Drehgeber des Kreisels kann dann der Servoweg
begrenzt werden (LIMIT). Wenn kein Anschlusskabel an Port 2
angeschlossen wird, kann über den Drehgeber nur die Emp-
�ndlichkeit eingestellt werden (GAIN).
Wirkprinzip
Am Beispiel der Heckfunktion, mit herkömmlichem Kreisel
(Normal-Mode).
Bei einem herkömmlichen Kreisel kontrolliert der
Steuerknüppel das Bewegen des Heckservos. Tritt ein
äußere Störung wie beispielsweise Seitenwind auf,
wird das Modell um die Hochachse aus der Flugrich-
tung gelenkt. Der Kreisel erkennt dieses Wegdrehen
und sendet Korrektursignale zum Heckservo.
Wenn der Seitenwind anhält und der Pilot nicht be-
wußt gegensteuert, beginnt das Modell erneut um
die Hochachse wegzudrehen. Der Kreisel sendet wie-
der Korrektursignale und stoppt das Wegdrehen.
Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis sich das
Heck langsam in den Wind gedreht hat, denn der her-
kömmliche Kreisel (Normalmodus) sorgt nicht dafür,
dass das Flugmodell wieder seine vorherige Flugrich-
tung einnimmt. Man spricht von 'Windfahneneffekt' .
Eine höhere Kreiselemp�ndlichkeit würde dem Wind-
fahneneffekt entgegenwirken. Diese kann aber nicht
unendlich gesteigert werden, weil sich das Modell
um die Hochachsensteuerung sonst aufschwingen
würde.
Am Beispiel der Heckfunktion, mit AVCS
(Heading Hold (Lock) Kreisel.
Im AVCS-Mode kontrolliert der Steuerknüppel nicht
mehr die Verstellung des Heckservos, sondern gibt
dem Kreisel nur noch die Vorgabe mit welcher Win-
kelgeschwindigkeit er das Modell um die Hochachse
drehen lassen soll.
Beim Steuern des Heckservos wird die Kreiselwirkung
automatisch ausgeblendet. Sobald die gewünschte
Richtungsänderung beendet wird und das Heckservo
wieder in die Neutralposition läuft, hält der Kreisel die
Hochachse wieder in konstante Flugrichtung.
Wenn der Seitenwind das Modell um die Hochachse
ungewollt versetzt, wirkt ein Kontrollsignal des Krei-
sels der Bewegung entgegen und stoppt sie. Gleich-
zeitig berechnet der Prozessor des AVCS-Kreisels den
Winkel um den die Hochachse ausgelenkt worden ist
und steuert über das Heckruder das Modell wieder in
die ursprüngliche Flugrichtung.
Auch wenn der Seitenwind anhält, ändert sich die
Ausrichtung des Modells um die Hochachse nicht.
Ein AVCS-Kreisel korrigiert automatisch den Ein�uß
des Seitenwindes. Mit einem AVCS-Kreisel gibt es kei-
nen Windfahneneffekt mehr!
Bei Seitenwind versetzt das Modell als Ganzes.
Anschluss an S.BUS Empfänger
Anschlussstecker schwarz
Reference
S.BUS Empfänger
AVCS (rot)
Normal (grün)
S.BUS/S.BUS 2 port
rechts (grün)
S.BUS
links (rot)
Heckrotor ---
KA 4
Kreiselempf. --- KA 5
Steuerknüppel-
Bei S.BUS Anschluss, muss an Port 2 kein Kabel angeschlossen
bewegung
werden. Die Kreiselemp�ndlichkeit wird über das S.BUS Kabel
übertragen.
bei jeder
Betätigung
Einbau des Kreisels
Unter 3.8 V
Befestigen Sie das Kreiselgehäuse mit einem der beiliegen-
den Klebe-Pads an einer vibrationsarmen Stelle Ihres Modells.
Sensorhochachse parallel, bzw. Sensorboden rechtwinklig
zur Hauptrotorwelle (90°) montieren.
LIMIT
GAIN
Digital-
Heckservo
Klebepad
Kreisel am Heli montiert
Im NORMAL Modus
Schwebeflug im
Seitenwind.
Das Heck driftet ab.
Seiten-
wind
Der Kreisel stoppt
das Wegdrehen
des Hecks.
Seiten-
wind
Heck driftet
nach rechts.
Im AVCS Modus
AVCS ist während des
Seitenwindes besser
geiegnet.
Seiten-
wind
Selbstkorrektur der
Fluglage durch Kreisel.
Seiten-
wind
Heck driftet
nach rechts.
Port 2 wird nicht angeschlossen
Port 3
Port 1
GY440
Digital-
Heckservo
Hauptrotorwelle
GY440
90°
Lieferumfang
GY440
Mini Schraubendreher
Anschlusskabel schwarz
Klebepads
Anschlusskabel rot
Kabelbinder
Technische Daten
Betriebsspannung:
4 - 8,4 Volt DC am Empfängerausgang
Gewicht:
ca. 3,7 g einschließlich Anschlusskabel
Abmessungen:
20,5 x 20,5 x 11 mm
Temperaturbereich: -10°C...+ 45° C
Sensorelement:
MEMS = Micro-Electro-Mechanical
Systems
Einstellmöglichkeiten:
• Umschaltbar AVCS / Normal Mode
• Einstellbare Wege (Limit).
• Mit Anschluss für Serielles-BUS-System (S-BUS/S.BUS2)
• Normal- und AVCS-Modus, vom Sender aus umschaltbar
• Einstellbare Neutralzeit: 1520/760μs
Anschlüsse und Bedienelemente
Port 3 Heck Servo Ausgang
Port 2 Kreiselempfindlichkeit vonRX
Servotyp Schalter
Port 1 Heckservo/S.BUS
Kreiselwirkrichtung
Schalter
Trimmer
Limit /Gain
Anlenkung des Heckrotorservos
Korrigieren Sie bei eingeschalteter RC-Anlage den Heckrotor-
servoabtriebshebel so, daß er im 90°Winkel zum Servogehäu-
se steht. Wählen Sie vorerst eine Hebellänge von ca. 15 - 18
mm und überprüfen Sie das Heckrotorgestänge auf absolute
Leichtgängigkeit und Spielfreiheit.
Um die Heckrotorblätter auszurichten, muss die Trimmung
und der Steuergeber für das Heckservo am Sender in die
Neutralstellung gebracht werden. Danach erfolgt die mecha-
nische Einstellung über den Servohebel. Minimale Einstellun-
gen können danach auch über die Trimmung vorgenommen
werden.
Einstellungen bei Anschluss mit Emp�ndlichkeit (Kan.5)
1. Servotyp
Stellen Sie den Schalter auf den
genutzten Servotyp ein.
- 1520uS: BLS254, BLS257, S9254, S9257
- 760uS: BLS256HV, BLS251, S9256, S9251
2. Modus einstellen
Wählen Sie im Kreiselmenü
ihres Senders, den gewünsch-
Empfindlichkeit
ten Kreiseltyp aus (AVCS oder
Normal). Im AVCS Modus soll-
te die Kreiselemp�ndlichkeit
-100%
auf 50% eingestellt werden.
Der im Moment Eingestell-
te Modus kann mit Hilfe der
NORMAL Modus LED: grün
Tabelle bzw. mit der Monitor
LED am GY440 abgelesen
werden.
3. Kreisel Initialisieren
Schalten Sie nun den Empfänger und den angeschlossenen
Kreisel ein. Der Kreisel beginnt sofort mit der Initialisierung
des Sensors, während dieser Zeit darf der Hubschrauber oder
der Steuerknüppel für das Heckservo nicht bewegt werden,
da sonst der Sensor falsche Stabilisierungswerte übernimmt!
Wenn die Initialisierungsphase beendet ist, bewegt sich kurz
das Heckservo. Falls sich die Neutralposition des Steuerknüp-
pels verändert wurde, blinkt die Monitior LED orange lang-
sam. In diesem Fall sollte der Kreisel neu Initialisiert werden.
Signal Eingang
LED
LIMIT
GAIN
100%
AVCS Modus LED: rot
50%
-50%
0%
+50%
+100%
Endpunkt rate
50%
100%