13. WARTUNG UND LAGERUNG
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Ersetzen Sie schwache oder verbrauchte Batterien immer
durch einen komplett neuen Satz Batterien mit voller Ka-
pazität. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher
Marken, Typen oder unterschiedlich hoher Kapazität. Ent-
fernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit
nicht benutzt wird!
Bauen Sie das Mikroskop nicht auseinander!
Da das Mikroskop ein optisches Präzisionsinstrument ist,
sollten Sie es nicht unnötigerweise auseinander bauen.
Dies kann seiner Funktionsfähigkeit ernsthaft schaden.
Bauen Sie auch nicht die Objektive auseinander!
Vermeiden Sie Verschmutzungen!
Sie sollten vermeiden, dass Staub oder Feuchtigkeit mit Ih-
rem Mikroskop in Berührung kommt. Vermeiden Sie auch
Fingerabdrücke auf allen optischen Flächen! Sollte den-
noch Staub oder Schmutz auf Ihr Mikroskop oder Zubehör
geraten sein, entfernen Sie diesen wie unten beschrieben.
Reinigung nichtoptischer Komponenten
Bevor Sie nichtoptische Komponenten des Geräts (z. B.
Gehäuse, Objekttisch) reinigen, entfernen Sie bitte die Bat-
terien aus dem Gerät. Staub oder Schmutz auf Ihrem Mik-
roskop oder Zubehör entfernen Sie zuerst mit einem wei-
chen Pinsel. Danach reinigen Sie die verschmutzte Stelle
mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das Sie zuvor auch
mit einer milden Spülmittellösung anfeuchten können. Die
Restfeuchtigkeit sollte vor Verwendung des Mikroskopes
komplett getrocknet sein. Verwenden Sie KEINE organi-
schen Löse mittel (wie Alkohol, Äther, Aceton, Xylol oder
andere Verdünner), um lackierte Teile oder Kunststoffteile
zu reinigen!
Reinigung optischer Komponenten
Zur Erhöhung der Abbildungsqualität sind die Okular- und
Objek tivlinsen des Mikroskops hochwertig vergütet. Sie
sollten nicht trocken abgewischt werden, da trockener
Schmutz oder Staub die empfindliche Vergütung zerkrat-
zen kann. Es ist am besten, wenn Sie die zu reinigenden
optischen Elemente vorher vom Mikroskopkörper abbau-
en. Blasen Sie dann stets zuerst den losen Staub von den
Linsenoberflächen. Verwenden Sie Linsentücher von guter
Qualität oder weichen Stoff, leicht angefeuchtet mit reinem
Alkohol (in der Apotheke erhältlich); wischen Sie die Lin-
senoberfläche damit sauber.
Bei Nichtbenutzung
Nach der Benutzung legen Sie das Mikroskop in den Koffer
zurück und stellen es an einen trockenen und schimmel-
freien Platz. Bei längerer Nichtbenutzung sollten Sie das
Mikroskop und das Zubehör wieder in den dazugehörigen
Behältnissen verstauen. Wir empfehlen die Lagerung aller
Objektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter
mit Trockenmittel.
Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es längere
Zeit nicht benutzt wird!
Bedenken Sie:
Ein gut gepflegtes Mikroskop behält auf Jahre hinaus seine
optische Qualität und so seinen Wert.
6
14. WISSENSWERTES
Apertur:
Die numerische Apertur (Maßeinheit für das Auflösungs-
vermögen der Objektive) ist neben der Vergrößerungs-An-
gabe an den Objektiven eingraviert.
Berechnung der Mikroskop-Vergrößerung:
Formel:
Okular-Vergrößerung x Objektiv-Vergrößerung = Gesamt-
vergrößerung
Beispiel:
10x (Okular) x 10x (Objektiv) = 100x Gesamtvergrößerung
15. ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts die aktu-
ellen gesetzlichen Bestimmungen! Informationen zur fach-
gerechten Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen
Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Bat-
terien und Akkus gesetzlich verpflichtet und können die
Batterien nach Gebrauch entweder in unserer Verkaufs-
stelle oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in
kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuzten Müll-
tonne sowie dem chemischen Symbol des Schadstoffes
bezeichnet, „Cd" steht für Cadmium, „Hg" steht für Queck-
silber und „Pb" steht für Blei.
16. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Produktart: Durchlichtmikroskop
Produktbezeichnung: Erudit Basic Mono/Bino
Artikelnr.: 5102100 / 5102200
Eine „Konformitätserklärung" in Übereinstimmung mit den
anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist
von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf An-
frage jederzeit eingesehen werden.