Herunterladen Diese Seite drucken

Fohhn MA-4.100 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA-4.100:

Werbung

2. Das Produkt
2.1 Produktbeschreibung
Die digitalen Mehrkanal-DSP-Endstufen der MA-SERIES sind mit den FOHHN AUDIO DSPs (digitale
Signalprozessoren) ausgestattet. Diese DSPs beinhalten pro Eingangskanal und pro Ausgangskanal
einen programmierbaren EQ, Delay, X-Over und Dynamikprozessor.
Die DSP-Endstufen der MA-SERIES sind standardmäßig mit vier analogen Eingängen oder vier Kanal
Dante Eingängen ausgestattet. Die Standardausgänge sind Anschlussklemmen für bis zu 3,3 mm²
Leiter. Alle Endstufen verfügen (unabhängig von der Anzahl ihrer Ausgangskanäle) immer über vier
Eingänge mit DSP-Eingangs-Processing – das heißt: ihre vier Eingangskanäle können jeweils im DSP
gemixt werden.
Zudem sind Presets mit allen notwendigen Lautsprecherschutzdaten und Soundoptimierungen für
sämtliche FOHHN Lausprechersysteme gespeichert. Mit diesen Optimierungen sowie einem
Multiband-Limiting wird höchste Wiedergabequalität und Betriebssicherheit erreicht. Selbst erstellte
User Presets können ebenfalls abgespeichert werden.
Die Endstufen können dank des integrierten FOHHN AUDIO DSP vernetzt, ferngesteuert und
fernüberwacht werden. Mit einer einzigen Steuerungssoftware, der FOHHN AUDIO SOFT, haben Sie
Zugriff auf sämtliche DSP-Funktionen und Presets. (Die Software steht in aktueller Version für Sie
zum kostenlosen Download auf
www.fohhn.com
bereit!)
Das Herzstück jeder Endstufe ist ein digitales Netzteil, das maßgeblich für den Klang verantwortlich
ist. Es analysiert permanent die Netzspannung und bereitet diese entsprechend auf (Power Factor
Correction). Das Netzteil ermöglicht es den Endstufen, möglichst schnell möglichst viel Energie zu
liefern, um bei Livemusik den vollen Dynamikumfang im gesamten hörbaren Frequenzspektrum
wiederzugeben – dabei wird möglichst wenig Energie in Wärme umgewandelt. Das Ergebnis ist eine
deutliche Erhöhung der verfügbaren Peak-Leistung. Das Netzteil ist dank eines integrierten
Mikroprozessors mit Mess- und Überwachungsfunktionen ausgestattet. So werden permanent
wichtige Faktoren wie beispielsweise Temperatur, Netzspannung und Auslastung überwacht und
entsprechend gesteuert. Bei einer Überspannung wird die Endstufe abgeschaltet.
Die Lüfter der Endstufen sind temperaturgesteuert und wurden für einen besonders leisen Betrieb
optimiert. Im Leerlauf werden die Lüfter nicht betrieben. Der Lüfter- und Filterschaum kann manuell
und ohne Werkzeuge gereinigt werden.
Ein integrierte Einschaltstrombegrenzung ermöglicht ein gleichzeitiges Einschalten mehrerer
verbundener Endstufen innerhalb eines Racks. Bei größeren Installationen mit mehreren Systemen
erleichtert diese Funktion das Handling maßgeblich.
Die Endstufen sind zusätzlich mit zwei programmierbaren Schaltkontakten (switch) zur
Fernsteuerung und einfachen Einbindung in die Haustechnik ausgestattet.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ma-4.600