Herunterladen Diese Seite drucken

CitrinSolar CS 155 Handbuch Seite 21

Werbung

11.0 Elektrischer Anschluss
9.00
Elektrischer Anschluss
9.00
Elektrischer Anschluss
9.00
Elektrischer Anschluss
Elektrotechnischer Anschluss
Elektrotechnischer Anschluss
Elektrotechnischer Anschluss
Elektrotechnischer Anschluss
Der elektrotechnische Anschluss der Anlage – Fühler und Spannungs-/ Stromversor-
Der elektrotechnische Anschluss der Anlage – Fühler und Spannungs-/ Stromversor-
Der elektrotechnische Anschluss der Anlage – Fühler und Spannungs-/ Stromversorgung - ist
Der elektrotechnische Anschluss der Anlage – Fühler und Spannungs-/ Stromversor-
gung - ist ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal vorzunehmen. Die ein-
gung - ist ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal vorzunehmen. Die ein-
ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal vorzunehmen. Die einschlägigen Vorschrif-
gung - ist ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal vorzunehmen. Die ein-
schlägigen Vorschriften (VDE 0100, VDE 0185, VDE 0190 etc.) sind dabei ebenso zu
schlägigen Vorschriften (VDE 0100, VDE 0185, VDE 0190 etc.) sind dabei ebenso zu
ten (VDE 0100, VDE 0185, VDE 0190 etc.) sind dabei ebenso zu beachten wie besondere
schlägigen Vorschriften (VDE 0100, VDE 0185, VDE 0190 etc.) sind dabei ebenso zu
beachten wie besondere örtliche (Bau-) Vorschriften.
beachten wie besondere örtliche (Bau-) Vorschriften.
beachten wie besondere örtliche (Bau-) Vorschriften.
örtliche (Bau-) Vorschriften. Die Solarleitungen müssen mit den anderen Metallleitungen der
Hausinstallation an der Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden. Die Erdung der
Die Solarleitungen müssen mit den anderen Metallleitungen der Hausinstallation an
Die Solarleitungen müssen mit den anderen Metallleitungen der Hausinstallation an
Die Solarleitungen müssen mit den anderen Metallleitungen der Hausinstallation an
der Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden. Die Erdung der Sammelleitung
Sammelleitung muss von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.
der Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden. Die Erdung der Sammelleitung
der Potentialausgleichsschiene angeschlossen werden. Die Erdung der Sammelleitung
muss von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.
muss von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.
muss von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden.
Fühlermontage
Fühlermontage
Fühlermontage
Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als
Fühlermontage
Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als
Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als
50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen können
Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als
50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen kön-
50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen kön-
bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm²
50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen kön-
nen bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung
nen bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung
(bzw. 0,75 mm² bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Die Verlängerungsleitung
nen bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung
1,5 mm² (bzw. 0,75 mm² bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Die Verlänge-
1,5 mm² (bzw. 0,75 mm² bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Die Verlänge-
1,5 mm² (bzw. 0,75 mm² bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Die Verlänge-
der Sensoren sollte immer mit verdrillten und geschirmten Adern erfolgen; somit wird eine
rungsleitung der Sensoren sollte immer mit verdrillten und geschirmten Adern erfolgen;
rungsleitung der Sensoren sollte immer mit verdrillten und geschirmten Adern erfolgen;
rungsleitung der Sensoren sollte immer mit verdrillten und geschirmten Adern erfolgen;
Fremdinduktion und eine Fehlfunktion des Reglers vermieden.
somit wird eine Fremdinduktion und eine Fehlfunktion des Reglers vermieden.
somit wird eine Fremdinduktion und eine Fehlfunktion des Reglers vermieden.
somit wird eine Fremdinduktion und eine Fehlfunktion des Reglers vermieden.
- Kollektorfühler muss an der dafür vorgesehenen Hülse montiert werden
-Kollektorfühler muss an der dafür vorgesehenen Hülse montiert werden
-Kollektorfühler muss an der dafür vorgesehenen Hülse montiert werden
-Kollektorfühler muss an der dafür vorgesehenen Hülse montiert werden
-grundsätzlich empfehlen wir die Montage des Überspannungsschutzes zum Schutz
- grundsätzlich empfehlen wir die Montage des Überspannungsschutzes zum Schutz des
-grundsätzlich empfehlen wir die Montage des Überspannungsschutzes zum Schutz
-grundsätzlich empfehlen wir die Montage des Überspannungsschutzes zum Schutz
des Kollektorsensor unmittelbar am Sensor.
des Kollektorsensor unmittelbar am Sensor.
Kollektorsensor unmittelbar am Sensor.
des Kollektorsensor unmittelbar am Sensor.
11.1 Blitzschutz
9.10
Blitzschutz
9.10
Blitzschutz
9.10
Blitzschutz
In der Planungsphase der Solaranlage ist abzuklären, ob aufgrund einer Versicherung oder
In der Planungsphase der Solaranlage ist abzuklären, ob aufgrund einer Versiche-
In der Planungsphase der Solaranlage ist abzuklären, ob aufgrund einer Versiche-
der Landesbauordnung spezielle Anforderungen an den Blitzschutz
In der Planungsphase der Solaranlage ist abzuklären, ob aufgrund einer Versiche-
rung oder der Landesbauordnung spezielle Anforderungen an den Blitzschutz
rung oder der Landesbauordnung spezielle Anforderungen an den Blitzschutz
gestellt sind.
rung oder der Landesbauordnung spezielle Anforderungen an den Blitzschutz
gestellt sind.
gestellt sind.
Wenn auf dem Gebäude, auf dem die Solaranlage installiert werden soll, bereits
gestellt sind.
Wenn auf dem Gebäude, auf dem die Solaranlage installiert werden soll, bereits
Wenn auf dem Gebäude, auf dem die Solaranlage installiert werden soll, bereits
ein Blitzschutz vorhanden ist, dann muss die Solaranlage in den bestehenden
Wenn auf dem Gebäude, auf dem die Solaranlage installiert werden soll, bereits
ein Blitzschutz vorhanden ist, dann muss die Solaranlage in den bestehenden
ein Blitzschutz vorhanden ist, dann muss die Solaranlage in den bestehenden
Blitzschutz integriert werden. Dazu ist eine Fachkraft optimalerweise bereits während der
ein Blitzschutz vorhanden ist, dann muss die Solaranlage in den bestehenden
Blitzschutz integriert werden. Dazu ist eine Fachkraft optimalerweise bereits wäh-
Blitzschutz integriert werden. Dazu ist eine Fachkraft optimalerweise bereits wäh-
Blitzschutz integriert werden. Dazu ist eine Fachkraft optimalerweise bereits wäh-
Planungsphase einzubinden.
rend der Planungsphase einzubinden.
rend der Planungsphase einzubinden.
rend der Planungsphase einzubinden.
11.2 Positionierung Temperatursensoren an CitrinSolar-Speichern
9.20
Positionierung Temperatursensoren an CitrinSolar-Speichern
9.20
Positionierung Temperatursensoren an CitrinSolar-Speichern
9.20
Positionierung Temperatursensoren an CitrinSolar-Speichern
CitrinSolar® GmbH Energie- und Umwelttechnik Böhmerwaldstraße 32 | 85368 Moosburg Tel.: 08761-3340-0 | Internet: www.citrinsolar.de
CitrinSolar® GmbH Energie- und Umwelttechnik Böhmerwaldstraße 32 | 85368 Moosburg Tel.: 08761-3340-0 | Internet: www.citrinsolar.de
CitrinSolar® GmbH Energie- und Umwelttechnik Böhmerwaldstraße 32 | 85368 Moosburg Tel.: 08761-3340-0 | Internet: www.citrinsolar.de
Die Sensoren für die solare Zonenladung sind wie links
dargestellt, auf 1/3 der Höhe vom Rücklauf der jewei-
ligen Ladezone zu platzieren.
2/3
2/3
2/3
Platzierung Fühler
Die Fühlerplatzierung beim CitrinSolar-SLR erfolgt
Platzierung Fühler
Platzierung Fühler
1/3
1/3
nach Hydraulikschema.
1/3
2/3
2/3
2/3
Platzierung Fühler
Platzierung Fühler
Platzierung Fühler
1/3
1/3
1/3
Seite 18
Seite 18
Seite 18
Die Sensoren für die solare Zonenladung sind wie
Die Sensoren für die solare Zonenladung sind wie
Die Sensoren für die solare Zonenladung sind wie
links dargestellt, auf 1/3 der Höhe vom Rücklauf der
links dargestellt, auf 1/3 der Höhe vom Rücklauf der
links dargestellt, auf 1/3 der Höhe vom Rücklauf der
jeweiligen Ladezone zu platzieren.
jeweiligen Ladezone zu platzieren.
jeweiligen Ladezone zu platzieren.
Die Fühlerplatzierung beim CitrinSolar-SLR erfolgt
Die Fühlerplatzierung beim CitrinSolar-SLR erfolgt
Die Fühlerplatzierung beim CitrinSolar-SLR erfolgt
nach Hydraulikschema.
nach Hydraulikschema.
nach Hydraulikschema.
Auslegungs-, Inbetriebnahme-
Auslegungs-, Inbetriebnahm
Auslegungs-, Inbetriebnahme-
und Wartungshandbuch 01/2012
und Wartungshandbuch 01/20
und Wartungshandbuch 01/2012
+
+
+
| 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cs 350Cs 255Cs 500Cs 550