Herunterladen Diese Seite drucken

Arwin Tools AGS44 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6. BEDIENUNG
STARTEN UND/ODER STOPPEN (B2)
1. Drücken Sie den Schalter Vorwärts/Rückwärts
(Forward/Reverse) (17) in die
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (On/Off ) (18)
in die Position EIN (ON) (1), um den Motor zu
starten.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (On/Off ) (18)
in die Position AUS (OFF) (0), um den Motor zu
stoppen.
VORSICHT
Schäden am Gerät durch unsachgemäße
Bedienung.
Unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden
am Gerät führen. Geben Sie das zu häckselnde
Material erst dann in den Einzugstrichter,
nachdem das Gerät eingeschaltet worden ist.
Geben Sie kein zu häckselnde Material mehr
in den Einzugstrichter, nachdem das Gerät
ausgeschaltet worden ist.
HINWEIS:
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsschalter,
der ein unbeabsichtigtes erneutes Einschalten
nach einem Stromausfall verhindert.
ÜBERLASTSCHUTZ (B2)
Das Gerät verfügt über einen Überlastschutz.
Um den Motor vor Beschädigung zu schützen,
schaltet der Sicherheitsschalter das Gerät
automatisch aus, wenn der Motor überlastet ist.
Warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie den
Motor durch Drücken der Taste Reset und dann
des Ein-/Ausschalters (On/Off ) erneut starten.
Lässt sich der Motor nicht erneut starten, gehen
Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie den Sicherheitsschalter (19).
2. Drücken Sie den Schalter Vorwärts/Rückwärts
(Forward/Reverse) (17) in die Rückwärts (REVERSE)
E
Position.
10
Tragen Sie beim Ausführen der
oben genannten Schritte immer
Sicherheitshandschuhe.
Anleitung zum Häckseln
Position.
1. Führen Sie das zu häckselnde Material in die
Öffnung an der rechten Seite ein. Es wird von
dem sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden
Schneidwerk automatisch in das Gerät gezogen.
2. Die Öffnung darf nicht vollständig mit Material
zugestopft werden, um ein Blockieren des Geräts
zu vermeiden.
3. Führen Sie abwechselnd Zweige und kleine
Gartenabfälle ein, die ein bisschen feucht und
bereits zersetzt sind. Dies hilft ebenfalls dabei, ein
Blockieren des Geräts zu vermeiden.
4. Weiche Küchenabfälle müssen kompostiert
werden und gehören nicht in den Gartenhäcksler.
5. Zweige mit Blättern müssen den Gartenhäcksler
vollständig durchlaufen haben, bevor neues
Material eingeführt werden kann. Stellen Sie
sicher, dass das gehäckselte Material ungehindert
in den Sammelbehälter fallen kann, ohne den
Ausgang zu blockieren.
6. Die Lüftungsöffnung darf nicht durch
gehäckseltes Material blockiert werden.
7. Ununterbrochenes Häckseln von dickem Holz
oder Ästen kann zu einem Blockieren des Geräts
führen.
8. Weiches Material wie Blätter oder kleine Zweige
kann schnell den Einzug blockieren. Benutzen Sie
einen Schiebestock, um es hineinzuschieben.
9. Überprüfen Sie die Gartenabfälle vor dem
Häckseln auf Nägel und Steine, da diese zu
schweren Schäden am Gerät führen können.
7. REINIGUNGSARBEITEN UND
WARTUNG
Stellen Sie vor dem Durchführen von
Reinigungs- und Wartungsarbeiten sicher,
dass der Gartenhäcksler ausgeschaltet ist und
sein Netzstecker gezogen wurde. Tragen Sie beim
Reinigen des Schneidwerks immer robuste
Lederhandschuhe.
ACHTUNG:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10044