Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir KRM Serie Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

LEDs
Bedeutung
Alarm / Reset
Rauchalarm oder
(rot)
Störung
Defekte Platine
Störung
oder fehlender
(gelb)
Rauchmelder
Rauchalarm oder
Rauchalarm
Verschmutzung
(2xrot)
> 99 %
Netz
Netzspannung
(grün)
liegt an
Luftstrom
Luftströmung zu
gering
(blau)
Verhalten der Alarm- und Störungsrelais/-anzeigen sowie Reset-Möglichkeiten
Gültig ab
Software 0020
DIBt-Ausführungen
KRM-1-DZ / KRM-1-DZ-MOD /
KRM-1-DZ-BAC /
KRM-2-DZ / KRM-2-DZ-MOD /
KRM-2-DZ-BAC
Relais Alarm
11 / 12 / 13
Relais Alarm 14 / 15
LED Alarm / Reset
Relais Störung
18 / 19
LED Störung
Leuchtet nicht
Nicht über Spannungs-
unterbrechung!
Zwingend über
Alarm-Reset bzw.
Störungs-Reset
Alarm-Taste oder über
Klemme 9/10, sofern
Melderkammer frei.
Montagehinweise und Positionierung
Der KRM ist nach Maßgabe der jeweils örtlich gültigen landes-
rechtlichen Vorschriften über Lüftungsanlagen anzuordnen.
Eine sichere Raucherkennung ist zu gewährleisten.
Das Luftsammelrohr darf in Abhängigkeit vom Querschnitt der
Lüftungsleitung bis zu einer Länge von 160 mm gekürzt werden.
Diese Mindestlänge von 160 mm darf nicht unterschritten
werden. In Verbindung mit der Montagekonsole KS können
auf diese Weise Kanäle bis < Ø 100 mm überwacht werden. Im
4 | 9 | Brandschutz | Datenblatt-Nr. 41300 | Version 08-2015
Bemerkungen
Reset nach Störung:
Alarm / Reset-Taste kurz drücken. KRM startet sofort neu.
Reset nach Alarm:
Alarm / Reset-Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, bis die rote Alarm LED in der Taste
ausgeht. Erst dann loslassen. KRM startet erst nach Loslassen neu. Solange die Alarm / Reset-
LED bei gedrücktem Taster blinkt, ist der Rauchmelder noch mit Prüfgas / Testspray / Rauch
gefüllt und kann nicht zurück gesetzt werden. Melder dann ausblasen oder warten.
Platine oder Rauchmelder RM 3.3 (ALK-E) prüfen / ersetzen
Rote LEDs direkt auf dem Rauchmelder RM 3.3 (ALK-E) leuchten dauerhaft, bis Reset erfolgt ist.
Grüne LED leuchtet, wenn Netzspannung anliegt.
Blaue LED leuchtet, wenn Luftströmung zu gering ist und Relais Luft (nur bei DIBt-Versionen
bestückt) fällt ab. Position Rauchmelder im Kanal prüfen, Entnahmerohr (TurboTube) auf Ver-
schmutzung prüfen / eventuell reinigen.
Bei Rauchalarm
KRM-1 / KRM-1-MOD /
KRM-2 / KRM-2-MOD /
Fällt ab
Fällt ab
Leuchtet
Fällt nicht ab
Nicht bestückt
Leuchtet nicht
Über Spannungsunterbre-
chung oder Alarm-Taste oder
über Klemme 9/10, sofern
Melder kammer frei.
Bei Gerätestörung / fehlendem Melder...
DIBt-Ausführungen
KRM-1-DZ / KRM-1-DZ-MOD /
KRM-1-BAC /
KRM-1-DZ-BAC /
KRM-2-DZ / KRM-2-DZ-MOD /
KRM-2-BAC
KRM-2-DZ-BAC
Fällt ab
Fällt ab
Leuchtet
---------
Nicht über Spannungs-
unterbrechung!
Zwingend über Alarm-Taste
oder über Klemme 9/10,
sofern Melderkammer frei +
Störung behoben ist.
Hinblick auf die maximale Breite/ maximale Höhe/ maximalen
Durchmesser der mit dem 600 mm langen Standard-Luftsam-
melrohr zu überwachenden Lüftungsleitungen bestehen gemäß
VdS-Anerkennung / DIBT-Zulassung keine Begrenzungen. Beim
Einbau muss die auf dem Luftsammelrohr-Adapter angegebene
Luftstromrichtung eingehalten werden. Das Luftsammelrohr
darf seitlich, unten oder oben am Lüftungskanal befestigt
werden – die Lage ist beliebig.
Kanalrauchmelder KRM
KRM-1 / KRM-1-MOD /
KRM-1-BAC /
KRM-2 / KRM-2-MOD /
KRM-2-BAC
Fällt ab
Fällt ab
Leuchtet
Fällt ab
Nicht bestückt
Leuchtet
Über Spannungsunterbre-
chung oder Alarm-Taste
oder über Klemme 9/10,
sofern Melderkammer frei +
Störung behoben ist.
Fällt ab
Fällt ab
Leuchtet
---------
Leuchtet

Werbung

loading