Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

JUMO NESOS
Betriebsanleitung
Operating Manual
Notice de mise en service
Manual de servicio
40830100T90Z000K000
V5.00/DE-EN-FR-ES/00699188/2019-10-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO NESOS Serie

  • Seite 1 JUMO NESOS Betriebsanleitung Operating Manual Notice de mise en service Manual de servicio 40830100T90Z000K000 V5.00/DE-EN-FR-ES/00699188/2019-10-09...
  • Seite 3 JUMO NESOS Serie der Grenzstands- und Füllstandsmessung mit Schwimmkörper Betriebsanleitung 40830100T90Z000K000 DE/00699188...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Sicherheitshinweise ......... . 4 Einleitung .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung 2 Einleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Schwimmerschalter oder auch Niveauschalter dienen der Grenzstandsmessung von flüssigen Mess- stoffen in Behältern oder Tanks. Füllstandsmessumformer mit Schwimmkörper dienen der quasi-konti- nuierlichen Füllstandsmessung von flüssigen Messstoffen in Behältern oder Tanks. Die jeweiligen Einsatzgrenzen ergeben sich durch die technischen Daten und angegebenen Werkstoffe in Bezug auf chemische Beständigkeit.
  • Seite 8 2 Einleitung Bei Anschluss an nicht-eigensichere Stromkreise erfüllt das Produkt in Ausführung druckfeste Kapse- lung (Ex d) die Anforderungen für Explosionsgruppe II der Kategorie 1/2 G und 2 D. Es eignet sich daher für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 0, 1 und 2 bei Gas (G) und Zone 21 und 22 bei Staub (D).
  • Seite 9: Verantwortung Des Betreibers

    2 Einleitung Verantwortung des Betreibers Das Produkt ist für industrielle Anwendungen konzipiert. Für ein sicheres Arbeiten am Produkt muss der Betreiber Sorge tragen (siehe auch Kapitel 5 „Montage“, Seite 13). Beim Einbau und bei Arbeiten an und mit dem Produkt sowie bei der Montage am Einbauort sind die nationalen und internationalen Sicher- heits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
  • Seite 10: Geräteausführung Identifizieren

    Geräteausführung identifizieren 3 Geräteausführung identifizieren Typenschild Die nachfolgend abgebildeten Typenschilder (Beispiele, links Vorderseite, rechts Rückseite) befinden sich auf dem Gerät. Bauartbedingt (zum Beispiel durch die Abmessungen) kann das Typenschild auf dem Produkt unterschiedlich, allerdings mit gleichem Inhalt, dargestellt werden. Abb. 3-1 Typenschild (Standard) Abb.
  • Seite 11 3 Geräteausführung identifizieren Abb. 3-6 Typenschild in Ausführung Explosionsschutz eigensicher, Ex i, und Schiffbau Firmen-Logo mit Anschrift des Herstellers Produktgruppennummer (6-stellig) mit Grundtypergänzung (3-stellig, zulassungsabhängig) zulassungsspezifische Daten QR-Code mit Online-Link Fabrikationsnummer (F-No.) mit Produktionsdatum technische Daten Anschlussschema EU-Konfirmität Hinweis: Betriebsanleitung lesen! Das Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) des Gerätes ist in der Fabrikationsnummer verschlüsselt, (im Beispiel 0123456701018010123).
  • Seite 12: Bestellangaben

    3 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben Die passenden Bestellangaben sind dem Typenblatt und/oder der Zeichnung des jeweiligen Produktes (Produktgruppennummer, siehe Seite 9) zu entnehmen. Untenstehend sind Beispiele zur Bemaßung der Gleitrohrlänge L in Abhängigkeit des jeweiligen Prozessanschlusses abgebildet. Prozessanschluss Prozessanschluss Prozessanschluss „Gewinde nach oben“ „Gewinde“...
  • Seite 13: Lieferumfang

    3 Geräteausführung identifizieren Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind der bestellte Schwimmerschalter oder Füllstandsmessumformer, ggfs. Zubehör, die Betriebsanleitung sowie eine Maßzeichnung mit technischen Daten. Der Lieferschein ist mit dem erhaltenen Produkt abzugleichen. Bei Ausführungen mit Flanschen sind die Dichtung, die Schrauben und Gegenflansch nicht im Lieferumfang enthalten. Zubehör Das passende Zubehör für das jeweilige Produkt ist im Typenblatt und/oder der Zeichnung verfügbar.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Für den Anschluss und Einsatz sind die lokal geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Betriebsanleitung muss für Fachpersonal jederzeit zugäng- lich aufbewahrt werden. Technische Änderungen sowie Irrtümer sind vorbehalten. Weiterführende Informationen sind unter www.jumo.de und www.jumo.net unter Verwendung der jewei- ligen Produktgruppennummer einsehbar.
  • Seite 15: Montage

    Montage 5 Montage WARNUNG! Anwendungsabhängig besteht beim Arbeiten an Behältern oder Tanks Vergiftungs- oder Ersti- ckungsgefahr. Daher dürfen die Arbeiten nur mit geeigneten Schutzmaßnahmen (zum Beispiel Atemschutzmasken, -geräten, Schutzkleidung, Ableitung ätzender, giftiger Gase) durchgeführt werden. Im explosionsgeschützten Bereich sind die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Wei- sungen des Betriebes zu beachten.
  • Seite 16: Installation

    Installation 6 Installation Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden. Der An- schluss erfolgt im stromlosen Zustand unter Beachtung der DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspan- nungsanlagen“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften (zum Beispiel auf Basis der IEC 60364). Die entsprechende Anschlussbelegung ist im Typenblatt unter dem Anschlussplan des jeweiligen Pro- duktes (Produktgruppennummer) und/oder der beigefügten Zeichnung zu finden.
  • Seite 17 6 Installation Die Spannungsversorgung wird eingeschaltet. Der Behälter oder Tank wird befüllt und die Schaltpunkte oder das Ausgangssignal auf vorgesehene Funktion geprüft. Dabei ist zu überprüfen, dass keine unge- planten Anlagenzustände eintreten.
  • Seite 18: Anschlussbeispiele Für Schwimmerschalter

    6 Installation Anschlussbeispiele für Schwimmerschalter Untenstehend sind Anschlussbeispiele für Schwimmerschalter dargestellt. Die angegebenen Größen Schaltleistung, Schaltspannung und Schaltstrom dürfen nicht überschritten werden. Es ist kein direkter Betrieb an Schaltungen mit induktiven oder kapazitiven Lasten gestattet. Induktive Last Bei Anschluss von induktiven Lasten muss der Schaltkontakt (S) mit einer Freillaufdiode oder einem RC- Glied geschützt werden.
  • Seite 19 6 Installation Explosionsgeschützte Ausführung Ex i Ex i-Trennschaltverstärker z. B. AC/DC 24 bis 230 V Ex d Gemäß Kapitel 6.1 „Elektrischer Anschluss“, Seite 14 ist die Sicherung (F) zu wählen. z. B. AC 230 V...
  • Seite 20: Anschlussbeispiele Für Füllstandsmessumformer

    6 Installation Anschlussbeispiele für Füllstandsmessumformer Untenstehend sind Anschlussbeispiele für Füllstandsmessumformer in Standard- und explosionsge- schützter Ausführung dargestellt. Standard Explosionsgeschützte Ausführung Ex i Ex d Gemäß Kapitel 6.1 „Elektrischer Anschluss“, Seite 14 ist die Sicherung (F) zu wählen.
  • Seite 21: Betrieb Und Reinigung

    Betrieb und Reinigung 7 Betrieb und Reinigung Das Produkt funktioniert bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei. Im Rahmen der regelmä- ßigen Wartung der Anlage ist das Produkt einer Sichtkontrolle zu unterziehen und in die Druckprüfung des Behälters oder Tanks mit einzubeziehen. Bei der Druckprüfung müssen die deklarierten Grenzwerte des Schwimmkörpers eingehalten werden.
  • Seite 22: Störung Und Fehler

    Störung und Fehler 8 Störung und Fehler Störung und Fehler Sollte die untenstehenden Störungen nicht beseitigt werden können, ist das Produkt unmittelbar außer Betrieb zu setzen und Kontakt zum Hersteller aufzunehmen. Dabei die Hinweise zur Rücksendung unter Kapitel 8.2 „Demontage und Rücksendung“, Seite 21 beachten. Art der Störung mögliche Ursache Maßnahme...
  • Seite 23: Demontage Und Rücksendung

    Bitte senden Sie bei Auffälligkeiten (Rückstände von Säuren, Laugen etc.) das Produkt mit einer ausge- füllten Dekontaminationserklärung, Angaben zur Anwendung und dem Messstoff an den Hersteller. Die Dekontaminationserklärung finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.jumo.de/de_DE/support/produktservice/reparaturdienst.html HINWEIS! Das Produkt darf nur in einem sicheren, druck- und spannungsfreien Zustand der Anlage durch qualifi- ziertes Personal demontiert werden.
  • Seite 24: Herstellererklärungen Und Zulassungen

    Die CE-Kennzeichnung ist Bestandteil des Typenschildes. Das Produkt entspricht dem Stand der Tech- nik sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung. Das JUMO-Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 ist Basis für die Übereinstimmung mit der Richtlinie 2014/34/EU. Die Konformitätserklärung wird dem Produkt beigelegt.
  • Seite 26 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-715 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-606 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...
  • Seite 98 JUMO CONTROL S.A. Berlin, 15 28813 Torres de la Alameda/Madrid Teléfono: +34 91 886 31 53 Telefax: +34 91 830 87 70 E-Mail: info.es@jumo.net Internet: www.jumo.es...

Inhaltsverzeichnis