Herunterladen Diese Seite drucken

zippo ZO 2 Montageanleitung Seite 2

Werbung

blech auszurichten und anschließend mit dem Grundrahmen fest zu verschrauben (je
Hubsäule mit 6 Schrauben M12 - 175 Nm und 1 Schraube M16 210 Nm).
11.
Abdeckblech des Kettenkastens wieder entfernen. Kabel der Tragmutternbruchsiche-
rung in den Tragmutternbruchsicherungsschalter der Nebensäule einführen (evtl. Kabel
im Grundrahmen etwas nachziehen) und an den oberen Kontakten anschließen. Ketten-
umlenkrolle montieren und Antriebskette in die Kettenspanner heben. Kettenkasten mit
ca. 5 l Kettenöl bzw. Kettenfließfett befüllen und Kettenkastenabdeckblech erneut und
endgültig montieren. Um auch hier später ein Austreten von Kettenöl oder Kettenfließ-
fett zwischen Abdeckblech und Grundrahmen bzw. Kettenkasten und Hubsäulen zu
unterbinden, sollten auch hier die Kontaktflächen und Nahtstellen mit einem Dich-
tungsmittel (z.B. Silikon o.ä.) benetzt und abgedichtet werden.
12.
Das Einstellen der Kettenbruchsicherung erfolgt über den mit dem Kettenbruchsiche-
rungshebel gekonterten Winkelhebel, der in Ruhestellung so einzustellen ist, dass ein
kleiner Abstand (ca. 1 mm) zum Rollenhebel des Tragmutternbruchsicherungsschalters
verbleibt, damit während des normalen Hubbetriebes durch das Kettenspiel nicht der
Tragmutternbruchsicherungsschalter ständig ausgelöst wird (sollte dies der Fall sein, ist
die Kette oder die Kettenspanner auf Verschleiß und einwandfreie Funktion zu
prüfen!).
13.
Motorklemmenkasten öffnen und Stromanschluss (400V, Zuleitung mind. 5 x 1,5 mm²,
Absicherung 3 x 16 A) herstellen. Spannung einschalten und Drehrichtung des Motors
überprüfen. Bei Betätigung des inneren Fußschalters müssen die Hubeinheiten nach
oben fahren (Heben), bei Betätigung des äußeren Fußschalters nach unten (Senken).
Sollten die Hubrichtungen vertauscht sein, so sind zwei benachbarte Phasen am Strom-
anschluss im Motorklemmenkasten zu tauschen, vorher den Stromanschluss spannungs-
frei schalten (Sicherung ziehen/auslösen und gegen wiedereinschalten sichern).
14.
Überprüfen der Endlagen- und Sicherungsschalter. Achtung: Der obere Endlagen-
schalter ist dabei ohne Funktion, nicht die Endlage Heben anfahren erst möglich nach
Montage des Hubwagens!
15.
Hubeinheiten in die untere Endlage fahren (Endlagenschalter Senken wurde ausgelöst,
Motor stoppt) und Hubwagen montieren. Dazu den Hubwagen von hinten in die jewei-
lige Hubsäule einführen und den Hubwagen mit der Hubeinheit der Hubsäule mittels
Welle verbinden, Die Welle wird durch zwei Innensechskantschrauben M10 mit
Scheiben fixiert und gesichert.
16.
Hubwagen durch betätigen des Fußschalters Heben mindestens 20 cm anheben, um die
Tragarme montieren zu können. Dazu nacheinander die langen Tragarme in die äußeren
Aufnahmen einführen, die kurzen Tragarme in die inneren Aufnahmen und den jewei-
ligen Tragarmbolzen von unten in die vorgesehene Bohrung einführen, bis oben durch-
schieben und mit einem Spannstift sichern. Abdeckblech aufklemmen.
17.
Zur Montage der Spindelabdeckungen diese zuerst oben an der Hubsäule befestigen (1
Schraube M8 mit trapezförmigen Blech), anschließend über die Umlenkstangen und
rollen am Hubwagen führen und schließlich an der Hubsäulengrundplatte mittels
Federn und den Ösen befestigen. Die Abdeckbleche an den Hubwagen montieren (2
Schrauben M6), sowie die Abdeckbleche an den Hubsäulenfüßen aufklemmen.
(erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Lehmann
Seite 2 von 3
2010
www.dijl.de)

Werbung

loading