!!!Achtung!!! Der Zusatzantrieb Heymer Rasant darf nur in Verbindung mit geeigneten Kippstützen gefahren werden. Die Funktion der Kippstützen ist vor jeder Fahrt zu prüfen. Das Fahren des Heymer Rasant darf nur durch Personen erfolgen, die entsprechende geistige und physische Fähigkeiten besitzen. Der Zusatzantrieb hat keine Straßenzulassung gemäß...
Seite 3
Über die Geschwindigkeitsvorwahltaste kann die Endgeschwindigkeit eingestellt werden. Rechte Taste mehrfach drücken bedeutet höchste Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsanzeige zeigt alle Balken. Geringere Endgeschwindigkeit wird durch Drücken der linken Geschwindigkeitsvorwahltaste erreicht. Die Fahrtrichtung und Geschwindigkeit werden über den Joystick geregelt, in dem dieser in die entsprechende Fahrtrichtung ausgelenkt wird.
Seite 4
Bild 6 Bild 7 Bild 8 Zum weiteren Zerlegen des Rollstuhls können die großen Räder abgenommen werden. Hierzu wird der Rollstuhl mit einer Hand einseitig leicht angehoben, während die andere Hand den Bolzen der Steckachse eindrückt und das Rad dabei komplett abzieht (siehe Bild 9, 10 und 11). Bild 9 Bild 10 Bild 11...
Seite 5
Joystick in Fahrtrichtung gedrückt bis ein kurzer Ton erklingt und in Rückwärtsrichtung ebenso. Auch hier erklingt ein Tonsignal und der Rasant schaltet sich mit einem langen Ton automatisch ab. Wenn der Rasant nun einge- schaltet wird, blinkt die Geschwindigkeitsanzeige, nicht die Akkuanzeige, der Rasant ist blockiert. Der Joystick wird in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedrückt, bis jeweils ein kurzes Signal ertönt.
Fehler in einer Baugruppe wird eine Fehlermeldung angezeigt, die dann zum Abschalten der Steuerung führt (siehe Tabelle). Wenn Sie durch erneutes Aus- und Einschalten den Heymer Rasant nicht zum Fahren bringen können, so müssen Sie Ihren Fachhändler anrufen, der Ihnen weiterhelfen kann.