Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir KRM Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Installieren Sie den KRM im Idealfall – sofern dies baulich mög-
lich ist – dort, wo normalerweise Strömungsmessgeräte u. ä.
befestigt sind, so dass der Luftstrom laminar am Messrohr ie-
ßen kann. Wir empfehlen, dass der KRM in gleicher Entfernung
zu Heiz-, Kühl- und Luftfeuchtigkeitsgeräten montiert und ähn-
lich angebracht wird wie Strömungssensoren. Der Abstand des
KRM zu Formstücken, Klappen, Filtern usw. sollte in Strömungs-
richtung gesehen 3-mal und mit Strömungsrichtung gesehen
5-mal die Diagonale des Kanalquerschnittes betragen, sofern
dies baulich möglich ist. Der KRM einschließlich Luftsammelrohr
darf nicht entlang der Längskanten von Lüftungsleitungen (Eck-
bereich) eingebaut werden. Der KRM ist ferner so einzubauen,
dass das Luftsammelrohr permanent Im Luftstrom liegt. Bei
waagerechten Lüftungsleitungen sollte der KRM einschließlich
Luftsammelrohr im oberen Drittel der Lüftungsleitungen oder
an der Oberseite der Lüftungsleitungen installiert werden, sofern
dies baulich möglich ist.
Wenn bauliche Gründe vorstehende Positionierungsemp-
fehlungen nicht gestatten, ist der KRM so zu montieren, dass
dennoch eine sichere Raucherkennung / Durchströmung
gewährleistet ist. Die blaue LED „Luftstrom" kann hierzu als
Beispiel einer Positionierung
nach dem Wechsel der
Luftkanalrichtung. (Empfehlung)
5 d
h
Hydraulischer Durchmesser d
Runder Kanal
d h =D
øD
Beispiel einer Positionierung (Empfehlung)
MIN 3xd
MIN 5xd
MIN 3xd
h
h
KRM
KRM
KRM
Ventilator
Luftklappe
MIN 5xd
h
KRM
KRM
MIN 5xd
Wechsel der
h
Luftkanalrichtung
Luftkanalgabelung
3 d
h
h
Rechteckiger Kanal
2xHxB
d h =
H+B
MIN 5xd
MIN 3xd
MIN 5xd
h
h
h
h
KRM
KRM
KRM
Schalldämpfer
MIN 3xd
MIN 5xd
MIN 5xd
h
h
h
KRM
KRM
KRM
Luftkanalverengung/
Luftkanalvergrößerung
Indikator einer ausreichenden Durchströmung verwendet
werden (LED aus bei ausreichender Strömung).
Beachten Sie diese Anleitung. Alle Arbeiten (wie z. B. Montage,
elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und
Wartung) dürfen ausschließlich durch ausreichend quali zierte
Fachhandwerker erfolgen. Die jeweils örtlich gültigen Vor-
schriften und Regeln (z. B. Landesbauordnung, Elektro-/VDE-
Richtlinien etc.) sind zu beachten. Installateur und Betreiber
sind verp ichtet, sich vor Inbetriebnahme ausreichend zu
informieren. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, dass sich das Pro-
dukt uneingeschränkt für die betre ende Applikationen eignet.
Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können
wir keine Haftung übernehmen. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der Bedienungs- und
Montageanweisungen.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
übernehmen wir keine Haftung. Unerlaubte oder unsachge-
mäße Eingri e und Veränderungen am Gerät führen zum Erlö-
schen der Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und
Garantieansprüche.
Beispiel einer Positionierung
Luftauslass
nach dem Luftauslass. (Empfehlung)
5 d
Wo große Temperaturunterschiede auftreten, zum
h
Beispiel im Freien oder an Orten, die abhängig von
der Außentemperatur sind (Dach, Dachgeschoss),
muss der Luftkanalrauchmelder isoliert werden.
Hierzu bietet Oppermann Regelgeräte ein spezielles
Gehäuse (WDG) an.
H
B
MIN 3xd
MIN 5xd
h
h
KRM
KRM
Batterie
MIN 3xd
h
KRM
KRM
MIN 5xd
Abluft
h
Zuluft
Luftkanalgerät
Brandschutz | Datenblatt-Nr. 41300 | Version 08-2015 | 5 | 9
Kanalrauchmelder KRM

Werbung

loading