5. Arbeiten mit dem Tiny C07
Der Mikroprozessor speichert die neu einprogrammierte Nebelzeit ab und diese kann
durch kurzes Drücken der Starttaste auf der Kabelremote oder einer der Tasten des
Funksenders (Funkfernbedienung, optional) immer wieder abgerufen werden, bis eine
neue Nebelzeit programmiert wird.
Ein Abrufen der Nebelzeit über die Auslösetaste im Gehäusedeckel [4] ist nicht
möglich. Wird dieser bedient, nebelt der Tiny C07 so lange, bis der Knopf wieder los-
gelassen wird, auch wenn eine Nebelzeit programmiert wurde.
5.4.2 Zurücksetzen der Nebelzeit
Die Nebelzeit kann auf zwei Wegen in den Auslieferzustand zurückgesetzt wer-
den:
1) Drücken Sie die Auslösetaste im Gehäusedeckel [4] kurz und bestätigen Sie den
Vorgang durch kurzes Drücken der Starttaste auf der Kabelremote.
2) Trennen Sie das Gerät vom Akku, indem Sie den Schalter [7] an der Geräteseite
ausschalten. Halten Sie die Starttaste auf der Kabelremote gedrückt und schalten
Sie das Gerät wieder ein. Die eingespeicherte Nebelzeit ist nun gelöscht.
Der Tiny C07 nebelt nun so lange, wie die Auslösetaste im Gerätedeckel, oder die
Starttaste der Kabelremote oder Funkfernbedienung gedrückt wird.
5.5 Akku-Zustandsanzeige
Die gelbe Leuchtdiode (LED) am Tiny C07 zeigt unter anderem an, wie leistungsfähig
der Akku noch ist bzw. wann dieser nachgeladen werden muß (weitere Bedeutungen
der verschiedenen Blinkmodi finden Sie im Kapitel 8).
1) LED blinkt langsam:
Akku-Kapazität 15% – 100%, also voll funktionstüchtig
2) LED blinkt schnell:
Akku-Kapazität unter 15% – Akku sollte gewechselt bzw. aufgeladen werden
3) LED leuchtet dauernd:
Akku ist leer.
5.6 Pin-Belegung
Mini-Stereoklinkenstecker:
Sleeve = Ground (Masse), Ring = on/off, Tip = 12 V DC (+) output
10