Seite 3
Vorwort Vorwort Sehr geehrter Kunde, mit der Kompakt - Kehrmaschine haben Sie ein Produkt erworben, das nach höchstem Qualitätsstandard gefertigt wurde. Diese Betriebsanleitung enthält Angaben und Hinweise die für Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Werterhaltung Ihrer Kompakt - Kehrmaschine notwendig, wichtig und nützlich sind.
Allgemeines .. Typenbezeichnung Nachfolgend ein Beispiel für die Kompakt 200 MK 520. Kompakt 200 MK 520 Bürstendurchmesser in mm Anbaumöglichkeiten K = Kuppeldreieck D = Dreipunkt H = Hofladeraufnahme Antriebsart M = Mechanisch H = Hydraulisch Arbeitsbreite in cm Kehrmaschine Typ Kompakt .. Kennzeichnung...
Originalteile dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderen Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. ..7 Anschlüsse Benötigte Hydraulikanschlüsse, bei nachfolgender Ausstattung der Kompakt Kehrmaschine: - hydraulische Schrägstellung => ein doppeltwirkender Steuerkreis bei Antriebsart Zapfwelle: - hydraulische Behälterentleerung =>...
Mit der mechanischen bzw. hydraulischen Seitenverstellung lässt sich die Kehrmaschine um 20° nach rechts bzw. links schwenken. Die Kompakt-Kehrmaschine ist passend für das jeweilige Trägerfahrzeug mit einer direkten Anbaumöglichkeit ausgerüstet. Über ein Schwenkteil ist die Anbauvariante mit dem Maschinenrahmen verbunden.
• extra stabile Lenkrollen in verschiedenen Ausführungen • StVZO-Ausrüstung, bestehend aus Begrenzungsleuchten, für Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr ..0 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Kompakt-Kehrmaschine nur dann anbauen und bedienen, wenn Sie: - die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben - fachlich ausgebildet sind - von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. 2.2 Personalqualifikation und -schulung Die Kompakt-Kehrmaschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Sicherheit . Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise wird sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust aller Schadenersatzansprüche. Im Einzelnen ziehen Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich: •...
Die Anbauvorrichtung der Kehrmaschine und deren Siche- rungen vor Inbetriebnahme auf festen Sitz überprüfen. Bringen Sie beim Anbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung. Bauen Sie die Kompakt-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Zapfwellen- / Hydraulikantrieb an. Überprüfen Sie den Gelenkwelleschutz, bei Beschädigung vor dem Anbau erneuern.
Einfluss auf die Lenkung und Bremse. Berücksich- tigen Sie dieses bei der Transportfahrt. Betrieb Die Kompakt nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor- richtungen angebracht und in Schutzstellung sind. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten. Kontrollieren Sie vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme den Nahbereich (Kinder).
Zapfwellen- / Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Die Kompakt nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvor- richtungen wieder angebracht und in Schutzstellung sind. Abbau Vor dem Verlassen des Trägerfahrzeugs die Kehrmaschine auf dem Boden absetzen, Zündschlüssel abziehen, Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene...
Bei Gelenkwinkeln über 35° die Zapfwelle ausschalten. Vor Betreten des Arbeitsbereichs und vor Wartungsarbeiten stets Motor abschalten und Zündschlüssel abziehen. Wartungs-, Instandhaltungs- und Umbauarbeiten an der Kompakt-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Zapfwellenantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern!
Sicherheit .7 Spezielle Sicherheitshinweise für den Anbau Die Kompakt-Kehrmaschine ist mit der gelieferten Anbauvariante an das vorgesehene Trägerfahrzeug anzubauen bzw. anzukuppeln. Die Anbauvariante selber darf nicht verändert bzw. modifiziert werden. Zulässige Stützlasten, Achsentlastung, Achslasten, Gesamtgewicht und Transportabmessungen sind den Herstellerangaben des Trägerfahrzeuges zu entnehmen und vor Inbetriebnahme zu kontrollieren.
Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Wartungs-, Instandhaltungs- und Umbauarbeiten an der Kompakt-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Zapfwellen- / Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen.
Sicherheit . Warnbildzeichen auf der Maschine nach ISO Auf der Kompakt-Kehrmaschine sind Warnbildzeichen an den entsprechenden Gefahrenstellen angebracht. Die nachfolgenden Texte dienen zur Erklärung der Warnbildzeichen. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Seite 24
Sicherheit Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor, halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand. - bei freikehrender Kehrmaschine - bei freikehrenden Einsatz der Kompakt Kehrmaschine Beim Absenken der Kompakt-Kehrmaschine ausreichenden Abstand halten. Nicht im Bereich der Angehobenen Kehrmaschine aufhalten. Während des Betriebs nicht im Schwenkbereich der Kehrmaschine aufhalten.
Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Der Abbau der Kompakt-Kehrmaschine wird unter Kapitel 6 - Abbau beschrieben! Gewichte der Bauteile berücksichtigen. Lagerung allgemein •...
Lagerung Lagerung Wassersprüheinrichtung • Bei der Lagerung der Kehrmaschine berücksichtigen, dass der Wassertank leer ist. • Bei Frostgefahr Pumpe der Wassersprüheinrichtung 10 bis 15 sec. laufen lassen, bis kein Restwasser mehr in der Leitung ist. Lagerung mit Sammelbehälter • Absperrhahn für den Hydraulikzylinder der Sammelbehälterentleerung schließen.
Ziehülse (5)). Siehe Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers. • Kette (4) der Verdrehsicherung an geeigneter Stelle einhängen. Wassersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage Kompakt Kehrmaschine mit Wassersprühein- richtung bzw. Beleuchtungsanlage ist im Trägerfahrzeug an geeigneter Stelle der Schaltkasten zu montieren. • Kabel (3) an Batterie (-) anschließen.
Anbau . Anbau - Kuppeldreieck Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Kuppeldreieck und Gegendreieck auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. • Frontaufnahme in das Kuppeldreieck einführen und verriegeln.
Anbau . Frontanbau Dreipunktbock Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Aufnahme auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. • Mit dem Trägerfahrzeug an die Kehrmaschine heranfahren.
Arbeitsfolge vertraut. • Aufnahme auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. • Aufnahme des Trägerfahrzeugs unter die Aufnahme- öffnungen der Kompakt-Kehrmaschine absenken. • Trägerfahrzeugaufnahme in die Aufnahme einfahren und verriegeln, wie in der Bedienungsanleitung des Trägerfahrzeugs beschrieben. • Korrekten Sitz der Aufnahme und der Verriegelung überprüfen.
Betrieb Betrieb . Transportfahrt Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Beim freikehrenden Einsatz müssen Sie die Kehrmaschine erst gerade stellen. Siehe Kapitel 5.7 Schrägstellung für freikehrenden Einsatz.
Betriebsbedingungen die unter Kapitel 1.2.10 Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben sind! Kehrwalzen / Bürstenringe • Beim Betrieb der Kompakt-Kehrmaschine zeigt sich ein Kehrbild von 6 - 10 cm. • Bürste nach der Lagerung wieder nach unten versetzen. Kehrbild einstellen wird unter Kapitel 5.8 beschrieben! Inbetriebnahme ohne Sammelbehälter...
Betrieb . Seitenkehrbesen einstellen Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Den Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken und dann erst mit den Einstellungen beginnen! Das Eigengewicht vom Seitenkehrbesen beim Einstellen berücksichtigen.
Betrieb . Drehzahl einstellen Drehzahl Bürstenwelle einstellen Bei der Kompakt mit mechanischen oder hydraulischen Antrieb wird die Drehzahl nur durch das Trägerfahrzeug bestimmt. Drehzahl Seitenkehrbesen einstellen Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut.
Betrieb . Schmutzsammelbehälter entleeren Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Das Öffnen des Schmutzsammelbehälters erfolgt durch einen Hydraulikzylinder. Der Absperrhahn für den Entleerungszylinder muss geöffnet sein.
Lenkrollen Bodenkontakt haben. • Die Aufnahme muss senkrecht zum Boden stehen und das Kehrmaschinedach waagerecht zur reinigenden Fläche. Wartungs-, Instandhaltungs- und Umbauarbeiten an der Kompakt-Kehrmaschine nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb vornehmen. Zündschlüssel abziehen und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! •...
Betrieb .7 Schrägstellung für freikehrenden Einsatz Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Beim Einsatz als freikehrende Kehrmaschine ist eine Seitenverstellung zum Fahrbahnrand vorzunehmen. •...
Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Beim Betrieb der Kompakt- Kehrmaschine soll sich ein Kehrbild von a = 6 - 10 cm Breite zeigen. (Beim Anheben der Kehrmaschine soll die gesäuberte Fläche 6 - 10 cm breit sein).
Arbeitsfolge vertraut. • Kehrmaschine mit geschlossenem und leerem Sammelbehälter abbauen. Absperrhahn schließen. • Bei freikehrender Kompakt-Kehrmaschine die beiden Abstellstützen (1) nach unten versetzen und sichern. Unfallgefahr! Achten Sie auf sicheren Stand der Kehrmaschine. Gehen Sie mit besonderer Vorsicht beim Abbau bzw.
Abbau . Abbau - Kuppeldreieck Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Verriegelung vom Kuppeldreieck lösen und das Kuppeldreieck vom Trägerfahrzeug absenken. •...
Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung 7. Allgemeines Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Prüfen Sie Schrauben und Muttern erstmalig nach 5 Betriebsstunden auf festen Sitz, gegebenenfalls nachziehen, dann regelmäßig ca.
Wartung und Instandhaltung 7. Seitenkehrbesen nachstellen Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Nach deutlicher Abnutzung den Tellerbesen nach unten versetzten. • Verschraubungen am Motorträger (1) entfernen. •...
Wartung und Instandhaltung 7. Tellerbesen erneuern Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. • Seitenkehrbesen hochklappen und sichern, wie im Kapitel 3.2 Lagerung beschrieben. Tellerbesen gegen herabsinken sichern.
Wartung und Instandhaltung 7. Wassersprüheinrichtung Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Alle 50 Betriebsstunden ist der Zustand des Filtersiebs zu prüfen, ggf. reinigen. •...
Wartung und Instandhaltung 7.7 Überlastsicherung erneuern Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Die Antriebswelle des Kettentriebes besitzt eine elastische Kupplung mit einem Spannstift als Überlastsicherung. Ist der Spannstift abgeschert muss die Antriebswelle ausgebaut und der Spannstift an der Kupplungsklaue erneuert werden (wie in den nachfolgenden Punkten...
Wartung und Instandhaltung 7. Kehrwalzen erneuern Kompakt ø 00 Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Kehrwalzen nur im angebauten Zustand der Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.
Seite 47
Wartung und Instandhaltung • Rasthebelsystem (22) beidseitig nach oben stellen. Die Besenwelle (21) bleibt auf dem Boden liegen. • Kehrmaschine anheben, bis die Besenwelle (21) mit den alten Kehrwalzen frei liegt. Arbeiten Sie nicht unter der angehobenen Kehrmaschine. • Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinen- rahmen auf die hinteren Stützrollen absenken und das Fahrzeug abstellen.
Wartung und Instandhaltung 7.9 Bürstenringe erneuern Kompakt ø 00 Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Kehrwalzen nur im angebauten Zustand der Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.
Wartung und Instandhaltung Arbeiten Sie nicht unter der angehobenen Kehrmaschine. • Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinen- rahmen auf die hinteren Stützrollen absenken und das Fahrzeug abstellen. Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! • Die vier Senkkopfschrauben (23) herausdrehen und mit der Halteplatte (24) zur Seite legen.
Wartung und Instandhaltung 7.0 Kehrwalzen erneuern Kompakt ø 0 Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Kehrwalzen nur im angebauten Zustand der Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.
Seite 51
Wartung und Instandhaltung • Rasthebelsystem (25) beidseitig nach oben stellen. Die Besenwelle (6) bleibt auf dem Boden liegen. • Kehrmaschine anheben, bis die Besenwelle (6) mit den alten Kehrwalzen frei liegt. Arbeiten Sie nicht unter der angehobenen Kehrmaschine. • Trägerfahrzeug zurückfahren. Den Kehrmaschinen- rahmen auf die hinteren Stützrollen absenken und das Fahrzeug abstellen.
Wartung und Instandhaltung 7. Bürstenringe erneuern Kompakt ø 0 Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten, lesen Sie erst die Sicherheitsvorschriften vom Kapitel 2 - Sicherheit. Machen Sie sich auch mit der aufgeführten Arbeitsfolge vertraut. Kehrwalzen nur im angebauten Zustand der Kehrmaschine am Trägerfahrzeug erneuern.
Wartung und Instandhaltung • Befestigungsschrauben (24) vom Flanschlager (22) herausdrehen und beiseite legen. • Flanschlager (22) von der Walzenwelle (6) abziehen. • Rasthebelsystem (25) beidseitig nach oben stellen. Die Walzenwelle (6) bleibt auf dem Boden liegen. • Kehrmaschine anheben, bis die Walzenwelle (6) mit den alten Bürstenringen frei liegt.
Wartung und Instandhaltung • Montage und Einbau der Walzenwelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Kettenräder müssen so montiert werden, dass die Verzahnungen fluchten. Das Kettenschloss muss in Laufrichtung der Kette geschlossen sein. Kettenspannung einstellen siehe Kapitel 7.5 Kette spannen. Kehrbild einstellen, siehe unter Kapitel 5.8 7. Schmierplan Vor Durchführen der nachfolgenden Arbeiten,...
Wartung und Instandhaltung • Am Schwenkarm vom Seitenkehrbesen • Stützräder je nach Ausführung (bei verstärkten Rädern) Kette schmieren • Antriebskette in regelmäßigen Abständen schmieren. Durch regelmäßige Schmierung der Kette erreichen Sie eine wesentlich längere Standzeit gegenüber einmalig geschmierten Ketten. Gelenkwelle schmieren •...