Herunterladen Diese Seite drucken

Erba 33237 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

ACHTUNG:
Das Gerät hat in der Motorwicklung einen Thermoschalter eingebaut. Dieser schaltet das Gerät bei Überhitzung ab.
Dies geschieht
unabhängig von der zu hebenden Last (auch bei sehr geringer Last). Nach einer Abkühlphase können Sie das Gerät
wieder in
Betrieb nehmen.
Die Einschaltdauer ist von der Umgebungstemperatur, der verwendeten Seillänge und der Hebelast abhängig !
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung des Produktes ohne Ankündigung
vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Bedienungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche die aufgrund der
Bedienungsanleitung gestellt werden, können nicht geltend gemacht werden.
INBETRIEBNAHME
• Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
BEDIENUNGSANWEISUNG
1. Installation
Die Montage des Gerätes erfolgt vorzugsweise an einem Stahlrohrausleger. Das verwendete Stahlrohr muss einen
Durchmesser von mindestens 43 mm und eine Wandstärke von mind. 3 mm besitzen. Der Ausleger muss fest in einer Wand
verankert sein. Die Verankerung ist entsprechend stabil auszuführen, um der Belastung bestehen zu können. Hängen Sie den
Hebehaken bei Doppelzugausführung (in der Skizze rechts) in die Befestigungshalterung ein.
2. Bedienung
1. Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass der Bedienschalter sich in AUS-Stellung befindet und das Stahlkabel exakt
nach untenstehender Skizze auf die Trommel gewickelt ist.
Lassen Sie auch im voll ausgefahrenen Zustand
IMMER MINDESTENS
2 Windungen auf der Kabeltrommel bzw. überbrücken
Sie nicht den unteren Seilabschaltbügelmechanismus, um das Kabel nicht zu beschädigen.
2. Die Bedienung erfolgt mit dem Kippschalter an der Bedieneinheit, der je nach Laufrichtung zu schalten ist. Schalten Sie nicht
direkt von Vor- auf Rücklauf, sondern halten Sie das Gerät dazwischen an.
3. Wenn das rote Kabelende erscheint bzw. der Abrollseilbegrenzer den Seilzug abschaltet, darf das Kabel nicht mehr
weiter abgewickelt werden !
4. Kann die Seilwinde ein Gewicht nicht sofort anheben, so schalten Sie die Seilwinde sofort ab, um Beschädigungen und
Unfälle zu vermeiden.
5. Beachten sie einen sicheren Sitz der Last am Haken und halten Sie sich stets von Last und Stahlseil fern.
6. Bei Herablassen einer Last ist zu beachten, dass die Winde beim Anhalten noch einige Zentimeter nachlaufen kann, daher
rechtzeitig stoppen!
7. Sorgen Sie dafür, dass das Tragseil nicht mehr als etwa 15° ausgelenkt wird bzw. nicht über scharfe Kanten gezogen oder
befestigt wird ! (Gefahr einer Seilbeschädigung)
8. Die Abspulrichtung MUSS IMMER mit der Schalterstellung übereinstimmen, da sonst der elektrische Endabschalter
bei Nichteinhaltung außer Funktion gesetzt ist und es zu schweren Schäden am Gerät kommen kann !
ERBA GmbH
Bedienungsanleitung
A-1230 Wien, Talpagasse 6
Seite 2
33237, 33241, 33243, 33245, 33247
Tel: 43 1 8659336, Fax: 43 1 8651251, E-Mail:
service@erba.at
Stand: 03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

33241332433324533247