Laden Sie nach jeder Nutzung den Akku des Tiny C07 auf, spätestens jedoch, wenn
der Tiny C07 durch schnelles Blinken der Kontroll-LED im Gehäusedeckel [5] einen fast
leeren Akku anzeigt.
Vermeiden Sie unbedingt Tiefentladungen (Kontroll-LED leuchtet gar nicht mehr),
da der Akku dadurch irreversibel beschädigt wird. Deshalb sollte der Tiny C07 nach
jedem Gebrauch mittels des On/Off-Schalters [7] ausgeschaltet werden!
Lithium-Ion-Akkus dürfen nur auf feuerfestem und nicht brennbarem Untergrund
oder Behältnissen geladen und gelagert werden! Der Akku darf nie unbeaufsichtigt
geladen werden.
Die Umgebungstemperatur beim Laden sollte zwischen 10°C und 40°C liegen.
6.5 Sicherung
Zum Schutz gegen zu hohe Entladeströme ist der Akku mit einer 7.5 A Miniblade-Si-
cherung [7] ausgerüstet, die ersetzt werden muß wenn die Sicherung ausgelöst hat.
6.6 Sicherheitshinweise
– Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren
– Nicht über 60°C erhitzen (z. B. durch Sonneneinstrahlung) oder in Feuer werfen
– Keiner Nässe aussetzen
– Nicht kurzschliessen
– Nicht demontieren oder verformen
– Keine defekten oder deformierten Akkus verwenden
Bei nicht ordnungsgemäßem Gebrauch oder mechanischer Zerstörung können Akkus
auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
– Feuerentwicklung
– Explosion
– Rauch- und Gasentwicklung
Sollte es zu derartigen Vorfällen kommen, beachten Sie bitte:
– Sofern kein geeignetes Löschmittel zur Hand ist, beschädigten Akku abbrennen
lassen und die entstehenden Dämpfe keinesfalls einatmen
– Zum Löschen Sand oder einen Pulverfeuerlöscher verwenden
– Niemals Wasser zum Löschen verwenden. Explosionsgefahr!
– Sollte Elektrolyt an Ihre Haut kommen, mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsu-
chen.
6. Der Akku
12