Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix 2918268 Bedienungsanleitung Seite 2

Pir-bewegungsmelder 360 ip54

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.3 Schaltplan
L`
N
L
out~
In~
LOAD
N
L
6.4 Montage
1. Entfernen Sie die Schraube auf der Unterseite der vorderen Abdeckung.
2. Ziehen Sie die vordere Abdeckung ab.
3. Heben Sie den PIR-Sensor an, um den Anschlussblock freizulegen.
4. Verkabeln Sie den Sensor.
5. (Für ebene Flächen) Befestigen Sie den Sensor mithilfe der langen Schrauben und Dü-
bel.
6. (Für Ecken) Befestigen Sie die Eckhalterung an einer Ecke (innen oder außen) mithilfe
der langen Schrauben und Dübel. Befestigen Sie den Sensor an der Eckhalterung mithil-
fe der kurzen Schrauben.
7. Senken Sie den Sensor wieder in die ursprüngliche Position.
8. Bringen Sie die vordere Abdeckung an und sichern Sie diese mit der Schraube an der
Unterseite.
7 Bedienung
Wichtig:
Warten Sie nach dem Anschluss des Sensors an das Stromnetz mindestens 2 Minuten,
bevor Sie Einstellungen vornehmen. Der Sensor braucht eine gewisse Zeit, um sich an
die Umgebung anzupassen.
7.1 Einschaltdauer „TIME"
Mit diesem Drehregler können Sie einstellen, wie lange
der angeschlossene Verbraucher nach Auslösung des Be-
wegungsmelders eingeschaltet bleiben soll.
Nun können Sie durch Drehen des Einstellrads die Uhrzeit
genau festlegen.
Wird innerhalb der Zeitspanne, in der sich der Verbraucher
im eingeschalteten Zustand befindet, eine weitere Bewe-
gung erkannt, beginnt der Timer von vorn.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Tech-
nische Daten" unter dem Punkt „Einschaltdauer des PIR-
Sensors".
7.2 Schaltschwelle „LUX"
Mit diesem Drehregler können Sie die Schaltschwelle bzw.
die Intensität des Umgebungslichts anpassen, bei der Ihr
Bewegungsmelder den Betrieb aufnimmt.
Drehen Sie das Einstellrad, um Anpassungen vorzuneh-
men. Je höher die Zahl, desto höher ist die Umgebungs-
helligkeit, bei welcher der Sensor ausgelöst wird.
Hinweis: Um den Sensor bei Tageslicht zu testen, stellen Sie
ihn auf die höchste Helligkeitsstufe ein.
8 Reinigung und Pflege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
9 Problembehandlung
Problem
Mögliche Ursachen
Der angeschlossene
Überprüfen Sie die Einstellung des Drehreglers LUX und
Verbraucher schaltet
stellen Sie sicher, dass sie Ihrem gewünschten Wert für die
sich nicht ein.
Umgebungslichtstärke entspricht. Ist die Einstellung z. B.
zu hoch, löst der Sensor bei Dunkelheit nicht aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung ord-
nungsgemäß funktioniert.
Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Verbraucher (z. B.
die Leuchte) eine Betriebsstörung aufweist.
2
Problem
Mögliche Ursachen
Die Bewegungen innerhalb des Erfassungsbereichs sind
zu schnell und werden von der Elektronik herausgefiltert,
um Fehlauslösungen zu vermeiden.
Die Bewegungserken-
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
nung funktioniert nicht
Der Bewegungsmelder wird durch ein Hindernis (z. B.
ordnungsgemäß.
Glas) in seiner Fähigkeit, Wärmequellen zu erkennen, be-
einträchtigt.
Überprüfen Sie, ob sich im Erfassungsbereich eine Wärme-
quelle befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Bewegungsmelder in der ange-
gebenen Mindesthöhe montiert ist. Weitere Informationen
dazu finden Sie im Abschnitt „Technische Daten".
Der angeschlossene
Innerhalb des Erfassungsbereichs kommt es ständig zu
Verbraucher ist dauer-
Bewegungen.
haft eingeschaltet.
Es wurde eine weitere Bewegung erkannt, bevor die durch
die vorherige Bewegung ausgelöste Dauer, während dieser
der Verbraucher eingeschaltet bleibt, abgelaufen ist. Legen
Sie eine kürzere Einschaltdauer fest.
10 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
11 Technische Daten
Betriebsspannung .......................... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Nennlast ......................................... max. 1200 W (ohmsche Last: z. B. Glühlampe)
Stromverbrauch ............................. etwa 0,5 W
Schutzklasse .................................. II
Schwelle für Betrieb des PIR-Sen-
sors ................................................ 3 – 2000 Lux (einstellbar)
Zeitverzögerung des PIR-Sensors . 10 ± 3 Sek. – 15 ± 2 Min. (einstellbar)
Reichweite des PIR-Sensors ......... max. 8 m (<24 °C)
Erfassungswinkel des PIR-Sensors
....................................................... 360°
Montagehöhe des PIR-Sensors .... 1,8 – 2,5 m
Betriebstemperatur ........................ -20 bis +40 °C
Lagertemperatur ............................ -20 bis +40 °C
Abmessungen (B x H x T) .............. 90 x 111 x 58 mm
Gewicht (ca.) ................................. 130 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2918268_V1_1123_jh_mh_de 1055364875-1 I1/O1 en
max. 600 W (induktive Last: z. B. Energiesparlampe
oder LED)

Werbung

loading