Herunterladen Diese Seite drucken

swiss made EJ ET3 - KT88 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Batterietyp zur Fernbedienung
Eingebaut ist eine auswechselbare Lithium Zelle des Typ CR2032 (3V). Für den Wechsel
müssen alle 4-Schrauben entfernt werden, damit das Gehäuse Oberteil abgehoben werden
kann.
12-stufiger Biasregler (Rückseite)
Was bewirkt der 12-stufige Biasregler? - Die Ruhestromanpassung an die unterschiedlichen
Wirkungsgrade der Lautsprecher. Braucht Ihr Lautsprecher sehr viel Strom, so sollte dies mit
höherem Ruhestrom ausgeglichen werden. Pro Stufe wird der Ruhestrom um ca. 1.2mA
erhöht. Im Auslieferzustand befindet sich der Regler in Stufe 1. Dies bedeutet, dass die Stufe 1
zwingend, für den Testmodus benutzt werden muss. Gleichzeitig stellt die Stufe 1 dar, dass
dies für Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad (ab 94 dB), die richtige Einstellung sein sollte.
Je nach Wirkungsgrad der Lautsprecher soll die richtige Stufe eingestellt (gesucht) werden.
Für einen Wirkungsgrad unter 86dB empfehlen wir Stufe 10 - 12.
ON / STBY Umschaltung (Rückseite)
Mit dieser Funktion kann die Anodenspannung unterbrochen werden. Die Heizungen der
Röhren bleiben aktiv. Die Umschaltung kann auch via IR Fernbedienung erfolgen.
Wir empfehlen bei kurzen Hörunterbrüchen (bis 1 h) das Gerät auf „STBY" zu schalten.
So bleiben die Röhren betriebswarm und können sofort den perfekten Röhrensound, ohne
Wartezeit erzeugen. „STBY" wird mit der roten LED unterhalb vom Netzschalter (Power)
angezeigt. Wichtig! Wurde die Stby Funktion über den Schalter auf der Rückseite aktiviert, ist
es nicht möglich via IR-Fernbedienung den Befehl zu lösen. Dies ist Absicht und stellt einen
Schutz gegen unabsichtliches deaktivieren über die FB dar.
PREAMP / DIRECT Umschalter (Rückseite)
Achtung! Dieser Schalter umgeht den Volumenregler. Alle 4-Eingänge werden direkt auf die
Eingangsröhren geleitet. Das Gerät wird so zu einer reinen Endstufe ohne Pegelregler.
Bitte beachten Sie! In diesem Betriebsmodus benötigen Sie zwingend ein Vorstufengerät,
welches einen eigenen Volumenregler hat. „Mute" ist über die IR-Fernbedienung jederzeit
möglich. „Direkt" wird mit der gelben LED angezeigt.
Allgemeine Informationen
Hinweis: Den besten Klang entwickeln die Röhren nach einer Betriebszeit von ca. 200h.
Nach dieser Zeit sind die Röhren eingebrannt und bleiben stabil.
Die Lautsprecherausgänge sind gegen Unterbruch nur bedingt geschützt. Es ist zu
vermeiden, das Gerät nicht mehr als 1 Minute ohne angeschlossenen Lautsprecher zu
betreiben.
Die eingesetzten Vorstufenröhren 6SN7 GT, haben eine durchschnittliche Lebensdauer von
7-Jahren (2h pro Tag). Nie! die Plätze vertauschen, da sonst Lautstärke Unterschiede vom
linken und rechten Kanal entstehen können (Nummerierung siehe Deckplatt).
Die Endstufenröhren KT88, sollten nach ca. 2—3 Jahren (2h pro Tag) gewechselt werden. Bei
starkem Ruhestrom, verbrauchen sich die KT88 schneller. Sobald der Gedanke auftaucht,
dass das Gerät früher besser geklungen hat, ist der Zeitpunkt da, die Röhren zu wechseln.
Achtung! Beim Endröhrenwechsel muss immer der Biasstrom kontrolliert und eingestellt
werden. Dies auch, wenn der neue Satz gematcht ist. Die Endröhren müssen immer
paarweise gewechselt werden. Idealer ist es, alle 4-Röhren zu wechseln. Bitte die Nummer-
rierungen beachten. Nie! die Plätze vertauschen, da sonst die Balance der Bias-einstellung
nicht mehr korrekt ist. Die Ruhestromkontrolle meldet sich in der Regel mit rot leuchtenden
LED's (Nummerierung siehe Deckplatt). Neue KT88 Röhren können bei uns preisgünstig
bezogen werden. Einen Fabrikatwechsel empfehlen wir aus klanglichen Gründen nicht.
Es liegt in der Natur von Röhren, dass diese Wärme abstrahlen. Daher muss unbedingt
beachtet werden, dass genügend Abstand (mind. 30cm) zu brennbaren Materialen

Werbung

loading