Zum Rückwärtsfahren wird der Richtungsumschalter auf „ R " ( rückwärts ) gestellt. Bei Bergabfahrten nur in
„Langsamer Stellung" (Geschwindigkeitspoti auf Mittelstellung oder geringer) fahren und etwas Gas geben, damit
die Motorbremse des Heymer Push ausreicht, um den Rollstuhl abzubremsen.
In Gefahrsituationen den Ausschlüssel betätigen und die Bremsen vom Rollstuhl schließen!
Bürgersteige nur an abgeflachten Stellen befahren! Wenn keine Abflachung vorhanden, entweder mit
angehobenem Heymer Push rückwärts den Rollstuhl hochziehen oder den Heymer Push für die Bewältigung der
Bürgersteigkante abkoppeln. Niemals mit Schwung über eine hohe Kante fahren!
Wenn man ohne Antrieb fahren möchte, so schaltet man den Hebel an der Elektronikeinheit einfach nach hinten
( Schiebebetrieb ). Der Motor des Heymer Push wird vom Boden abgehoben, der Rollstuhl ist frei schiebbar (siehe
Bild 12).
Das Laden und die Entnahme des Akkus
Die serienmäßig gelieferten Trocken Gel Akkus benötigen keine Wartung und dürfen keinesfalls geöffnet werden.
Zum Aufladen des Akkus darf nur das serienmäßig mitgelieferte Ladegerät Verwendung finden!
Zum Laden des Akkus wird der 3-polige Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse ( siehe Bild 12 ) und der
Netzstecker in eine Netzdose gesteckt. Beim Entfernen des Ladegerätes erst den Netzstecker ziehen und dann
den Stecker aus der Ladebuchse entfernen. Der Heymer Push sollte nach jeder Fahrt über Nacht nachgeladen
werden. Ein Überladen der Akkus ist nicht möglich. In Wintermonaten, oder wenn der Heymer Push längere Zeit
nicht benötigt wird, sollten die Akkus alle 4 Wochen nachgeladen werden.
Die Akkus niemals im entladenen Zustand stehen lassen.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Bild 17 Einsetzen des Akkus
Bild 18 Fester Sitz der Stecker
Bild 19 Herausnehmen des Akkus
Der Akkupack wird mittels der 2 Schlaufengriffe in die Halteschienen gesetzt und so weit hineingeschoben, bis die
roten Stecker fest ineinander stecken ( siehe Bild 17,18 u. 19). Das Herausnehmen des Akkus erfolgt mit einer
Hand, wobei die 2. Hand den Push abstützt. Der Akkupack wird schräg nach vorn herausgezogen.
4. Fehlerbestimmung
Der Heymer Push wird durch eine aufwendige Steuerung betrieben, die viele Sicherungssysteme enthält. Bei
einem Fehler in einer Baugruppe wird eine Fehlermeldung angezeigt, die dann zum Abschalten der Steuerung
führt (siehe Tabelle ). Wenn Sie durch erneutes Aus- und Einschalten den Heymer Push nicht zum Fahren
bringen können, so müssen Sie Ihren Fachhändler anrufen, der Ihnen weiterhelfen kann.
Unter keinen Umständen dürfen Sie den Heymer Push selbst reparieren !
- 8 -
Rehatechnik Heymer GmbH
Telefon
0 29 32 - 9 02 20 - 0
Von-Siemens-Straße 15a
Telefax
0 29 32 - 9 02 20 - 69
D-59757 Arnsberg