Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ W1300 Benutzerhandbuch

BenQ W1300 Benutzerhandbuch

Digitalprojektor heimkino-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W1300
Digitalprojektor
Heimkino-Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ W1300

  • Seite 1 W1300 Digitalprojektor Heimkino-Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Eingangssignal wechseln ......35 Voreinstellungs- und Sicherheitshinweise ..3 Benutzermodi verwenden ....36 Leistungsmerkmale ..7 Erweiterte Bildqualitätseinstellung ..39 Ton anpassen........... 42 Lieferumfang..........8 Bildformat wählen ........43 Außenansicht des Projektors ....9 Bild vergrößern und nach Bedienelemente und Funktionen..11 Details suchen .........
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme In manchen Ländern ist die...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Stellen Sie dieses Gerät nicht auf Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch. Das Gerät könnte einen Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang herunterfallen und schwer abkühlen, bevor Sie den beschädigt werden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf. Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine beengtem Platz. Der Abstand zur Wand Decke, auf Betten oder auf eine andere muss mindestens 50 cm betragen, und weiche Oberfläche.
  • Seite 6: Deckenmontage Des Projektors

    Verletzungen von Personen und Sachschäden zu vermeiden. Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQ- Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher montiert wird. Falls Sie für den Projektor einen Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den...
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale • Full HD-kompatibel Der Projektor ist mit den Formaten Standard Definition TV (SDTV) 480i, 576i, Enhanced Definition Television (EDTV) 480p, 576p und High Definition TV (HDTV) 720p, 1080i/p bei 60 Hz kompatibel, während das 1080p-Format eine realistische 1:1- Bildwiedergabe bietet. •...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Die Bestandseinheit in Europa hat kein VGA-Kabel im Standardzubehör. W1300 Projektor Fernbedienung Batterien W1300 Video Projector User Manual • User Manual Regulation statements Eco facts BenQ.com © 2011 BenQ Corporation. All rights reserved. Rights of modification reserved. P/N: 5B.J9M01.001 Benutzerhandbuch-CD Garantiekarte Kurzanleitung Netzleitung VGA-Kabel 3D-Brille Optionales Zubehör Ersatzlampe...
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Lampenfachabdeckung Vorder-/Oberseite Projektionslinse Schnellverriegelungstaste Externes Bedienfeld (Siehe „Projektor“ auf Seite 11 für Einzelheiten.) Oberer IR-Fernbedienungssensor Objektivversatz Fokus- und Zoomring Audiolautsprecher Lüftungsöffnung (Zuluft für kühle Luft) Vorderer IR-Fernbedienungssensor Objektivkappe & Band HDMI 1-Eingang HDMI 2-Eingang Rück-/Unterseite USB-Eingang, Mini B COMPUTER PC-Eingang 13 14 15 16 17 RS-232-Kontrollanschluss...
  • Seite 10: Unterseite

    Deckenmontagelöcher Einstellfuß auf Vorderseite Unterseite Einstellfuß auf Rückseite Leistungsmerkmale...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch wird. Siehe „Anzeigen“ auf Seite 64 für Einzelheiten. Schrägposition-/Pfeiltasten ( Auf) Korrigiert manuell Bildverzerrungen, die von einer abgewinkelten Projektion stammen. Siehe „Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30 für Einzelheiten.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung Aufwärtstaste/Schrägposition ( : Zur Navigation und Anpassung von Einstellungen im OSD. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten. : Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Siehe „Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30 für Einzelheiten. MENU/ EXIT MENU: Schaltet das Bildschirmmenü...
  • Seite 13 13. CONTRAST 24. Rechtstaste/Lautstärke erhöhen Zeigt die Leiste zur KONTRAST- Einstellung an. Siehe „Kontrast einstellen“ : Zur Navigation und Anpassung von auf Seite 38 für Einzelheiten. Einstellungen im OSD. Siehe „Menüs 14. COLOR verwenden“ auf Seite 31 für Einzelheiten. Zeigt die Leiste der FARBE-Einstellung an. Siehe „Farbe einstellen“...
  • Seite 14: Betriebsreichweite Der Fernbedienung

    Betriebsreichweite der Fernbedienung Der Sensor für die Infrarot (IR)-Fernbedienung befindet sich auf der Vorder- und Oberseite des Projektors. Die Fernbedienung muss für eine richtige Funktionsweise mit einer maximalen Abweichung von 60 Grad senkrecht auf den Sensor der IR- Fernbedienung des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Sensor sollte nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen.
  • Seite 15: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Batterie der Fernbedienung wechseln Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, indem Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung aufschieben. Legen Sie die mitgelieferten Batterien ein; achten Sie auf die Polarität (+/-), siehe Abbildung. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit. •...
  • Seite 16: Projektor Aufstellen

    Decke nach unten hängend hinter der Projektionsfläche befestigt. Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Beachten Sie, dass hierfür eine spezielle Projektors an der Decke den BenQ- Projektionsfläche für rückseitige Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. Projektion sowie der BenQ- Deckenmontagesatz erforderlich ist.
  • Seite 17: Bevorzugte Bildgröße Für Die Projektion Einstellen

    Bevorzugte Bildgröße für die Projektion einstellen Die Größe des projizierten Bildes wird jeweils vom Abstand zwischen Projektionsobjektiv und Projektionsfläche, der Zoomeinstellung (falls verfügbar) und dem Videoformat beeinflusst. Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur horizontalen Mitte der Leinwand steht.
  • Seite 18 Ein Beispiel: Wenn Sie eine Projektionsfläche mit einem 16:9-Seitenverhältnis verwenden und der gemessene Projektionsabstand 5 m (5000 mm) beträgt, liegt der geeignetste Wert in der Spalte „durchschn.“ auf Seite 19 bei 5008 mm. Nun können Sie in derselben Zeile ablesen, dass eine 130 Zoll große Projektionsfläche benötigt wird. Durch Prüfen des Mindestprojektionsabstands in den Spalten bei „Projektionsabstand <D>...
  • Seite 19: Projektionsmaße

    Projektionsmaße Siehe „Abmessungen“ auf Seite 67 für die Mitte der Objektivmaße dieses Projektors, bevor Sie die geeignete Position berechnen. Deckeninstallation Bodeninstallation <B> <A> <F> <D> <E> <A> <G> <B> <E> <G> <C> <D> <F> <C> <F>: Projektionsfläche <G>: Objektivmitte <F>: Projektionsfläche <G>: Objektivmitte Abmessungen der Niedrigste/...
  • Seite 20 10000 Aufgrund von Unterschieden bei optischen Komponenten können diese Zahlen um 5% abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist.
  • Seite 21: Projektionsobjektiv Verschieben

    Projektionsobjektiv verschieben Der Objektivversatz bietet Flexibilität bei der Installation Ihres Projektors. Er ermöglicht es, den Projektor nicht mittig zur Projektionsfläche zu positionieren. Der Objektivversatz wird als Prozentsatz der Hälfte der projizierten Bildhöhe ausgedrückt. Er wird als Versatz von der vertikalen Mitte des projizierten Bildes gemessen. Sie können das Projektionsobjektiv je nach gewünschter Bildposition innerhalb des erlaubten Bereichs versetzen.
  • Seite 22: Verbindungen

    Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. • Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“...
  • Seite 23: Component-Video-Verbindung

    Component-Video-Verbindung Notebook- oder Desktop-Computer A/V-Gerät Lautsprecher Component Video-zu-VGA (D- Audiokabel Sub)-Adapterkabel Component-Video-zu-Component- Audiokabel (L/R) Kabel Verbindungen...
  • Seite 24: Videoverbindung

    Videoverbindung Notebook- oder Desktop-Computer A/V-Gerät Lautsprecher Videokabel Audiokabel Audiokabel (L/R) Verbindungen...
  • Seite 25: Computer/Pc-Verbindung

    Computer/PC-Verbindung Notebook- oder Desktop-Computer A/V-Gerät Lautsprecher USB-Kabel Audiokabel VGA-Kabel • Auf einigen Notebooks werden ihre externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie mit einem Projektor verbunden werden. Mit einer Tastenkombination wie FN + F3 oder der CRT/LCD-Taste lässt sich die externe Anzeige ein-/ausschalten. Suchen Sie auf dem Notebook nach einer mit CRT/LCD gekennzeichneten Funktionstaste oder einer Funktionstaste mit einem Monitorsymbol.
  • Seite 26: Videoquellen Anschließen

    Videoquellen anschließen Für den Anschluss des Projektors an eine Videoquelle wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und an der Videoquelle ab; beachten Sie die nachstehende Beschreibung: Anschlussbezeichnung Anschlussart...
  • Seite 27: Ton Über Den Projektor Wiedergeben

    Ton über den Projektor wiedergeben Sie können den Projektorlautsprecher (gemischt, mono) in Ihren Präsentationen nutzen oder separate Lautsprecher mit integriertem Verstärker an den AUDIO OUT-Anschluss des Projektors anschließen. Wenn Sie über ein separates Audiosystem verfügen, sollten Sie den Audioausgang der jeweiligen Videoquelle an dieses Audiosystem anschließen, statt den Monolautsprecher des Projektors zu benutzen.
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Steckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die POWER-Lichtanzeige am Projektor nach seiner Versorgung mit Strom orange leuchtet. Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z.
  • Seite 29: Projiziertes Bild Einstellen

    Projiziertes Bild einstellen Projektionswinkel einstellen Der Projektor besitzt 1 schnell entriegelnden Einstellfuß und 2 hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen kann die Bildhöhe und der Projektionswinkel verändert werden. Projektion anpassen: Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Sobald das Bild Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist, lassen Sie die Schnellfreigabetaste los, um den Fuß...
  • Seite 30: Schrägposition Korrigieren

    Bildgröße und -schärfe fein einstellen Stellen Sie die gewünschte Bildgröße mit dem Zoomrad ein. FOCUS Z O O M Stellen Sie anschließend durch Drehen des Fokusrads die Bildschärfe ein. FOCUS Z O O M Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist.
  • Seite 31: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü BILD Markierung Status Untermenü Drücken Sie MENU/EXIT, um zur vorherigen Seite zurückzukehren oder um das Aktuelles Menü...
  • Seite 32: Projektor Sichern

    Projektor sichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls können Sie den Projektor mit einem Schloss, beispielsweise einem Kensington-Schloss, absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der linken Seite des Projektors. Siehe „Öffnung für Kensington-Schloss (Diebstahlschutz)“...
  • Seite 33: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 34: Passwort-Funktion Deaktivieren

    Passwort-Funktion deaktivieren Kehren Sie zum Deaktivieren des Kennwortschutzes zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort > Einschaltsperre zurück, nachdem Sie das OSD-Menüsystem geöffnet haben. Wählen Sie Aus, indem Sie die Tasten drücken. Die Meldung „PASSWORT EINGEBEN“ wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. i.
  • Seite 35: Eingangssignal Wechseln

    Eingangssignal wechseln Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann er nur jeweils ein Vollbild anzeigen. Sie können auch manuell durch die verfügbaren Eingangssignale gehen. Drücken Sie SOURCE am Projektor bzw. betätigen Sie direkt die Eingangsquellentaste an der Fernbedienung.
  • Seite 36: Voreinstellungs- Und Benutzermodi Verwenden

    Voreinstellungs- und Benutzermodi verwenden Einen Voreinstellungsmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihrer Eingangsquelle geeignet ist. So wählen Sie einen voreingestellten Modus, der Ihre Anforderungen erfüllt: Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann , bis das Menü...
  • Seite 37: Benutzer 1-/Benutzer 2-/Benutzer 3-Modus Einstellen

    Benutzer 1-/Benutzer 2-/Benutzer 3-Modus einstellen Es gibt drei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme des ausgewählten Benutzer-Modus) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. Markieren Sie im BILD-Menü Standardmodus, wählen Sie dann mit den Tasten zwischen den Modi Benutzer 1, Benutzer 2 und Benutzer 3.
  • Seite 38: Helligkeit Einstellen

    Bildqualität in den Benutzermodi fein abstimmen Entsprechend des erkannten Signaltyps stehen einige benutzerdefinierbare Funktionen zur Verfügung, wenn der Modus Benutzer 1 oder Benutzer 2 ausgewählt wurde. Sie können diese Funktionen nach Bedarf anpassen. Helligkeit einstellen Markieren Sie Helligkeit im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken.
  • Seite 39: Eine Farbtemperatur Wählen

    Eine Farbtemperatur wählen Markieren Sie Farbtemperatur im Menü BILD, und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden. Normal: Behält das normale Weiß...
  • Seite 40: Bevorzugte Farbtemperatur Einstellen

    Markieren Sie Gamma-Auswahl im Menü BILD > Erweitert... und wählen mit am Projektor oder an der Fernbedienung eine bevorzugte Einstellung. Gamma meint das Verhältnis zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • Gamma 1.6/1.8/2.0/BenQ Wählen Sie diese Werte entsprechend Ihren Vorlieben. • Gamma 2.2 Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes.
  • Seite 41 Farbmanagement In den meisten Installationsumgebungen ist die Farbverwaltung nicht nötig, z. B. in einem Klassenzimmer, in einem Besprechungsraum oder in einem Wohnzimmer, wo das Licht eingeschaltet bleibt oder wo Tageslicht durch Fenster von außen hereinscheinen kann. Nur bei einer permanenten Installation mit einstellbaren Lichtstufen, z. B. in einem Konferenzraum, einem Vorlesungsraum oder einem Heimkino, sollte die Farbverwaltung eingesetzt werden.
  • Seite 42: Filmmodus Einstellen

    Drücken Sie MENU/EXIT, um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. Sättigung ist die Menge dieser Farbe in einem Videobild. Niedrigere Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben; eine Einstellung von „0“ entfernt die Farbe komplett aus dem Bild. Wenn die Sättigung zu hoch ist, erscheint die Farbe zu stark und unnatürlich. Filmmodus einstellen Markieren Sie Filmmodus im Menü...
  • Seite 43: Ein/Aus-Ton Abschalten

    Ein/Aus-Ton abschalten Wiederholen Sie die obigen Schritte 1 – 2. Heben Sie mit die Option Ton Ein/Aus hervor; wählen Sie mit Option Aus. Der Ton beim Ein- und Abschalten kann nur hier ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Ton stummschalten oder die Lautstärke ändern, wirkt sich dies nicht auf den Ein/Aus-Ton aus. Bildformat wählen Das Bildformat beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen.
  • Seite 44 Real: Das Bild wird in seiner Wide: Streckt das Bild horizontal ursprünglichen Auflösung projiziert auf nicht lineare Weise, d. h. das und so in der Größe geändert, dass Bild wird über die Bildmitte hinaus es in den Anzeigebereich gestreckt, damit keine Verzerrung hineinpasst.
  • Seite 45: Bild Vergrößern Und Nach Details Suchen

    Bild vergrößern und nach Details suchen Wenn Sie mehr Details im projizierten Bild anzeigen möchten, vergrößern Sie das Bild. Navigieren Sie mit Richtungspfeiltasten im Bild. Drücken Sie erst MENU/EXIT und dann , bis das Menü Anzeige hervorgehoben ist. Drücken Sie , um Digitaler Zoom zu markieren, und drücken Sie MODE/ ENTER.
  • Seite 46: Betrieb In Höhenlagen

    Betrieb in Höhenlagen Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m –3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Temperatur von 0°C-30°C benutzen. Verwenden Sie den Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 m und 1500 m und die Temperatur zwischen 0°C und 35°C liegt.
  • Seite 47: Bild Ausblenden

    Bild ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie das projizierte Bild mit der ECO BLANK-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung vorübergehend ausblenden. Das Bild erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder am Projektor drücken. Solange das Bild verborgen ist, wird das Wort 'Ausgeblendet' unten rechts eingeblendet.
  • Seite 48: Menübedienung

    Normal/Kalt/Native Lampe/ Farbtemperatur Warm Lampenleistung Normal Normal/Sparmodus/SmartEco Farbsättigung Schwarz Steuerung Geräuschreduktion: 0 – 31 Bildschärfe Rot Plus/Grün Plus/Blau Plus/ Farbtemperatur Rot Minus/Grün Minus/ Feineinstellung Blau Minus Erweitert... 1.6/1.8/2.0/2.2/2.4/2.5/2.6/2.8/ Gamma-Auswahl BenQ Brilliant Color Ein/Aus Primärfarben Farbmanagement (Rot/Grün/Blau/Cyan/Magenta/ Gelb)/FTn/Verstärkung/Sättigung Bildeinstellungen Zurücksetzen/Abbrechen zurücksetzen Bedienung...
  • Seite 49 Ein/Aus Auto (bei Signal mit Infoframe)/ 3D-Modus Aus/Frame Sequential/Frame- Packing/Oben-Unten/Side-by-Side Synchronisierung umkehren Sprache Hintergrundfarbe Schwarz/Blau/Violett Startbild BenQ/Schwarz/Blau Tisch vorne/Tisch hinten/Decke Projektorposition hinten/Decke vorne Deaktiviert/5 min/10 min/ EINSTELLUNG Auto-Aus 15 min/20 min/25 min/30 min EN: Standard Deaktiviert/30 min/1 Std/ Sleeptimer 2 Std/3 Std/4 Std/8 Std/12 Std Immer ein/5 s/10 s/15 s/ Menü-Anzeigezeit...
  • Seite 50 Hauptmenü Untermenü Optionen Lampentimer zurücks. Lampeneinstellunge Entsprechende Lampenstunden Auto/PC-Signal/Videosignal HDMI-Einstellungen HDMI-Format PC-Signal 0 – 255 Videosignal 16 – 235 2400/4800/9600/14400/19200/ Baudrate 38400/57600/115200 Testmuster Ein/Aus EINSTELLUNG Verd. Untert. Ein/Aus EN: Erweitert aktiviert Verd. Untertitel Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4 Schnellkühlung Ein/Aus Höhenmodus Ein/Aus Passwort ändern Passwort Startsperre Ein/Aus...
  • Seite 51: Beschreibung Für Jedes Menü

    Beschreibung für jedes Menü FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp Standardmodus optimieren. Siehe „Ausgewählten Bildmodus fein einstellen“ auf Seite für Einzelheiten. Wählen einen voreingestellten Modus, der entsprechend Ihren Anforderungen die beste Bildqualität bietet; passen Sie das Bild basierend auf der nachstehenden Liste weiter Benutzermodusverw.
  • Seite 52 FUNKTION BESCHREIBUNG Farbsättigung Schwarz Stellen Sie die Grauskala des Bildes zwischen 0 IRE und 7.5 IRE ein. Siehe „Farbsättigung Schwarz einstellen“ auf Seite für Einzelheiten. Steuerung Bildschärfe Siehe „Bildklarheit steuern“ auf Seite 39 für Einzelheiten. Farbtemperatur Feineinstellung Siehe „Bevorzugte Farbtemperatur einstellen“ auf Seite 40 für Einzelheiten.
  • Seite 53: Digitaler Zoom

    FUNKTION BESCHREIBUNG Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für Bildformat die Einstellung des Bildformats. Siehe „Bildformat wählen“ auf Seite 43 für Einzelheiten. Zur manuellen Korrektur der Trapezverzerrung des Bildes. Schrägposition Siehe „Schrägposition korrigieren“ auf Seite 30 für Einzelheiten. Zeigt die Seite zur Anpassung der Position an. Verschieben Sie das projizierte Bild mit den Richtungspfeiltasten.
  • Seite 54: Sleeptimer

    Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Startbild Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, schwarzer Bildschirm oder blauer Bildschirm. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Projektorposition Spiegeln montiert werden.
  • Seite 55: Hdmi-Einstellungen

    FUNKTION BESCHREIBUNG Menü-Anzeigezeit Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung aktiviert bleibt. Mögliche Werte reichen von 5 bis 30 Sekunden, in Abständen von je 5 Sekunden. Menüeinstellungen Menüposition Dient der Einstellung der OSD-Menüposition. Ausbl. Meldung Durch Auswahl von Ein kann der Projektor eine Erinnerung an die Ausblendung anzeigen.
  • Seite 56: Tastensperre

    Standards für optimale Videoleistung geschaffen und ein Trainingsprogramm für Techniker und Installateure implementiert, in dem sie lernen, diese Standards zur Erzeilung optimaler Bildqualität von BenQ- Videoanzeigegeräten anzuwenden. Daher empfehlen wir, Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installationstechniker durchführen zu lassen.
  • Seite 57 FUNKTION BESCHREIBUNG Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Standardmodus Zeigt den im Standardmodus-Menü ausgewählten Modus. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Farbsystem Aktueller Zeigt das Eingangssystemformat: NTSC, PAL, SECAM oder RGB. Systemstatus Entsprechende Lampenstunden Zeigt die Anzahl der genutzten Betriebsstunden der Lampe 3D Format Zeigt den aktuellen 3D-Modus.
  • Seite 58: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
  • Seite 59: Informationen Über Die Lampe

    Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet: Siehe „Lampenmodus auf Sparmodus oder SmartEco einstellen“ unten für weitere Informationen über den Sparmodus-Modus.
  • Seite 60 Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren. Ersatzlampen erhalten Sie unter http://lamp.benq.com. Wenn die Lampe zu heiß wird, leuchten die Lampen- und die Temperatur-Signalleuchte auf. Schalten Sie den Projektor aus, und lassen Sie ihn ca. Siehe „Anzeigen“...
  • Seite 61: Lampe Ersetzen

    Vorschriften für Sondermüll. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird empfohlen, dass Sie eine BenQ-Projektorlampe für den Lampenersatz erwerben. • Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn eine Lampe geborsten ist. Sie sollten Atemschutzgerät, Schutzbrille oder Gesichtsschutz sowie Schutzkleidung wie Handschuhe tragen.
  • Seite 62 Heben Sie den Griff hoch, so dass er aufrecht steht. Ziehen Sie die Lampe mit dem Griff langsam aus dem Projektor heraus. • Wenn die Lampe zu schnell herausgezogen wird, kann sie zerbrechen und die Glassplitter können in den Projektor fallen. •...
  • Seite 63: Lampentimer Zurücksetzen

    Lampentimer zurücksetzen Öffnen Sie das Bildschirmmenü (OSD), nachdem das Startlogo angezeigt wurde. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Lampeneinstellungen auf. Drücken Sie MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen wird angezeigt. Drücken Sie , um Lampentimer zurücks. zu markieren, und drücken Sie MODE/ENTER. Eine Warnmeldung wird angezeigt und fragt Sie, ob Sie den Lampentimer zurücksetzen möchten.
  • Seite 64: Status & Beschreibung

    Anzeigen Licht Status & Beschreibung Power Temperatur Lampe Betriebsvorgänge Bereitschaftsmodus Orange Einschalten Blinkt grün Normaler Betrieb Grün Der Projektor wird abgekühlt. Blinkt orange Lampenvorgänge Die Lampe leuchtet nicht auf. Blinkt orange Der Projektor benötigt 90 Sekunden zur Abkühlung. Oder Wenden Sie sich zwecks Unterstützung an Ihren Händler.
  • Seite 65: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Die Netzleitung liefert keinen Strom. Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Projektors Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten. Optische Daten Steuerung Auflösung 1080p Mini-B-Typ Anzeigesystem Serielle RS-232-Steuerung Einzel-Chip-DLP™-System 9-polig x 1 F-Wert des Objektivs Infrarotempfänger x 2 F = 2,42 bis 2,97 ; f = 20,7 bis 31,88 mm 12-V-Steuerausgang Lampe 12 V Gleichspannung (max.
  • Seite 67: Abmessungen

    Abmessungen 330 mm (B) x 128 mm (H) x 257 mm (T) 330,0 67,5 51,0 *Deckenmontageschrauben: Deckenmontage M4 (Maximallänge = 25, 146,0 Mindestlänge = 20) 70,5 102,5 162,5 Einheit: mm Technische Daten...
  • Seite 68: Timingtabelle

    1024 x 768 XGA_85 84,997 68,667 94,5 XGA_120** 119,989 97,551 115,5 (Reduced Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 BenQ-Notebook- 1024 x 576 35,82 46,966 Timing BenQ-Notebook- 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60*...
  • Seite 69: Unterstütztes Timing Für Component-Ypbpr-Eingang

    Bildwiederhol- H-Frequenz Auflösung Format Pixelfrequenz (MHz) frequenz (Hz) (kHz) 1280 x 960_60*** 1280 x 960 1280 x 960_85 85,002 85,938 148,5 1360 x 768 1360 x 768_60*** 60,015 47,712 85,5 1440 x 900 WXGA+_60*** 59,887 55,935 106,5 1400 x 1050 SXGA+_60*** 59,978 65,317...
  • Seite 70: Unterstütztes Timing Bei Videoeingang

    1024 x 768 XGA_85 84,997 68,667 94,5 XGA_120** 119,989 97,551 115,5 (Reduced Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 BenQ-Notebook- 1024 x 576 35,82 46,996 Timing BenQ-Notebook- 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60*...
  • Seite 71 Bildwiederhol- H-Frequenz Auflösung Format Pixelfrequenz (MHz) frequenz (Hz) (kHz) 1280 x 768 1280 x 768_60* 59,87 47,776 79,5 WXGA_60* 59,81 49,702 83,5 WXGA_75 74,934 62,795 106,5 1280 x 800 WXGA_85 84,88 71,554 122,5 WXGA_120** 119,909 101,563 146,25 (Reduced Blanking) SXGA_60*** 60,02 63,981 1280 x 1024...
  • Seite 72: Unterstütztes Timing Bei Hdmi-Videoeingang

    Unterstütztes Timing bei HDMI-Videoeingang Bildwiederhol- H-Frequenz Format Auflösung Pixelfrequenz (MHz) frequenz (Hz) (kHz) 480i*** 720 (1440) x 480 59,94 15,73 480p*** 720 x 480 59,94 31,47 576i 720 (1440) x 576 15,63 576p 720 x 576 31,25 720/50p** 1280 x 720 37,5 74,25 720/60p*...
  • Seite 73: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...
  • Seite 74 Informationen zu Garantie und Copyright...

Inhaltsverzeichnis