Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung
Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

%
S IE M E N S
Bild 1 O SC ILLO FIL® V mit drei Zweikanalverstärkern
® Eingetragenes Warenzeichen
OSCILLOFIL V
Tragbarer Lichtstrahl-Oszillograph
für maximal 12 Meßkanäle
mit eingebauten Zweikanalverstärkern
Betriebsanleitung
Ms7 A206/1d
Januar 1970
Herausgegeben
vom Bereich Meß- und Prozeßtechnik
Karlsruhe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens OSCILLOFIL V

  • Seite 1 OSCILLOFIL V S IE M E N S Tragbarer Lichtstrahl-Oszillograph für maximal 12 Meßkanäle mit eingebauten Zweikanalverstärkern Betriebsanleitung Ms7 A206/1d Januar 1970 Bild 1 O SC ILLO FIL® V mit drei Zweikanalverstärkern Herausgegeben vom Bereich Meß- und Prozeßtechnik Karlsruhe ® Eingetragenes Warenzeichen...
  • Seite 2 Seite 3 Verwendung In h a lt Technische Daten Beschreibung Aufbau 3.1. 3.2. Strahlengänge 3.2.1. Strahlengänge für die Meßkanäle Strahlengang für die Ordinatenzeitschreibung 3.2.2. Strahlengang für die Abszissenlinien 3.2.3. Elektrische Schaltung 3.3. Bedienung Aufstellen des Gerätes 4.1. Einsetzen der Hauptlampe 4.2.
  • Seite 3 1. Verwendung Der OSCILLO FIL V ist zum Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen geeignet und kann über seine eingebauten Zweikanalverstärker oder sein Zubehör und seine Zusatzeinrichtungen an vielseitige Meßaufgaben angepaßt werden. Trotz der kleinen Bauform und des gedrängten Aufbaus lassen sich alle Galvanometertypen verwen­ den.
  • Seite 4 3. Beschreibung Der O SCILLO FIL V enthält folgende zum Betrieb des Gerätes notwendigen Bau­ 3.1. Aufbau gruppen: Den Netzteil einschließlich Netz-Zündgerät für die Quecksilberdampf-Höchstdruck­ lampe (HBO-Lampe), die Beleuchtungsoptik zum Erzeugen der verschiedenen Strahlengänge, die Papierantriebseinrichtung mit Motor und Getriebe, die Papier­ vorratskassette und die Schwingerbank für die Galvanometereinschübe mit Schwin­...
  • Seite 5 Über einen schwenkbaren Beobachtungsspiegel sind die Vorgänge an der Belich tungsstelle auf dem Registrierpapier zu betrachten (V, Bild 2). Zusätzlicher Galvanometer­ einschub Galvanometer- 'einschub, im Gerät fest verdrahtet S c h lin g f e d e r - S c h a ir g e t r ie D e L ic h tq u e lle I und II Strahlengänge für Meßkanäle...
  • Seite 6 Die Prinzipschaltung (Bild 3) enthält (von links): Elektrische Schaltung Den Netzkreis mit Schwingerheizung (Hz 1), Papierantriebsmotor (M 1), Lüftermotor (M 2) und die Primärwicklung des Netztransformators, ferner die Sekundärkreise für die Halogenglühlampe (L 2'), den Zeitschreibermotor (M3), HBO-Lampe (L 2) ein­ schließlich ihres Zündtransformators (Tr 2) sowie die Steuerschaltung mit Start­...
  • Seite 7 1 Lampengehäuse, Rückwand mit Lampen­ halterung aufklappbar 2 Befestigungsschraube für die Rückwand des Lampengehäuses 3 Befestigungsschraube für Lampenhalterung 4 Motor für Papiertransport 5 Netz- und Zündgerät Bild 4 Registrierteil, Ausschnitt mit Lampengehäuse 4.2.2. U m r ü s t e n v on H B O - auf H a l o g e n g l ü h l a m p e Netzstecker aus dem Gerät ziehen und Kabel für HBO vom Klemmenpaar (8, Bild 5) abschrauben.
  • Seite 8 4.2.3. E i n s e t z e n d e r H a l o g e n g l ü h l a m p e Die Lampenhalterung für die Halogenglühlampe hat eine Steckfassung, die Halogen­ glühlampe einen Zweistift-Stecksockel. Lampenkolben nicht unmittelbar mit den Fingern anfassen, sondern mit der übergeschobenen Schutzhülle der Lampenver­...
  • Seite 9 4.5.1. E i n s e t z e n d e r k l e i n e n S p u l e n s c h w i n g e r Schutzstopfen aus den Pollöchern des Magnetblockes (Einschubausführung Bild 7a) entfernen, nicht benutzte Pollöcher geschützt lassen.
  • Seite 10 Führungsschlitz Befestigungsschrauben 22 Anschlußplatte Klemmschraube zum Befestigen der Schwinger 26 Öffnung in der Anschlußplatte Steilsäule zum Drehen des Schwingers 28 Steilsäule zum Kippen des Schwingers Anschlußbuchsen für Strom- und Spannungs­ messungen 32 Anschluß der Feldspule bei Leistungsmessungen 33 Abdeckkappe (Berührungsschutz) Bild 7 c Hochisolierter Galvanometereinschub (C70486-B4-A4),...
  • Seite 11 1 Lampengehäuse 5 Netz- und Zündgerät 10 Getriebe 12 Stellschrauben für Schlitzblenden bei Betrieb mit Halogenglühlampe 13 Stellschraube, Lampeneinstellung senkrecht 14 Stellschraube, Lampeneinstellung waagerecht 34 Schwingerraum 35 Obere Kontaktleiste des rechten Verstärkereinschubplatzes 36 Untere Kontaktleiste Rändelschrauben zum Befestigen der Verstärker Bild 8 Einblick schräg von oben, Verstärker teilweise eingesetzt, Schwingerraum geöffnet Beobachtungsspiegel 41 Antriebsmotor des Gebers...
  • Seite 12 Antriebsmotor Blendenscheibe, einstellbar bei festgehaltenem Rändelknopf 44 Schlitzscheibe, durch Blendenscheibe verdeckt Rändelknopf, mit Schlitzscheibe starr verbunden Bild 10 Zeitordinatengeber, Aufsicht Druckknopf zum Ausrasten der Vorratskassette Deckel der geschlossenen Vorratskassette Griffstücke zum Entriegeln des Kassettendeckels 49 Andruckrolle für Papiertransport Unteres Schachtblech für Papierauslauf Oberes Schachtblech 52 Verschluß...
  • Seite 13 54 Achsstumpf für das linke Kassettenlager Bogenförmige Führungsnut Bild 12 Vorratskassette aus dem Gerät genommen, Kassette geöffnet Papiervorrat im Dunkeln oder bei Rotlicht einlegen, etwa 8 cm Papier von der Vor­ ratsrolle abziehen und Kassettendeckel schließen. Die Kassette in das Gerät in umgekehrter Reihenfolge einsetzen.
  • Seite 14 4.7.2. E i n s t e l l e n d e r k l e i n e n S p u l e n s c h w i n g e r Verschluß der Einblicköffnung (52, Bild 13) von Hand um etwa 90° bis zum Einrasten nach innen klappen und Stellhebel (39, Bild 9) für den hinter der Einblicköffnung angebrachten Beobachtungsspiegel neigen, bis die Belichtungsstelle auf dem ein­...
  • Seite 15 4.7.4. E i n s t e l l e n d e r Z e i t o r d i n a t e n Der Ordinatengeber ist auf einer Gehäusetür (40, Bild 9) an der linken Geräteseite befestigt und kann nach Lösen der Verriegelung herausgeschwenkt werden.
  • Seite 16 ragen kann. Zum Trennen des eingelaufenen Papiers vom Vorrat im Oszillographen wird die Kassette mit beiden Händen gefaßt, ausgehängt und so weit nach vorn be­ wegt, bis der Auslaufschacht und ein etwa 1 bis 2 cm langes Papierstück freiliegen. Die Kassette wird dann - bei möglichst gleichem Abstand vom Oszillographen - schräg nach oben bewegt.
  • Seite 17 Für die elektrodynamisch gedämpften kleinen Spulenschwinger sind Universal- Anpassungssteller (Bild 17a) zum Anpassen der Meßschaltung an den auf der Schwingerprüfkarte angegebenen erforderlichen Abschlußwiderstand und zum Ab­ schwächen von Meßspannungen bis zu 10 V sowie Meßströmen bis zu 0,5 A lieferbar. Bedienung und Wirkungsweise des Universal-Anpassungsstellers sind in der Ms- Anleitung 749/1 (Bestell-Nr.
  • Seite 18 40 Tür zum Zeitordinatengeber 67 Galvanometereinschub ähnlich Bild 6 a, jedoch mit 3-Stift-Anschlußdosen und im Gerät verdrahtet zum Betrieb über Verstärker (nicht austauschbar) 68 Auswechselbarer, zusätzlicher Galvanometereinschub (Ausführung Bild 6 b) 69 Verstärkeranschluß- und Verdrahtungsfeld, Deckplatte abgenommen 70 Siebkondensator (Verstärkernetzteil) Leitungsbrücke, Anschluß...
  • Seite 19 Die Zahlen an den Lötfahnen der Buchsen entsprechen den Zahlen an den Lötfahnen des erforderlichen Gegensteckers. Wird nur das Fernbedienungsgerät (Abschnitt 4.9.1., Bild 19a) verwendet, so sind für „Zielen und Steuern" die Buchsen 1 bis 5 der Anschlußdose (106, Bild 19 b) am Fernbedienungsgerät anzuschließen.
  • Seite 20 Wahlschalter für Strom -und Eingang (von der Meßstelle) Spannungsmessung Ausgang (zum Galvanometer) Stufenschalter (Rv3) Wendelpotentiometer (Rv2) Wendelpotentiometer (Rv l) Stufenschalter (Rp2) Wendelpotentiometer (Rpi) Arretierungshebel Bild 17a Universal-Anpassungssteller Bild 17b Rückansicht (C70486-B4-A12) Einschub für Tisch- und Bodengestelle R V ) Eingestellte Widerstandswerte an den Wendelpotentiometern für Rvl und Rp1 : Skalenteil x 2 ß...
  • Seite 21 ■ ■ H l Buchsenpaar für 90 Wahlschalter Spannungsmessungen bis 500 V Stufenschalter (Widerstände, Grobeinstellung) Buchsenpaar für Strommessungen bis 1 A Drehknopf mit Arretierungsschraube Buchsenpaar für Strommessungen bis 10 A (Feineinstellung) Buchsenpaar zum Anschluß der Schleifen- oder großen Spulenschwinger Bild 18 b Anschlüsse (Rückseite) Bild 18 a Universalsteller (C70486-B4-A10), Frontansicht...
  • Seite 22 Tastenreihe für die Papiergeschwindigkeiten Steckerleiste für das Kabel vom Oszilographen 98 Tastenreihe für Zeitordinaten und Papier­ Buchsenteil am Verbindungskabel zum transport (Start M und T) Papierlängen-Vorwahlgerät 99 Ausschnitt im Gehäuseboden Leerstrecker für Betrieb ohne Längenvorwahl Einsatzstück für Kabelführung zum Buchsen zum Anschluß „Steuern und Zielen" Papierlängen-Vorwahlgerät Kontrollampe: Taste „extern"...
  • Seite 23 116 115 114 Steckerleiste für das Kabel vom O szillographen 107 Ausschnitt im Gehäuseboden 115 Steckerteil für das Kabel vom Einsatzstück für die Kabelführung Fernbedienungsgerät EinsteiIrollen für Papierlängen Buchsenteil zum Anschluß „Steuern und Zielen" Nu I Istel Itaste Anzeige des Papierablaufs Impulszähler 112 Stellschraube für die Steuerverzugszeit 113 Anzeige des eingestellten Skalenwertes...
  • Seite 24 Wird das Längenvorwahlgerät zusammen mit dem Fernbedienungsgerät verwendet, so entfällt sein direkter Anschluß zum Grundgerät, die Steckerleiste (114, Bild 20 b) bleibt unbesetzt. Fernbedienungs- und Längenvorwahlgerät werden unmittelbar miteinander verbunden. Die Verbindung zum Oszillographen erfolgt über das Kabel des Fernbedienungsgerätes. Die gewünschte Oszillogrammlänge wird an den Zahlenrollen (109, Bild 20a) eines Impulszählers in Stufen von Dezimetern oder Metern eingestellt.
  • Seite 25 5. Wartung Es ist zweckmäßig, die Transportrolle und die Andruckrolle von Zeit zu Zeit mit 5.1. Reinigender Papiertransportrolle Spiritus abzureiben. Die Reinigung ist besonders dann vorzunehmen, wenn ver­ sehentlich Fett oder ö l auf die Rollen gelangt ist. Bei leichter Verstaubung der optischen Teile genügt das Abstauben mit Hilfe eines 5.2.
  • Seite 26 Bei Beschädigung des Kontaktthermometers übernimmt der Sicherheitskontakt Thi 6.3. Schwingerheizung die Temperaturregelung (Bild 3). Der geänderte Zustand läßt sich feststellen, da das hörbare Schalten des H-Relais (etwa alle 3 bis 4 min.) wegfällt. Versagt die Heizung, so kann die Heizpatrone oder der Sicherheitskontakt beschä­ digt sein.