Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klarstein BAROSSA 34 DUO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BAROSSA 34 DUO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BAROSSA 34 DUO
Weinkühlschrank
Wine Cooler
Vinoteca
Cave à vin
Frigorifero per vino
10032920 10032921
www.klarstein.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klarstein BAROSSA 34 DUO

  • Seite 1 BAROSSA 34 DUO Weinkühlschrank Wine Cooler Vinoteca Cave à vin Frigorifero per vino 10032920 10032921 www.klarstein.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie das Gerät nur an Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen. • Kinder ab 8 Jahren, physisch und körperlich eingeschränkte Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für Sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden.
  • Seite 5 Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Obwohl es brennbar ist, schädigt es nicht die Ozonschicht und verstärkt nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses Kältemittels führt zu einer etwas höheren Geräuschentwicklung des Gerätes. Zusätzlich zum Kompressorgeräusch können Sie den Fluss des Kältemittels hören.
  • Seite 6 • Die Regale wurden vorab so eingesetzt, dass sie die effizienteste Energienutzung ermöglichen. • Verwenden Sie nur die vom Hersteller bereitgestellten Regale. • Blockieren Sie niemals die Löcher in den Regalen oder verwenden Sie andere vom Hersteller nicht zugelassene Regaltypen, die eine schlechte Kühlung verursachen oder den Energieverbrauch erhöhen können.
  • Seite 7: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT Modell 10032920 oberes Türscharnier Füße 2 Ventilator unteres Türscharnier Tür Regal Türgriff Bedienfeld Füße 1...
  • Seite 8 Modell 10032921 Ventilator Regal 2 Tür Bedienfeld Regal 1 unteres Türscharnier Türgriff oberes Türscharnier...
  • Seite 9: Montage

    MONTAGE Vor der Montage Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen elektrischen Verbindung, befolgen Sie in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Installationshinweise. • Entfernen Sie alle inneren und äußeren Verpackungen. • Vergewissern Sie sich nach dem Entpacken des Geräts visuell, dass es nicht beschädigt ist. Bitte schließen Sie kein beschädigtes Gerät ans Stromnetz an. Im Falle einer Beschädigung informieren Sie bitte den Kundendienst des Herstellers und bewahren Sie die Verpackung auf.
  • Seite 10: Bedienung

    BEDIENUNG Bedienfeld Modell 10032920: Der Temperaturbereich der oberen Zone liegt zwischen 5 und 12°C und der Temperaturbereich der unteren Zone liegt zwischen 12 und 18°C. Modell 10032921 Der Temperaturbereich der oberen und unteren Zone liegt zwischen 5 und 18°C. • Drücken und halten Sie das Symbol für 3 Sekunden um das Gerät ein- bzw.
  • Seite 11: Wechsel Des Türanschlags

    WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS Der Türanschlag ist wechselbar. Die Tür ist im Auslieferungszustand rechts angebracht. Sie können den Türanschlag nach folgender Anleitung auf die linke Seite setzen. 1. Tür schließen. 2. Entfernen Sie die obere Scharnierblende (1). Dann das Türscharnier abschrauben (2) und abnehmen (3).
  • Seite 12 4. Nehmen Sie die untere Scharnier auf der rechten Seite ab und schrauben Sie das Scharnier auf der linken Seite an. 5. Drehen Sie die Tür um 180°.
  • Seite 13 6. Die Tür leicht anheben und nach unten bewegen, um die Tür in den Stift des unteren Scharnier einzuführen. Das Scharnier oben rechts anbringen. Das Scharnier mit der Scharnierblende abdecken.
  • Seite 14: Ausstattung

    AUSSTATTUNG Temperaturkontrollsystem Laut Experten liegt die ideale Lagerungstemperatur für Wein bei ungefähr 12°C, mit möglichen Variationen von 10-14°C. Bitte verwechseln Sie dies nicht mit der Serviertemperatur, die gemäß der spezifischen Natur des Weines zwischen 5 und 18°C liegen kann. Es ist von äußerster Wichtigkeit, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Von Weinliebhabern konstruiert, kalkuliert dieses Gerät, im Gegensatz zu normalen Kühlschränken, die Empfindlichkeit von Grand Cru Weinen in Bezug auf plötzliche Temperaturschwankungen ein und ermöglicht das Aufrechterhalten einer konstanten...
  • Seite 15: Reinigung Und Pflege

    Weinkühlschranks. Sie werden aus diesem Grund den Weinkühlschrank vermutlich mit weniger Flaschen befüllen, als eigentlich möglich. REINIGUNG UND PFLEGE Reinigung • Bitte schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Vor erstmaliger Verwendung des Weinkühlschranks, empfehlen wir Ihnen, dass sie das Gerät von innen und außen (Vorderseite, Seiten und Oberseite) mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
  • Seite 16: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHEBUNG Jegliche Art von elektrischer Arbeit sollte von einem qualifizieren Techniker durchgeführt werden. Das Gerät sollte nur von einer eigens dafür ausgewiesenen Reparaturwerkstatt repariert werden und es sollten nur originale Ersatzteile verwendet werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch Zuhause gedacht. Im Falle einer anderweitigen Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung.
  • Seite 17 Problem Mögliche Ursache Das Gerät macht sehr viel Lärm. • Ein Geräusch, dass dem von zirkulierendem Wasser ähnelt, wird von der Kühlflüssigkeit produziert und ist normal. • Am Ende des Kühlkreislaufs können Sie das Geräusch von zirkulierendem Wasser hören. • Das Expandieren und das Zusammenziehen der inneren Wände kann manchmal ein knackendes Geräusch erzeugen •...
  • Seite 18: Produktdatenblatt

    PRODUKTDATENBLATT Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2016 Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland. Artikelnummer: 10032920A Art des Kühlgeräts: Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: freistehend Weinlagerschrank: Anderes Kühlgerät: nein Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Höhe...
  • Seite 19 Art der Lichtquelle Energieeffizienzklasse Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate Weitere Angaben: Weblink zur Website des Herstellers, auf der die Informationen gemäß Nummer 4 Buchstabe a des An- hangs der Verordnung (EU) 2019/2019 der Kommission zu finden sind: www.klarstein.de...
  • Seite 20: Produktdatenblatt

    PRODUKTDATENBLATT Angaben nach Verordnung (EU) Nr. 2019/2016 Name oder Handelsmarke des Herstellers: Klarstein Adresse des Herstellers: Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland. Artikelnummer: 10032921A Art des Kühlgeräts: Geräuscharmes Gerät: nein Bauart: freistehend Weinlagerschrank: Anderes Kühlgerät: nein Allgemeine Produktparameter: Parameter Wert Parameter Wert Höhe...
  • Seite 21 Art der Lichtquelle Energieeffizienzklasse Mindestlaufzeit der vom Hersteller angebotenen Garantie: 24 Monate Weitere Angaben: Weblink zur Website des Herstellers, auf der die Informationen gemäß Nummer 4 Buchstabe a des An- hangs der Verordnung (EU) 2019/2019 der Kommission zu finden sind: www.klarstein.de...
  • Seite 22: Spezielle Entsorgungshinweise Für Verbraucher In Deutschland

    SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 23 • Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
  • Seite 24: Hinweise Zur Entsorgung

    HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

1003292010032921

Inhaltsverzeichnis