Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Betriebsanleitung
zum Fahrzeug
A - Z
Freude am Fahren
Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW 318i 2007

  • Seite 1 Inhalt Betriebsanleitung zum Fahrzeug A - Z Freude am Fahren Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 2 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 3 318i Betriebsanleitung zum Fahrzeug 320i Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. 325i Je besser Sie mit ihm vertraut sind, desto souveräner nutzen Sie 325xi ihn im Straßenverkehr. Deshalb unsere Bitte: 330i Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie mit Ihrem neuen BMW starten.
  • Seite 4 © 2007 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der BMW AG, München. Bestell-Nr. 01 40 0 014 152 deutsch VIII/07 Printed in Germany Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier, chlorfrei gebleicht, wiederverwertbar. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Spezielle Themen finden Sie am schnellsten über das Stichwortverzeichnis, siehe Seite 164. Nutzung dieser Betriebsanleitung Hinweise Überblick Cockpit Bedienung Öffnen und Schließen Einstellen Kinder sicher befördern Fahren Alles unter Kontrolle Technik für Fahrkomfort und Sicherheit Licht Klima Praktische Innenausstattung Fahrtipps Beim Fahren berücksichtigen Mobilität...
  • Seite 6: Hinweise

    Sie ihn im möglichen, Ihr Fahrzeug optimal zu nut- ersten Kapitel. zen.< Sollten Sie Ihren BMW eines Tages verkaufen, bezieht sich auf Maßnahmen, die zum denken Sie bitte daran, auch die Betriebsanlei- Schutz der Umwelt beitragen.<...
  • Seite 7: Ihr Individuelles Fahrzeug

    Ihr individuelles Fahrzeug Zu Ihrer eigenen Sicherheit Beim Kauf Ihres BMW haben Sie sich für ein Wartung und Reparatur Modell mit individueller Ausstattung entschie- Fortschrittliche Technik, z.B. der Einsatz den. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle moderner Werkstoffe und leistungsfähi- Modelle und Ausstattungen, die BMW inner- ger Elektronik, erfordert speziell angepasste halb des gleichen Programms anbietet.
  • Seite 8 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 9: Überblick

    Überblick Überblick Übersichten von Tasten, Schaltern und Anzeigen dienen hier Ihrer Orientierung. Darüber hinaus werden Sie schnell mit den Prinzipien verschiedener Bedienmöglichkeiten vertraut gemacht. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 10: Cockpit

    Cockpit Rund um das Lenkrad: Bedienelemente und Anzeigen Sicherheitsschalter für elektrische Standlicht Fenster im Fond Abblendlicht Fenster öffnen und schließen Automatische Fahrlichtsteuerung Außenspiegel an- und abklappen Adaptives Kurvenlicht Fernlichtassistent Außenspiegel einstellen, Bordsteinautomatik Leuchtweitenregulierung Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 11 13 Tasten am Lenkrad Nebelscheinwerfer Telefon > drücken: Gespräch entgegen- Nebelschlussleuchten nehmen und beenden, Wahl starten für ausgewählte Ruf- nummer. Wahlwiederholung, wenn keine Rufnummer aus- Blinker gewählt ist > lang drücken: Wahlwiederho- Fernlicht, Lichthupe lung Fernlichtassistent Lautstärke Parklicht Radiosender wechseln Bordcomputer Musiktitel wählen Blättern im Telefonbuch und in Lis-...
  • Seite 12: Instrumentenkombination

    Instrumentenkombination Geschwindigkeitsmesser Anzeige für Kontrollleuchten für Blinker > Automatic-Getriebe Position > Kontroll- und Warnleuchten Bordcomputer Anzeigen für Aktive > Datum und verbleibende Fahrstrecke für Geschwindigkeitsregelung Servicebedarf Drehzahlmesser > Kilometerzähler und Tageskilometerzähler Motoröltemperatur Energie-Control > Fernlichtassistent Anzeige für > Reifen Pannen Anzeige initialisieren >...
  • Seite 13: Kontroll- Und Warnleuchten

    Kontroll- und Warnleuchten Das Prinzip Kontroll- und Warnleuchten können in unter- schiedlichen Kombinationen und Farben auf- leuchten. Einige Leuchten werden beim Starten des Mo- tors oder Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft und leuchten dabei vorübergehend auf. Handlungsbedarf im Fall einer Störung Eine Liste aller Kontroll- und Warnleuchten mit Hinweisen zur Ursache einer Störung und zum entsprechenden Handlungsbedarf finden Sie...
  • Seite 14: Rund Um Die Mittelkonsole: Bedienelemente Und Anzeigen

    Rund um die Mittelkonsole: Bedienelemente und Anzeigen Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 15 Mikrofon für Spracheingabesystem zum Freisprechen beim Telefon Sitzheizung SOS: Notruf auslösen Park Distance Control PDC Leseleuchten Glasdach/Panorama-Glasdach Limousine: Innenlicht Sonnenschutzrollo Kontrollleuchte Beifahrerairbags Hill Descent Control HDC Warnblinkanlage Auto Start Stop Funktion Dynamische Traktions Control DTC deaktivieren Zentralverriegelung 10 Radio, siehe separate Betriebsanleitung 11 Klimaanlage oder Klimaautomatik Luftverteilung bei Klimaanlage Luftverteilung an die...
  • Seite 16 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung Bedienung Dieses Kapitel verschafft Ihnen Souveränität in der Beherrschung Ihres Fahrzeugs. Alle Ausstattungen, die zum Fahren, Ihrer Sicherheit und Ihrem Komfort dienen, sind hier beschrieben. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 18: Öffnen Und Schließen

    Ladezustand zu erhalten. Bei Das Prinzip Komfortzugang enthält die Fernbedienung Eine Reihe von Funktionen Ihres BMW können eine auswechselbare Batterie, siehe Seite 26. Sie nach Ihren Wünschen individuell einstellen. Je nachdem, welche Fernbedienung beim Ent- Personal Profile sorgt dafür, dass die meisten riegeln vom Fahrzeug erkannt wird, werden un- dieser Einstellungen ohne Ihr Zutun für die mo-...
  • Seite 19: Zentralverriegelung

    > Tippblinken, siehe Seite werden können. Mit der Fernbedienung werden außerdem das Innenlicht und die Vorfeldbe- > Einstellungen für die Anzeige in der Instru- leuchtung ein- und ausgeschaltet. Die Alarm- mentenkombination: anlage wird ebenfalls geschärft oder ent- > 12h/24h-Format der Uhr, siehe Seite schärft.
  • Seite 20: Verriegeln

    Verriegeln Zündung einschalten, siehe Seite 45. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben Taste drücken. oder unten antippen, bis das Symbol und Das Fahrzeug nicht von außen verriegeln, „SET“ angezeigt werden. wenn sich Personen darin befinden, da ein Entriegeln von innen bei einigen Länderaus- führungen nicht möglich ist.<...
  • Seite 21 Die Heckklappe öffnet sich etwas, unabhängig Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten davon, ob sie ver- oder entriegelt war. antippen, bis das gewünschte Symbol an- gezeigt wird. Bei einigen Länderausführungen kann die Heckklappe nur geöffnet werden, wenn zuvor das Fahrzeug entriegelt wurde. Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach hinten und oben aus.
  • Seite 22: Öffnen Und Schließen: Über Das Türschloss

    Öffnen und Schließen: Öffnen und Schließen: Über das Türschloss Von innen Sie können einstellen, auf welche Weise das Mit dieser Taste werden Türen und Koffer- Fahrzeug entriegelt wird, siehe Seite 17. raumklappe/Heckklappe bei geschlossenen Vordertüren entriegelt oder verriegelt, aber Das Fahrzeug nicht von außen verriegeln, nicht diebstahlgesichert.
  • Seite 23: Entriegeln Und Öffnen

    Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten zu verhindern, kann die offene Fahrertür mit antippen, bis das Symbol angezeigt wird. deren Sicherungsknopf nicht verriegelt werden. Im Fahrzeug befindliche Personen oder Tiere können die Türen von innen verrie- geln. Die Fernbedienung beim Verlassen des Fahrzeugs deshalb mitnehmen, damit das Fahrzeug von außen geöffnet werden kann.<...
  • Seite 24 Touring Manuell öffnen Limousine Taste, siehe Pfeil, oder Taste der Fernbe- dienung lang drücken. Die Heckklappe öffnet sich etwas. Sie kann nach oben geschwenkt Der integrierte Schlüssel der Fernbedienung, werden. siehe Seite 16, passt zum Kofferraumklappen- schloss. Bei einigen Länderausführungen kann die Kofferraumklappe/Heckklappe mit der Schlüssel nach links bis zum Anschlag drehen: Fernbedienung nur geöffnet werden, wenn zu-...
  • Seite 25: Schließen

    Limousine Den Ring nach oben ziehen. Die Heck- klappe wird entriegelt. Touring Die Heckklappe öffnen und die Abdeckung wieder schließen. Die Heckklappe ist verriegelt, sobald sie zuge- drückt wird. Notentriegelung* Touring: Heckscheibe öffnen und schließen Kleinigkeiten können schnell ein- und ausgela- den werden, wenn die Heckscheibe separat ge- öffnet wird.
  • Seite 26: Panikmodus

    Alarm beenden stoßen könnten, für Kantenschutz sorgen, sonst könnten die Heizleiter der Heckscheibe > Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie- beschädigt werden.< geln, siehe Seite 17. > Die Fernbedienung bis zum Anschlag in das Zündschloss stecken. Alarmanlage* Anzeigen der Kontrollleuchte Das Prinzip Die Alarmanlage reagiert auf: >...
  • Seite 27: Funktionsvoraussetzung

    sene Fenster und ein geschlossenes Glas- > Das nächste Ent- und Verriegeln ist erst dach wieder nach ca. 2 Sekunden möglich. > Der Motor kann nur dann gestartet werden, Ungewollten Alarm vermeiden wenn das Fahrzeug erkennt, dass sich die Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz mitgeführte Fernbedienung im Fahrzeug lassen sich zusammen ausschalten.
  • Seite 28: Kofferraumklappe/Heckklappe Einzeln Entriegeln

    Vor Einfahrt in die Waschstraße mit Bitte achten Sie darauf, dass vor dem Automatic-Getriebe Verriegeln die Zündung und alle Strom- verbraucher ausgeschaltet sind, damit die Bat- Fernbedienung ins Zündschloss stecken. terie geschont wird.< Bremse treten. Wählhebelposition N einlegen. Komfortschließen Motor abstellen. Zum Komfortschließen den Finger auf der Flä- che, Pfeil 2, halten.
  • Seite 29: Nach Dem Ausschalten Der Zündung

    Einklemmschutz Deckel zudrücken. Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Altbatterie bei einer Sammelstelle oder Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der bei Ihrem BMW Service abgeben.< Schließvorgang unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder etwas. Trotz Einklemmschutz darauf achten, Fenster dass der Schließbereich der Scheiben frei...
  • Seite 30: Limousine: Glasdach*, Elektrisch

    Sicherheitsschalter > Das geöffnete Glasdach fährt automatisch in die angehobene Position. Die Schiebe- blende bleibt komplett geöffnet. Öffnen, Schließen > Schalter bis zum Druckpunkt nach hinten schieben. Das Glasdach und die Schiebeblende öff- nen sich gemeinsam, solange Sie den Schalter in dieser Position halten. >...
  • Seite 31: Nach Einer Stromunterbrechung

    Nach einer Stromunterbrechung kann es sein, deutlich verringert. dass sich das Glasdach nur anheben lässt. Das System muss initialisiert werden. BMW emp- fiehlt, diese Arbeit von Ihrem BMW Service durchführen zu lassen. Manuell schließen* Bei einem elektrischen Defekt können Sie das...
  • Seite 32: Komfortfunktionen

    Dach und Schiebeblende gemeinsam öffnen und schließen Den Schalter zweimal kurz hintereinander über den Druckpunkt hinaus tippen. Antippen des Schalters stoppt die Bewegung. Komfortfunktionen > Bei geöffnetem Dach den Schalter zweimal drücken: Das Dach wird angehoben. Anheben > Bei angehobenem Dach den Schalter zwei- Den Schalter drücken.
  • Seite 33 Nach einer Stromunterbrechung kann es sein, deutlich verringert. dass sich das Panorama-Glasdach nur anheben lässt. Das System muss initialisiert werden. BMW empfiehlt, diese Arbeit von Ihrem BMW Service durchführen zu lassen. Manuell schließen* Bei einem elektrischen Defekt können Sie das...
  • Seite 34: Einstellen

    Einstellen Sicher sitzen Kopfstütze Eine korrekt eingestellte Kopfstütze reduziert Voraussetzung für entspanntes und möglichst bei Unfällen das Risiko von Halswirbelschäden. ermüdungsarmes Fahren ist eine Sitzposition, Die Kopfstütze so einstellen, dass ihre die Ihren Bedürfnissen angepasst ist. Im Zu- Mitte ca. in Ohrhöhe liegt, sonst besteht sammenspiel mit den Sicherheitsgurten, den bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.<...
  • Seite 35: Längsrichtung

    Sitze Lehne Vor dem Einstellen beachten Den Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen. Sonst kann infolge einer uner- warteten Sitzbewegung das Fahrzeug außer Kontrolle geraten und dadurch ein Unfall verur- sacht werden. Auch auf der Beifahrerseite die Lehne nicht zu weit nach hinten neigen, sonst besteht bei ei- nem Unfall die Gefahr, unter dem Sicherheits- Hebel 3 ziehen und die Lehne nach Bedarf be-...
  • Seite 36: Kopfstützen

    Elektrisch einstellen Oberer Beckenrand und Wirbelsäule werden abgestützt, um eine aufrechte und entspannte Die Hinweise auf Seite beachten, Sitzhaltung zu fördern. sonst ist die persönliche Sicherheit ein- geschränkt.< > Wölbung verstärken oder abschwächen: Schalter vorn oder hinten drücken. > Wölbung nach oben oder unten verlagern: Schalter oben oder unten drücken.
  • Seite 37: Vordersitze

    Vordersitze Bis zum Anschlag nach oben ziehen. Taste drücken, Pfeil 1, und die Kopfstütze Höhe einstellen bei etwas nach vorn geklappter Rücksitz- lehne komplett herausziehen. Kopfstützen nur ausbauen, wenn im Fond keine Passagiere mitfahren. Kopfstützen wieder einbauen, bevor Passagiere im Fond mitfahren.<...
  • Seite 38: Komfortfunktion

    Sitzheizung* Taste drücken. Die LED in der Taste leuchtet. Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 drü- cken: Die LED erlischt. Die Fahrersitz- und Außenspiegelposition wird für die momentan verwendete Fernbe- dienung gespeichert. Abrufen Memory nicht während der Fahrt abrufen, sonst besteht durch eine unerwartete Je Temperaturstufe einmal drücken.
  • Seite 39: Automatisch Abrufen Aktivieren/ Deaktivieren

    Sicherheitsgurte Sitzes Personen verletzt oder Gegenstände be- schädigt werden.< Die Hinweise auf Seite beachten, Der Einstellvorgang wird sofort abgebrochen, sonst ist die persönliche Sicherheit ein- wenn Sie einen Schalter der Sitzeinstellung geschränkt.< oder eine der Tasten des Memorys antippen. Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen belegten Plätzen anlegen.
  • Seite 40: Außenspiegel

    Kinderrückhaltesysteme ersetzen und die Gurt- Spiegel an- und abklappen* verankerung prüfen lassen. Diese Arbeiten nur vom BMW Service oder von einer Werkstatt Durch Drücken der Taste 3 können Sie bis zu durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h die mit entsprechend geschultem Personal arbei- Spiegel an- und abklappen.
  • Seite 41 Lenkrad Wenn Sie mit Anhänger fahren, ist die Bordsteinautomatik ausgeschaltet.< Einstellen Deaktivieren Lenkrad nicht während der Fahrt einstel- Schalter in Stellung Beifahrerspiegel schieben, len, sonst besteht als Folge einer uner- Pfeil 2. warteten Bewegung Unfallgefahr.< Innenspiegel Hebel nach unten klappen. Lenkrad in Längsrichtung und Höhe der Zur Reduzierung der Blendwirkung von hinten Sitzposition anpassen.
  • Seite 42: Kinder Sicher Befördern

    Kinder sicher befördern Der richtige Platz für Kinder Schlüsselschalter* für Beifahrerairbags Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, sonst könnten sie sich und andere Personen gefährden, z.B. durch Öffnen der Tü- ren.< Prinzipiell eignen sich der Beifahrersitz und die äußeren Fondsitze für die Montage von univer- sellen Kinderrückhaltesystemen aller Alters- klassen, die für die jeweilige Altersgruppe ge- nehmigt sind.
  • Seite 43: Funktionszustand

    Nach einem Unfall alle Teile des Kinderrückhal- tesystems und des betroffenen Fahrzeuggurt- systems prüfen und ggf. austauschen lassen. Diese Arbeiten nur vom BMW Service oder ei- ner Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.<...
  • Seite 44: Kindersitzbefestigung

    Kindersitzbefestigung Fondsitze mit Durchladesystem ISOFIX Zum Anbringen und Verwenden von ISO- FIX-Kinderrückhaltesystemen die Bedie- nungs- und Sicherheitshinweise vom Hersteller des Systems beachten, sonst kann die Schutzwirkung beeinträchtigt sein.< Richtige ISOFIX Kinderrückhaltesysteme Die Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran- Folgende ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme kerungen befinden sich hinter den gekenn- dürfen auf den beschriebenen Plätzen in Ihrem zeichneten Abdeckkappen.
  • Seite 45: Befestigungspunkte Für Oberen Isofix Haltegurt

    Befestigungspunkte für oberen ISOFIX Limousine: Fondsitze Haltegurt Die Befestigungspunkte für den oberen ISOFIX Haltegurt nur zum Befestigen von Kinderrückhaltesystemen verwenden, sonst könnten die Befestigungspunkte beschädigt werden.< Limousine Touring: Fondsitze Für ISOFIX Kinderrückhaltesysteme mit obe- rem Haltegurt gibt es zwei zusätzliche Befesti- gungspunkte, siehe Pfeile.
  • Seite 46: Für Die Fahrt

    Für die Fahrt Haltegurt mit dem Haken am Befestigungs- punkt einhängen. Kindersicherung der Fondtüren Kopfstütze in die unterste Position schie- ben. Haltegurt straff anziehen. Beifahrersitz* Bei Montage eines ISOFIX Kinderrückhaltesys- tems auf dem Beifahrersitz den oberen ISOFIX Haltegurt an dem Befestigungspunkt des da- hinter liegenden Fondsitzes einhängen.
  • Seite 47: Fahren

    Fahren Zündschloss > Die elektrische Lenkradverriegelung verrie- gelt hörbar. Fernbedienung in das Zündschloss Automatic-Getriebe stecken Die Fernbedienung lässt sich nur herausneh- men, wenn die Wählhebelposition P eingelegt ist: Interlock. Start-/Stopp-Knopf Die Fernbedienung bis zum Anschlag ins Zünd- schloss stecken. > Die Radiobereitschaft schaltet sich ein.
  • Seite 48: Motor Starten

    Zündung ein Alle Stromverbraucher sind betriebsbereit. In der Instrumentenkombination werden Kilome- terzähler und Tageskilometerzähler angezeigt. Bitte schalten Sie bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht benötigte Strom- verbraucher aus, um die Batterie zu schonen.< Radiobereitschaft und Zündung aus Alle Kontroll-, Warnleuchten und Anzeigen in Schaltgetriebe der Instrumentenkombination erlöschen.
  • Seite 49 Schaltgetriebe Motor wird nicht abgestellt Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp- Bevor der Motor abgestellt wird, überprüft das Knopf drücken. System, ob bestimmte Bedingungen im Zu- sammenhang mit Sicherheit und Komfort erfüllt Ersten oder Rückwärtsgang einlegen. sind. Handbremse kräftig anziehen. In folgenden Situationen wird der Motor nicht Fernbedienung aus dem Zündschloss neh- abgestellt: men, siehe Seite 45.
  • Seite 50: Funktionsstörung

    Lösen leuchtet auf. Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-Knopf gestartet werden. Manuell deaktivieren Etwas hochziehen, den Knopf drücken und den Hebel nach unten führen. Wenn ausnahmsweise ein Einsatz wäh- Taste drücken. rend des Fahrens notwendig ist, die Die orange LED leuchtet. Handbremse nicht zu kräftig anziehen.
  • Seite 51: Automatic-Getriebe Mit Steptronic

    Rückwärtsgang Position P herausgenommen werden: Inter- lock. Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Beim Drücken des Schalthebels nach links den Wi- > Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schalten derstand überwinden. aus P oder N die Bremse treten, sonst ist der Wählhebel blockiert: Shiftlock. Bremse bis zum Anfahren treten, Automatic-Getriebe mit sonst bewegt sich das Fahrzeug bei...
  • Seite 52: Sportprogramm Und Manuellbetrieb

    Sportprogramm und Manuellbetrieb Befindet sich der Wählhebel in Schalt- gasse M/S, bleibt der Manuellbetrieb ak- tiv.< Wählhebel aus der Position D nach links in die Schaltgasse M/S bringen: > Hochschalten: eine der Schaltwippen zie- Das Sportprogramm wird aktiviert, in der Instru- hen.
  • Seite 53 Blinker/Lichthupe Zündung einschalten, siehe Seite 45. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben oder unten antippen, bis das Symbol und „SET“ angezeigt werden. Fernlicht Lichthupe Blinker Taste 2 drücken. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten Blinken antippen, bis das Symbol angezeigt wird. Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
  • Seite 54 Wischanlage Intervallbetrieb oder Regensensor aktivieren Wischer einschalten Taste drücken, Pfeil 3. Die LED in der Taste Wischer ausschalten oder Kurzwischen leuchtet. Intervallbetrieb oder Regensensor aktivie- Intervallzeit oder Empfindlichkeit des ren/deaktivieren Regensensors einstellen Frontscheibe und Scheinwerfer reinigen Rändelrad 5 nach oben oder unten drehen. Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Re- gensensors einstellen Intervallbetrieb oder Regensensor...
  • Seite 55: Waschflüssigkeit

    Scheibenwaschdüsen Die Scheibenwaschdüsen werden bei laufen- dem Motor oder eingeschalteter Zündung au- tomatisch beheizt Touring: Heckscheibenwischer Alle Waschdüsen werden aus einem Behälter versorgt. Füllung mit Wasser und bei Bedarf mit Zusatz von Frostschutz nach Anweisung des Herstel- lers. Die Waschflüssigkeit zur Einhaltung des Intervallbetrieb.
  • Seite 56: Geschwindigkeit Erhöhen

    Ein Hebel für alle Funktionen oder beschleunigen, nur wird die Geschwindig- keit verringert. Geschwindigkeitsregelung deaktivieren Hebel nach oben oder unten tippen, Pfeil 3. Darüber hinaus wird das System automatisch deaktiviert: > wenn Sie bremsen > wenn Sie beim Schaltgetriebe kuppeln oder Geschwindigkeit speichern und halten oder den Leerlauf einlegen erhöhen...
  • Seite 57: Wunschgeschwindigkeit Erhöhen

    Geschwindigkeitsregelung* Aktuelle Geschwindigkeit halten bei 6-Zylinder Motoren Hebel antippen, Pfeil 1, oder kurz ziehen, Pfeil 2. Die gerade gefahrene Geschwindigkeit wird ge- Das Prinzip speichert und gehalten. Sie wird im Geschwin- Die Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunk- digkeitsmesser und kurzzeitig in der Instrumen- tion können Sie ab ca.
  • Seite 58: Aktive Geschwindigkeitsregelung

    Geschwindigkeitsregelung Anzeigen in der deaktivieren Instrumentenkombination Hebel nach oben oder unten tippen, Pfeil 3. Die Anzeigen im Geschwindigkeitsmesser erlö- schen. Darüber hinaus wird das System automatisch deaktiviert: > wenn Sie bremsen > wenn Sie beim Schaltgetriebe sehr lang- sam schalten oder den Leerlauf einlegen >...
  • Seite 59: Einsatzbereich

    Ihnen frei ist, wird auf Ihre Wunschgeschwin- Sonst können Fahrzustände entstehen, die Un- digkeit beschleunigt. Diese wird auch auf ab- fallgefahr hervorrufen.< schüssiger Strecke gehalten, kann jedoch an Ein Hebel für alle Funktionen Steigungen unterschritten werden, wenn die Motorleistung nicht ausreicht. Lesen und beachten Sie sorgfältig die Informa- tionen zu den Grenzen des Systems ab Seite 60, damit Sie das System und dessen...
  • Seite 60: Wunschgeschwindigkeit Verringern

    Pfeil 1, bis die Wunschgeschwindigkeit ange- Abstand 3 zeigt wird. Wenn Sie das System nach ei- > Jedes Antippen bis zum Druckpunkt erhöht nem Motorstart das erste Mal die Wunschgeschwindigkeit um ca. 1 km/h. nutzen, ist immer dieser Ab- stand eingestellt. Er entspricht >...
  • Seite 61: Anzeigen In Der Instrumentenkombination

    Anzeigen in der > wenn das System für längere Zeit keine Ob- Instrumentenkombination jekte erkennt, z.B. auf kaum frequentierten Strecken ohne Randbegrenzung oder we- gen verschmutztem Radarsensor, siehe Seite Wenn das System deaktiviert wird, ist ein aktiver Eingriff durch Bremsen und ggf. durch Ausweichen erforderlich, sonst besteht Unfallgefahr.<...
  • Seite 62: Grenzen Des Systems

    Die Anzeige 2 blinkt gelb. vorausfahrender Fahrzeuge eingeschränkt Die Voraussetzungen für den Be- sein. Wenn notwendig, den Radarsensor vorn trieb der Aktiven Geschwindig- im Stoßfänger säubern, siehe Pfeil. Dabei keitsregelung sind nicht erfüllt, Schnee- und Eisschichten besonders sorgfältig z.B. infolge Eingriffs von ABS oder entfernen.
  • Seite 63: Ausscherende Fahrzeuge

    Ausscherende Fahrzeuge In Kurven kann es aufgrund des eingeschränk- ten Erkennungsbereichs des Radarsensors zu Situationen kommen, in denen ein vorausfah- rendes Fahrzeug nicht mehr oder deutlich ver- spätet erkannt wird. Beim Ausscheren eines Fahrzeugs aus be- nachbarten Fahrspuren auf die eigene Fahrspur erkennt das System das Fahrzeug erst, wenn es sich vollständig auf der eigenen Fahrspur befin- det.
  • Seite 64: Alles Unter Kontrolle

    Alles unter Kontrolle Kilometerzähler, cken und schattigen Fahrbahnen vorsichtig fahren, sonst besteht erhöhtes Unfallrisiko.< Außentemperaturanzeige, Kilometerzähler und Tageskilometerzähler Tageskilometerzähler zurücksetzen: Bei eingeschalteter Zündung Knopf 1 in der Instrumentenkombination drücken. Bei abgestelltem Fahrzeug Um die Uhrzeit, Außentemperatur und den Kilo- meterstand noch für kurze Zeit einzublenden, nachdem die Fernbedienung aus dem Zünd- schloss herausgenommen wurde: Knopf in der Instrumentenkombination...
  • Seite 65: Kühlmitteltemperatur

    Kühlmitteltemperatur Kraftstoffanzeige Sollte das Kühlmittel und damit der Motor zu heiß werden, leuchtet eine Warnleuchte auf. Kühlmittelstand prüfen siehe Seite 127. Energie-Control* Kraftstofftank-Inhalt: > Benzinmotor: ca. 63 Liter. > Dieselmotor: ca. 61 Liter. Hinweise zum Tanken finden Sie auf Seite 119. Verschiedene Fahrzeugneigungen, z.B.
  • Seite 66: Durchschnittsgeschwindigkeit

    Bordcomputer Durchschnittsverbrauch Der Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit er- Anzeigen in der mittelt, in der der Motor läuft. Instrumentenkombination Durchschnittsverbrauch zurücksetzen: Taste im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drücken. Informationen abrufen Momentanverbrauch* Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an. Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich und umweltschonend Sie gerade fahren.
  • Seite 67 Anzeigen Sie fahren im verbrauchsgünstigsten Gang Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie in den angezeigten Gang hochschalten Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie in den angezeigten Gang zurückschalten Parallel dazu können Sie wie gewohnt die Infor- mationen des Bordcomputers abrufen. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 68: Einstellungen Und Informationen

    Einstellungen und Informationen Bedienprinzip Einige Einstellungen und Informationen können 10 Formate und Maßeinheiten einstellen, auf nur bei eingeschalteter Zündung vorgenom- Werkseinstellungen zurücksetzen men bzw. abgerufen werden. Während der 11 Einstellungen vornehmen Fahrt können einige Einstellungen nicht vorge- > Quittierungssignale beim Ver- und nommen werden.
  • Seite 69: Formate Und Maßeinheiten

    Formate und Maßeinheiten Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Sie können die Einstellungen für Formate und Sie können Formate und Maßeinheiten einstel- Maßeinheiten auf Werkseinstellungen zurück- len. setzen. Zündung einschalten, siehe Seite 45. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben oder unten antippen, bis das Symbol und oder unten antippen, bis das Symbol und „SET“...
  • Seite 70: Mögliche Anzeigen

    Anzeige das Zündung kurz angezeigt. entsprechende Symbol und „SERVICE- Der aktuell erforderliche Umfang des Ser- INFO“ erscheinen. vicebedarfs kann von Ihrem BMW Servi- Taste 2 drücken. ceberater aus der Fernbedienung ausgelesen werden.< Mit Taste 1 die einzelnen Servicebedarfs- punkte anzeigen lassen.
  • Seite 71: Uhrzeit Einstellen

    Die Reihenfolge der angezeigten Wartungen Weiteres zum BMW Wartungssystem finden kann variieren. Als erstes werden die Daten für Sie auf Seite 128. die nächste Wartung angezeigt. Uhrzeit einstellen Zur Einstellung des 12h/24h-Modus, siehe For- mate und Maßeinheiten auf Seite 67.
  • Seite 72: Check-Control-Meldungen Ausblenden

    sind. Sie können nicht ausgeblendet werden. Sollten einmal mehrere Störungen gleichzeitig auftreten, werden sie nacheinander angezeigt. Andere Meldungen werden automatisch nach ca. 20 Sekunden ausgeblendet, bleiben aber gespeichert. Gespeicherte Check-Control- Meldungen einblenden Kontroll- und Warnleuchten können in unter- schiedlichen Kombinationen und Farben auf- leuchten.
  • Seite 73: Technik Für Fahrkomfort Und Sicherheit

    Technik für Fahrkomfort und Sicherheit Park Distance Control PDC* Manuell einschalten* Das Prinzip PDC unterstützt Sie, wenn Sie einparken. Sig- naltöne melden Ihnen eine Annäherung an ein Objekt vor oder hinter Ihrem Fahrzeug. Zur Messung dienen jeweils vier Ultraschallsenso- ren in den Stoßfängern. Eine akustische Warnung erfolgt bei den Sen- soren vorn und an den beiden Ecken hinten...
  • Seite 74: Manueller Betrieb

    Eine angepasste Fahrweise bleibt immer in der Verantwortung des Fahrers. Deshalb das zu- Fahrstabilitätsregelsysteme sätzliche Sicherheitsangebot nicht durch ris- kantes Fahren wieder einschränken, sonst be- Ihr BMW verfügt über eine Reihe von Syste- steht Unfallgefahr.< men, die helfen, die Fahrstabilität auch unter ungünstigen Fahrzuständen aufrechtzuerhal- DSC deaktivieren ten.
  • Seite 75 Fahrstabilität. Des- halb entsprechend vorsichtig fahren. xDrive* In folgenden Ausnahmesituationen kann es xDrive ist das Allradsystem Ihres BMW. Durch zweckmäßig sein, DTC kurzzeitig zu aktivieren: Zusammenwirken von xDrive und DSC wird die > beim Fahren an verschneiten Steigungen, Traktion und Fahrdynamik weiter optimiert.
  • Seite 76: Geschwindigkeit Erhöhen Oder Verringern

    HDC nutzen tisch bis zu etwas mehr als doppelter Schrittge- schwindigkeit und hält diese dann konstant. In Verbindung mit Schaltgetriebe: Nutzen Sie HDC in niedrigen Gängen und im Geschwindigkeit erhöhen oder Rückwärtsgang. verringern Mit Automatic-Getriebe: Sie können diese Geschwindigkeit durch Gas- Sie können HDC in jeder Fahrposition nutzen.
  • Seite 77: System Initialisieren

    Reifen Pannen Anzeige RPA Unmittelbar vor Fahrtantritt Motor starten, aber nicht losfahren. Das Prinzip Die Reifen Pannen Anzeige erkennt einen Druckverlust in einem Reifen aufgrund von Drehzahlvergleichen zwischen den einzelnen Rädern während der Fahrt. Bei einem Druckverlust ändert sich der Abroll- umfang und damit die Drehgeschwindigkeit des entsprechenden Rades.
  • Seite 78 Lenkeinschlag zunehmend re- betrieb: duziert. Damit verbessert sich die Handlichkeit ab 4 Personen, Gepäckraum voll: Ihres BMW über den gesamten Geschwindig- ca. 50 km keitsbereich. Verhalten fahren und eine Geschwindig- In kritischen Situationen kann das System den keit von 80 km/h nicht überschreiten,...
  • Seite 79: Schutzwirkung

    Zweistufige Bremsleuchten* Rechts: Starkes Bremsen bei nicht eingeschal- teten Nebelschlussleuchten Links: Normales Bremsen Airbags Unter den gekennzeichneten Abdeckungen be- Die Airbags werden absichtlich nicht bei jeder finden sich folgende Airbags: Aufprallsituation ausgelöst, z.B. nicht bei leich- teren Unfällen oder Heckkollisionen. Frontairbags Die Abdeckungen der Airbags nicht ver- Kopfairbags vorn und im Fond...
  • Seite 80: Funktionsbereitschaft Des Airbagsystems

    Reparatur oder Demontage und für die Ver- schrottung der Airbaggeneratoren nur einen BMW Service oder eine Werkstatt beauftragen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend ge- schultem Personal arbeitet und über die erfor- derlichen sprengstoffrechtlichen Genehmigun- gen verfügt. Sonst können unsachgemäß...
  • Seite 81: Licht

    Licht Stand-/Abblendlicht Automatische Fahrlichtsteuerung* In Schalterstellung 3 wird das Abblendlicht ab- hängig vom Umgebungslicht selbsttätig ein- oder ausgeschaltet, z.B. in einem Tunnel, bei Dämmerung und Niederschlägen. Adaptives Kurvenlicht ist aktiv. Bei eingeschaltetem Ab- blendlicht leuchtet die LED neben dem Symbol. Sie können auch das Tagfahrlicht aktivieren, siehe Seite 80.
  • Seite 82: Tagfahrlicht Aktivieren/Deaktivieren

    Zündung einschalten, siehe Seite 45. Zündung einschalten, siehe Seite 45. Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben oder unten antippen, bis das Symbol und oder unten antippen, bis das Symbol und „SET“...
  • Seite 83: Leuchtweitenregulierung

    Fernlicht/Parklicht Adaptives Kurvenlicht aktivieren Bei eingeschalteter Zündung den Lichtschalter in Stellung 3 drehen, siehe Seite 79. Um den Gegenverkehr nicht zu blenden, ist Ad- aptives Kurvenlicht beim Rückwärtsfahren nicht aktiv und weist im Stand zur Beifahrer- seite. Funktionsstörung LED neben dem Symbol für die Automatische Fahrlichtsteuerung blinkt.
  • Seite 84: System Aktivieren

    System aktivieren > bei extrem ungünstigen Witterungsbedin- gungen wie Nebel oder heftiger Nieder- Den Lichtschalter in die Schalterstellung 3 schlag drehen, siehe Seite 79. > bei der Wahrnehmung von Verkehrsteilneh- Bei eingeschaltetem Abblendlicht den Blin- mern mit schlechter Eigenbeleuchtung wie kerhebel in Richtung Fernlicht tippen.
  • Seite 85: Instrumentenbeleuchtung

    Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung Taste 2 im Blinkerhebel drücken. aktiviert, wird das Abblendlicht beim Ein- Außentemperatur und Uhrzeit werden wie- schalten der Nebelscheinwerfer automatisch der angezeigt. eingeschaltet.< Innenlicht Nebelschlussleuchten* Abblendlicht oder Standlicht mit Nebelschein- Das Innenlicht, die Fußraumleuchten , die Ein- werfern müssen eingeschaltet sein.
  • Seite 86 Leseleuchten Leseleuchten befinden sich vorn und im Fond neben der Innenleuchte. Zum Ein- und Aus- schalten Taste drücken. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 87: Klima

    Klima Ausstattungsvarianten Ausströmer Je nach Ausstattung besitzt Ihr Fahrzeug eine Luft an Frontscheibe und Seitenscheiben Klimaanlage oder Klimaautomatik. Luft für den Oberkörperbereich. Klimaanlage Die Rändelräder öffnen und schließen die Luftzufuhr stufenlos. Die Hebel ändern die Klimaautomatik Ausströmrichtung. Näheres zur Einstellung für eine zugfreie Belüftung finden Sie auf Seite 90.
  • Seite 88: Luftverteilung

    Klimaanlage Luftverteilung Kühlfunktion Umluftbetrieb Temperatur Luftmenge Heckscheibenheizung Luftverteilung System ein-/ausschalten Die ausströmende Luft an die Drehschalter für Luftmenge auf 0 drehen. Ge- Scheiben , in den Oberkörper- bläse und Klimaanlage werden komplett ausge- bereich oder in den Fußraum schaltet, die Luftzufuhr ist abgesperrt. lenken.
  • Seite 89: Zugfreie Belüftung

    Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au- Scheiben abtauen und von Beschlag ßenluft Staub und Blütenpollen zurück. Der Mi- befreien krofilter wird bei der Wartung von Ihrem BMW Service gewechselt. Luftverteilung 1 in Stellung Umluftbetrieb 2 deaktivieren. Luftmenge 3 ganz nach rechts.
  • Seite 90: Das Klima Zum Wohlfühlen

    Klimaautomatik* Luftverteilung manuell Restwärme Temperatur, linker Innenraum Temperatur, rechter Innenraum Maximales Kühlen Scheiben abtauen und von Beschlag be- freien AUTO-Programm 10 Kühlfunktion manuell ein- und ausschalten Luftmenge manuell 11 Heckscheibenheizung Automatische Umluft-Control AUC/Umluft- betrieb 12 Lufteintrittsgitter für den Innenraumtempe- raturfühler, bitte freihalten Das Klima zum Wohlfühlen Temperatur Für fast alle Bedingungen bietet das AUTO-...
  • Seite 91: Luftmenge Manuell Einstellen

    mit maximaler Luftmenge aus den Ausströmern der Außenluft ausreichend reduziert hat, für den Oberkörperbereich. Zum maximalen schaltet das System automatisch wieder Kühlen diese deshalb öffnen. auf Außenluftzufuhr. > Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr AUTO-Programm der Außenluft ist permanent abgesperrt. Das AUTO-Programm übernimmt Die Innenraumluft wird dann umgewälzt.
  • Seite 92 Staub und Blütenpollen zurück. Der Aktiv- kohlefilter trägt zusätzlich zur Reinigung der eintretenden Außenluft von gasförmigen Schadstoffen bei. Dieser kombinierte Filter wird bei der Wartung von Ihrem BMW Service ge- wechselt. Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und Schließen der Ausströmer Standlüftung*/-heizung*...
  • Seite 93: Standlüftung

    nicht zweimal hintereinander einschalten, ohne Kohlenmonoxid. Beim Tanken die Standhei- dass die Batterie sich im Fahrbetrieb zwischen- zung ausschalten.< durch wieder aufladen konnte. Die Standheizung wird nicht in Betrieb Beide Systeme werden über das Radio Profes- genommen, wenn der Kraftstoff im Tank sional , siehe separate Betriebsanleitung, oder für weniger als ca.
  • Seite 94: Gleiche Frequenzen

    Sie können zwei Fernbedienungen für Ihr Fahr- zeug verwenden. Wenn Sie eine neue Fernbedienung als Zweit- fernbedienung oder bei Verlust in Betrieb neh- men möchten, wird Ihnen Ihr BMW Service diese gern initialisieren. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 95: Praktische Innenausstattung

    Praktische Innenausstattung Integrierte Universal- anrufen unter +49 (0)6838 907 277 oder alter- nativ unter 0800 0466 35465 in Deutschland. Fernbedienung* HomeLink ist eingetragenes Warenzeichen von Johnson Controls, Inc. Das Prinzip Die Integrierte Universal-Fernbedienung er- Programmieren setzt bis zu drei unterschiedliche Handsender verschiedener funkferngesteuerter Einrichtun- gen, wie Garagen- und Außentore oder Be- leuchtungssysteme.
  • Seite 96: Alle Gespeicherten Programme Löschen

    Die entsprechende Speichertaste 1 ist jetzt mit Die entsprechende Speichertaste 1 ist jetzt mit dem Signal des Original-Handsenders pro- dem Signal des Original-Handsenders pro- grammiert. grammiert. Sie können die Einrichtung bei eingeschalteter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Zündung bedienen.
  • Seite 97: Digitaler Kompass

    Digitaler Kompass* gelschreiber o.Ä., verschiedene Funktionen aufrufen. Die folgenden Einstellmöglichkeiten werden nacheinander angezeigt, je nachdem wie lange Sie den Einstellknopf gedrückt hal- ten: > kurz drücken: Anzeige ein-/ausschalten > 3 bis 6 Sekunden: Kompasszone einstellen > 6 bis 9 Sekunden: Kompass kalibrieren >...
  • Seite 98 Sonnenschutzrollos* Digitalen Kompass kalibrieren In folgenden Situationen muss der digitale Sonnenschutzrollo für Heckscheibe Kompass kalibriert werden: > Die falsche Himmelsrichtung wird ange- zeigt. > Die angezeigte Himmelsrichtung ändert sich nicht, trotz Änderns der Fahrtrichtung. > Nicht alle Himmelsrichtungen werden an- gezeigt.
  • Seite 99: Ablagen Im Innenraum

    Schließen Belüftete Ablage Deckel hochklappen. Verriegeln Mit dem integrierten Schlüssel der Fernbedie- nung abschließen, siehe Seite 16. LED Handlampe* Links im Handschuhkasten in einer Halterung. Die Ablage in der Mittelarmlehne kann belüftet werden: Schalter nach hinten schieben. Die Temperatur wird mit dem Rändelrad für die Temperatureinstellung der Belüftung im Fond beeinflusst, siehe Seite 90.
  • Seite 100: Ascher Vorn

    Ascher vorn* der Mittelkonsole Netze befinden sich an den Rückenlehnen der Vordersitze. Öffnen Kleiderhaken An den Haltegriffen im Fond befinden sich Klei- derhaken. Kleidungsstücke so an die Haken hän- gen, dass die Sicht beim Fahren frei bleibt. Keine schweren Gegenstände an die Ha- ken hängen, sonst könnten diese z.B.
  • Seite 101: Ascher Hinten

    Anschluss elektrischer Geräte Sie können bei laufendem Motor oder einge- Touring schalteter Zündung in Ihrem BMW elektrische Geräte wie Handlampe, Autostaubsauger o.Ä. bis ca. 200 Watt bei 12 Volt benutzen, wenn mindestens eine der folgenden Anschlussmög- lichkeiten vorhanden ist. Die Fassungen nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen.
  • Seite 102: Schließen

    Limousine: Durchladesystem* Öffnen Das Trennschloss des mittleren Sicher- heitsgurts im Fond öffnen. Dazu Taste drü- cken, siehe Pfeil, und Gurtzunge lösen. Die entriegelte Rücksitzlehne bewegt sich etwas nach vorn. An der Kopfstütze die Lehne nach vorn klappen. Die Gurtzunge am Gurtende in die dafür vorgesehene Aufnahme auf der Hutablage einstecken.
  • Seite 103: Gepäckraum Vergrößern

    cken finden Sie Verzurrösen im Gepäckraum, Beim Zurückklappen darauf achten, dass siehe Seite 112. die Verriegelung richtig einrastet. Dabei verschwindet das rote Warnfeld in der Mulde. Sonst kann z.B. schon bei Brems- und Aus- Touring: weichmanövern Ladegut in den Innenraum ge- Gepäckraum schleudert werden und die Insassen gefähr- den.<...
  • Seite 104: Ablagen Im Gepäckraum

    Mit den Tasten die Kassette auf beiden Sei- > Netz zur Sicherung kleiner Gegenstände, ten entriegeln, Pfeil 1. in den Aufnahmen der Bodenplatte zu be- festigen > Haken zum Aufhängen von z.B. Einkaufstü- ten oder Tragetaschen > Gummizug an der linken Seitenverkleidung zur Befestigung kleiner Gegenstände, z.B.
  • Seite 105 Je nach Ausstattung finden Sie im Gepäckraum weitere Ablagemöglichkeiten: > Netz zur Sicherung kleiner Gegenstände, in den Aufnahmen der Bodenplatte zu be- festigen > Netz an der linken Seitenverkleidung des Gepäckraums anstelle des Gummizugs > Wendeboden mit integrierter Schutzplane für Gepäckraum oder Stoßfänger Schubfach nach unten und hinten heraus- >...
  • Seite 106: Verzurrösen

    Verzurrösen Die Gurtzunge des Skisack-Haltegurts in das mittlere Gurtschloss einstecken. Zur Fixierung von Gepäckstücken mit Netzen oder Zugbändern finden Sie Verzurrösen im Gepäckraum, siehe Seite 112. Skisack* Der Skisack ermöglicht eine sichere und sau- bere Beförderung von bis zu vier Paar Stan- dardskiern oder bis zu zwei Snowboards.
  • Seite 107 In der hinteren Rückenlehne die mittlere Abdeckung herunterklappen. Griff ziehen, Pfeil 1. Einsatz herausnehmen, Pfeil 2. Nähere Informationen zu verschiedenen Einsätzen erhalten Sie bei Ihrem BMW Service.< Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 108 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 109: Fahrtipps

    Fahrtipps Fahrtipps Hier erhalten Sie Informationen, die Sie in bestimmten Fahrsituationen oder bei besonderen Betriebsarten benötigen. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 110: Beim Fahren Berücksichtigen

    Beim Fahren berücksichtigen Einfahren Nach Teileerneuerung Die Einfahrhinweise erneut beachten, falls im Bewegliche Teile sollten sich aufeinander ein- späteren Fahrbetrieb zuvor erwähnte Kompo- spielen können. Bitte beachten Sie die folgen- nenten erneuert werden müssen. den Hinweise, um eine optimale Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeugs zu errei- chen.
  • Seite 111: Allgemeine Fahrhinweise

    Ihres Fahrzeugs zu erreichen. BMW empfiehlt, 2. Gang zügig beschleunigen. Dabei hohe die Wartung durch einen BMW Service durch- Drehzahlen vermeiden und frühzeitig hoch- führen zu lassen. Beachten Sie auch das BMW schalten. Wartungssystem, siehe Seite 128. Beim Erreichen der gewünschten Geschwin- digkeit in den höchst möglichen Gang schalten...
  • Seite 112 Abstellen des Mo- Seite 74. tors kommen. Sicher bremsen Klimakomfort-Frontscheibe* Ihr BMW ist serienmäßig mit ABS ausgestattet. In Situationen, die dies erfordern, bremsen Sie am besten voll. Da das Fahrzeug lenkbar bleibt, können Sie trotzdem etwaigen Hindernissen mit möglichst ruhigen Lenkbewegungen aus- weichen.
  • Seite 113: Mit Komfortzugang Und Automatic-Getriebe

    Scharfe Kanten und Ecken verhüllen. > Bei sehr schwerem Ladegut und unbesetz- Vor Einfahrt in die Waschstraße ter Rücksitzbank die äußeren Sicherheits- Allgemeines zur Pflege Ihres BMW finden Sie in gurte in das jeweils gegenüberliegende der Broschüre Pflege. Schloss stecken. Touring: Heckscheibenwischer Limousine Bei der automatischen Fahrzeugwäsche kann...
  • Seite 114: Aufnahmepunkte

    Dachgepäckträger* > Zum Schutz der Insassen das Trennnetz verwenden, siehe Seite 101. Darauf achten, Für Ihren BMW steht ein spezielles Trägersys- dass Gegenstände nicht durch das Trenn- tem als Sonderzubehör zur Verfügung. Bitte netz dringen können. beachten Sie die in der Montageanleitung ent- >...
  • Seite 115: Kugelkopf Ausschwenken

    Gegenstände in den Schwenkbereich der Kof- Limousine: ferraumklappe/Heckklappe ragen. Richtiges und sicheres Befestigen des Dachge- päcks verhindert die Verlagerung oder den Ver- lust während der Fahrt. Fahren Sie ausgeglichen und vermeiden Sie ruckartiges Anfahren und Bremsen oder schnelles Kurvenfahren. Anhängerbetrieb Touring: Die zulässige Anhängelast finden Sie auf Seite 160.
  • Seite 116: Deichselstützlast

    Kugelkopf ganz hinten anfassen und ein- und erhöht so das Fahrzeuggewicht. Die maxi- schwenken, bis er hörbar verriegelt. Der Ku- male Zuladung Ihres BMW wird durch das Ge- gelkopf ist richtig verriegelt, wenn die LED wicht der Anhängerkupplung und die Deichsel- in der Taste grün leuchtet.
  • Seite 117 Hinterkanten des Anhängers in und bei belegter Anhängersteckdose ab ca. Ihr Blickfeld rücken. Derartige Spiegel erhalten 65 km/h. Sie als Sonderzubehör bei Ihrem BMW Service. Ist die Anhängersteckdose belegt, aber kein Anhänger angehängt, z. B. bei Verwendung ei- Stromverbraucher nes Fahrradträgers mit Beleuchtung, kann das...
  • Seite 118 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 119: Mobilität

    Mobilität Mobilität Damit Ihre Mobilität immer sichergestellt ist, erfahren Sie im Folgenden Wichtiges zu den Themen Betriebsstoffe, Räder und Reifen, Wartung und Pannenhilfe. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 120: Tanken

    Tanken Tankklappe Limousine Öffnen Abdeckung der rechten Gepäckraumsei- tenwand abnehmen. Tankklappe öffnen. Dazu am hinteren Rand Knopf mit dem Tanksäulen-Symbol ziehen. antippen. Tankklappe wird entriegelt. Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn Touring drehen. Gepäckraum-Bodenplatte hochklappen. Tankverschluss in die Halterung an der Tankklappe stecken. Abdeckung der rechten Gepäckraumsei- tenwand abnehmen.
  • Seite 121: Kraftstoffqualität

    Dieselmotor Nach Falschbetankung mit dem BMW Service Ca. 61 Liter, davon ca. 6,5 Liter Reserve. in Verbindung setzen. > Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf: Dieselkraftstoff DIN EN 590. Kraftstoffqualität Der Einfüllstutzen ist für das Tanken an Dieselzapfsäulen ausgelegt.<...
  • Seite 122: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Reifenfülldruck Reifengröße Die Druckangaben gelten für die von BMW frei- Informationen zu Ihrer Sicherheit gegebenen Reifengrößen und empfohlenen Reifenfabrikate, die beim BMW Service erfragt Von der Reifenbeschaffenheit und der Einhal- werden können. tung des vorgeschriebenen Reifenfülldrucks hängt nicht nur die Lebensdauer der Reifen ab, sondern in hohem Maße auch die Fahrsicher-...
  • Seite 123: Bereifung Mit Notlaufeigenschaften

    In diesen Fällen die Geschwindigkeit so- Neue Räder und Reifen fort reduzieren und Räder sowie Reifen umgehend überprüfen lassen. Dazu vorsichtig Neue Räder und Reifen nur vom BMW zum nächsten BMW Service oder Reifenfach- Service oder einem Reifenfachbetrieb betrieb fahren, der nach BMW Vorgaben mit montieren lassen, der nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.
  • Seite 124: Geschwindigkeit Beachten

    BMW getestet, als verkehrssicher einge- Je Reifengröße werden bestimmte Reifenfabri- stuft und empfohlen worden. Diese erfahren Sie kate von BMW empfohlen. Sie erkennen sie an bei Ihrem BMW Service. der deutlich sichtbaren BMW Kennzeichnung Die Verwendung ist nur paarweise auf den Hin- auf der Reifenseitenwand.
  • Seite 125: Unter Der Motorhaube

    Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne ein- schlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend ge- schultem Personal arbeitet. Sonst besteht bei unsachgemäß...
  • Seite 126: Wichtiges Im Motorraum

    Wichtiges im Motorraum Benzinmotor: Ausgleichsbehälter für Kühl- Start-Stützpunkt, siehe Seite mittel, siehe Seite Einfüllstutzen für Motoröl, siehe Motoröl Dieselmotor: Der Ausgleichsbehälter ist auf nachfüllen der gegenüberliegenden Fahrzeugseite 6-Zylinder Dieselmotor: Messstab für Mo- Fahrzeug-Identifizierungsnummer toröl, siehe Motorölstand prüfen Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit der Scheinwerfer- und Scheibenreinigungsan- lage, siehe Seite Motoröl...
  • Seite 127: Benzinmotor Und 4-Zylinder Dieselmotor: Motorölstand Prüfen

    Mögliche Anzeigen Die Ölmenge zwischen den beiden Markierun- gen des Messstabs beträgt ca. 1 Liter. Die obere Markierung des Messstabs nicht überschreiten. Zu viel eingefülltes Öl ist schädlich für den Motor.< Benzinmotor und 4-Zylinder Dieselmotor: Motorölstand prüfen Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronischen Öl- standskontrolle ausgestattet.
  • Seite 128 Motoröl nachfüllen Die von BMW jeweils aktuell für Ihr Fahr- zeug freigegebenen Öle können Sie bei Ihrem BMW Service erfahren.< Keine Ölzusätze verwenden, sonst könn- ten diese unter Umständen zu Motor- schäden führen.< Alternative Ölsorten Sollte einmal keines der freigegebenen Öle er- hältlich sein, können Sie zum Nachfüllen kleine-...
  • Seite 129: Kühlmittelstand Prüfen

    Kühlmittelstand prüfen Die Motorhaube erst öffnen, wenn der Mo- tor abgekühlt ist. Den Verschluss des Ausgleichsbehälters gegen den Uhrzeigersinn etwas aufdrehen, bis der Überdruck entweichen kann, danach öffnen. Der Kühlmittelstand ist korrekt, wenn er sich zwischen der Min- und Max-Markie- rung im Einfüllstutzen befindet, siehe auch Skizze neben dem Einfüllstutzen.
  • Seite 130: Wartung

    Verkehrs- und Betriebssicherheit eingestellt ist, siehe Seite 69, sonst ist die Wirk- samkeit von Condition Based Service CBS Ihres BMW. Ziel ist die Optimierung von War- tungsmaßnahmen im Hinblick auf günstige Un- nicht gewährleistet.< terhaltskosten.
  • Seite 131: Steckdose Für On-Board-Pflege Diagnose Obd

    Fertigung und Auswahl der Materia- lien gedacht. BMW empfiehlt, Ihr Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an eine von der BMW Group be- nannte Rücknahmestelle zu geben. Sie leisten dadurch einen aktiven Beitrag zur Schonung von Ressourcen und Umwelt. Für die Rück- nahme gelten die jeweiligen nationalen gesetz- lichen Bestimmungen.
  • Seite 132: Auswechseln Von Teilen

    Auswechseln von Teilen Bordwerkzeug Wischerblätter Limousine Wischerarm abklappen. Abdeckung abnehmen. Dazu an der Unter- Das Bordwerkzeug ist in einem Fach rechts im seite den Haken drücken, siehe Pfeil. Gepäckraum untergebracht. Die Abdeckung abnehmen. Touring Wischerblatt nach oben schwenken. Wischerblatt in Richtung Frontscheibe ab- nehmen, siehe Pfeil.
  • Seite 133: Touring: Hinteres Wischerblatt Wechseln

    Touring: Hinteres Wischerblatt Bei Lampen, deren Wechsel nicht be- wechseln schrieben ist, wenden Sie sich bitte an ei- nen BMW Service oder eine Werkstatt, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.< Leuchtdioden LED Bedienteile, Anzeigeteile und andere Innenaus- stattungen Ihres Fahrzeugs besitzen hinter ei- ner Abdeckung Leuchtdioden als Lichtquelle.
  • Seite 134: Zugang Zu Den Lampen, Variante

    In Ihrem Fahrzeug ist eine von zwei Halogen- scheinwerfervarianten verbaut. Sie unterschei- den sich im Wesentlichen an den Abdeckun- gen. Für Abblendlicht und Fernlicht gibt es getrennte Abdeckungen. Beim Anbringen der Abdeckungen sorg- fältig vorgehen, sonst können Undichtig- keiten und somit Schäden an der Scheinwerfer- anlage entstehen.<...
  • Seite 135: Blinker Vorn

    Drahtbügel seitlich aus der Verankerung Abdeckung für Fernlicht abnehmen. herausschieben, Pfeil 1, und herunterklap- Lampenfassung herausziehen, siehe Pfeil. pen, Pfeil 2. Lampe abziehen und wechseln. Lampe herausnehmen. Lampenfassung einsetzen. Neue Lampe einsetzen wie oben im Bild- Abdeckung anbringen. ausschnitt gezeigt. Drahtbügel hochklappen und verriegeln.
  • Seite 136 Leuchten im Kotflügel Die Heckleuchten sind zweigeteilt. Ein Teil be- findet sich in der Kofferraumklappe, der andere Limousine Teil im Kotflügel. Abdeckung im Gepäckraum mit Schrau- benzieher abhebeln oder Drehverschluss entgegen Uhrzeigersinn entriegeln und Ab- deckung abnehmen. Lampenhalter mit Klipp lösen, siehe Pfeil, und herausnehmen.
  • Seite 137: Leuchten In Der Kofferraumklappe/Heckklappe

    Personal arbeitet. Lampenhalter hörbar einrasten lassen. Kofferraumklappenverkleidung anbringen. Radwechsel Ihr BMW ist serienmäßig mit Bereifung mit Not- laufeigenschaften ausgestattet. Ein sofortiger Radwechsel bei Fülldruckverlust im Pannenfall ist daher nicht mehr erforderlich. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 138 Sicherheit Bereifung mit Notlaufei- sicheren Ort für den Fall des Verlusts des Adap- genschaften verwenden. Bei einer Panne steht ters. kein Reserverad zur Verfügung. Ihr BMW Ser- vice berät Sie dazu gern. Siehe auch Neue Rä- der und Reifen, Seite 121. Fahrzeugbatterie Passendes Werkzeug für den Radwech-...
  • Seite 139 > Glasdach Ggf. lässt sich das Dach nur anheben. Das System muss initialisiert werden. Bitte set- zen Sie sich mit Ihrem BMW Service in Ver- bindung. > Panorama-Glasdach Ggf. lässt sich das Dach nur anheben. Das System muss initialisiert werden. Bitte set- zen Sie sich mit Ihrem BMW Service in Ver- bindung.
  • Seite 140: Helfen Und Helfen Lassen

    GSM-Netzen ein Notruf mit der Taste möglich. Der Missbrauch des Notrufsystems ist strafbar. Mobiler Service Notruf auslösen Der Mobile Service der BMW Group bietet Ih- Zum Öffnen die Abdeckklappe antippen. nen rund um die Uhr Hilfe im Pannenfall, auch an Wochenenden und Feiertagen.
  • Seite 141 Starthilfekabel einhalten, sonst besteht Touring durch Funkenbildung Verletzungsgefahr.< Bei Ihrem BMW fungiert der so genannte Start- hilfe-Stützpunkt im Motorraum als Batterie- Pluspol, siehe auch Motorraumübersicht auf Seite 124. Die Abdeckkappe ist mit + markiert. Das Warndreieck befindet sich hinter der linken Abdeckung im Gepäckraum.
  • Seite 142: An- Und Abschleppen

    Karosseriemasse des Spender- Touring: Sie befindet sich im Bordwerkzeug im fahrzeugs anklemmen. Gepäckraum links unter der Abdeckung, siehe Ihr BMW besitzt als Karosseriemasse oder Seite 130. Minuspol eine spezielle Mutter. Nur die dem Fahrzeug beiliegende Schleppöse verwenden und diese bis zum Anschlag fest einschrauben.
  • Seite 143 Vorn Eine Schleppgeschwindigkeit von 70 km/h und eine Schleppstrecke von 150 km nicht überschreiten, sonst kann es zu Schäden am Automatic-Getriebe kommen.< Abschleppmethoden In einigen Ländern ist das Schleppen mit Ab- schleppstange oder -seil im öffentlichen Stra- ßenverkehr nicht zulässig. Machen Sie sich mit den Bestimmungen zum Abschleppen im jeweiligen Land vertraut.
  • Seite 144: Mit Abschleppwagen: Fahrzeug Ohne Xdrive

    73.< sonst kann es zu Beschädigungen kommen.< Mit Abschleppwagen: Fahrzeug mit xDrive Den BMW mit xDrive nicht mit einzeln an- gehobener Vorder- oder Hinterachse ab- schleppen, sonst können die Räder blockieren und das Verteilergetriebe kann beschädigt wer- den.< Den BMW nur auf einer Ladefläche transportie- ren lassen.
  • Seite 145: Kontroll- Und Warnleuchten

    Kontroll- und Warnleuchten Kontroll- und Warnleuchten können in unter- schiedlichen Kombinationen und Farben auf- leuchten. Hinweise zu Ursache und Handlungs- bedarf entnehmen Sie der Tabelle. Achten Sie darauf, ob eine Leuchte allein oder in Kombina- tion mit einer anderen leuchtet. Einige Leuch- ten können in unterschiedlichen Farben auf- leuchten.
  • Seite 146 Ursache Zu erläuternder Handlungsbedarf Parklicht noch eingeschaltet Parklicht ausschalten, siehe Seite 81. Vorglühen, siehe Seite Tür offen Motorhaube offen Kofferraumklappe/Heckklappe oder Heckscheibe offen Scheibenwaschflüssigkeits-Stand zu Waschflüssigkeit möglichst bald auffül- niedrig len, siehe Seite 53. Leuchtet rot auf: Service fällig Servicetermin vereinbaren. Servicebedarf prüfen, siehe Seite 68.
  • Seite 147 Ursache Zu erläuternder Handlungsbedarf Leuchtet rot auf: Motorstörung Anhalten und Motor abstellen. Weiter- fahrt nicht möglich. Mit dem BMW Ser- vice in Verbindung setzen. Leuchtet gelb auf: Volle Motorleistung nicht mehr verfüg- Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Motor möglichst bald überprüfen lassen.
  • Seite 148 Zu erläuternder Handlungsbedarf Leuchtet rot auf: Bremsflüssigkeitsmenge nicht ausrei- Bremswirkung reduziert, vorsichtig an- chend halten. Mit dem BMW Service in Verbin- dung setzen. Leuchtet gelb auf: Anfahrassistent ausgefallen. Das Fahr- System möglichst bald überprüfen las- zeug wird nach Lösen der Bremse nicht sen.
  • Seite 149 Ursache Zu erläuternder Handlungsbedarf Fahrwerkregelsystem ausgefallen, Fahrstabilität beim Beschleunigen und siehe auch Seite bei Kurvenfahrten eingeschränkt. Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys- tem möglichst bald überprüfen lassen. Fahrwerkregelsystem DSC und DTC Fahrstabilität beim Beschleunigen und inklusive Anfahrassistent und Reifen bei Kurvenfahrten eingeschränkt. Pannen Anzeige sind ausgefallen, Gemäßigte Weiterfahrt möglich.
  • Seite 150 Schlechtwegebetrieb, Voll- gas- oder Kick-Down-Stellung des Gaspedals vermeiden. System umge- hend überprüfen lassen. Fahrzeugelektronik ausgefallen Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem BMW Service in Verbindung setzen. Fahrzeugelektronik ausgefallen Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem BMW Service in Verbindung setzen. Leuchtet rot auf: >...
  • Seite 151 Seite 45. Leuchtet rot auf: Elektrische Lenkradverriegelung ge- Motorstart nicht mehr möglich. Ggf. stört Motor nicht abstellen. Mit dem BMW Service in Verbindung setzen. Leuchtet gelb auf: Elektrische Lenkradverriegelung blo- Vor Motorstart Lenkrad bewegen. ckiert Einklemmschutz der Fensterheber ge- System überprüfen lassen.
  • Seite 152 System vom nächsten BMW Service prüfen lassen. > Empfindlichkeit des Fernlichtassis- Eventuell Gefahr der Blendung entge- tenten verstellt genkommender Fahrzeuge. System vom nächsten BMW Service prüfen las- sen. Lampe der Außenbeleuchtung ausge- Außenbeleuchtung möglichst bald fallen überprüfen lassen. Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer Abblendlicht möglichst bald überprüfen...
  • Seite 153 Ursache Zu erläuternder Handlungsbedarf Motoröldruck zu niedrig Sofort anhalten und den Motor abstel- len. Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem BMW Service in Verbindung setzen. Motorölstand zu niedrig Motoröl umgehend nachfüllen, weitere Informationen siehe Seite 124. Dieselpartikelfilter gestört Weiterfahrt ist möglich.
  • Seite 154 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 155: Nachschlagen

    Nachschlagen Nachschlagen Das Kapitel enthält Technische Daten und das Stichwortverzeichnis, das Sie am schnellsten zu den gesuchten Informationen führt. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 156: Technische Daten

    Technische Daten Maße Limousine Alle Maßangaben in mm. Kleinster Wendekreis Δ: 11,0 m, mit xDrive: 11,8 m. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 157 Touring Alle Maßangaben in mm. Kleinster Wendekreis Δ: 11,0 m, mit xDrive: 11,8 m. Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 158 Gewichte Limousine 318i 320i Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90Ξ betankt, ohne Sonderausstattung > Schaltgetriebe 1435 1435 > Automatic-Getriebe 1465 1465 Zulässiges Gesamtgewicht > Schaltgetriebe 1880 1880 > Automatic-Getriebe 1910 1910 Zulässige Achslast vorn Zulässige Achslast hinten 1050 1050 Zulässige Dachlast Gepäckraumvolumen nach VDA...
  • Seite 159 318d 320d 325d 330d 330xd 335d Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90Ξ betankt, ohne Sonderausstattung > Schaltgetriebe 1505 1505 1600 1610 1710 > Automatic-Getriebe 1520 1610 1625 1725 1655 Zulässiges Gesamtgewicht > Schaltgetriebe 1950 1950 2045 2055 2155 >...
  • Seite 160 Touring 318i 320i Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90Ξ betankt, ohne Sonderausstattung > Schaltgetriebe 1505 1505 > Automatic-Getriebe 1535 1535 Zulässiges Gesamtgewicht > Schaltgetriebe 1970 1970 > Automatic-Getriebe 2000 2000 Zulässige Achslast vorn Zulässige Achslast hinten 1135 1135 Zulässige Dachlast Gepäckraumvolumen nach VDA Liter...
  • Seite 161 318d 320d 325d 330d 330xd 335d Leergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90Ξ betankt, ohne Sonderausstattung > Schaltgetriebe 1580 1580 1665 1675 1775 > Automatic-Getriebe 1595 1675 1690 1790 1720 Zulässiges Gesamtgewicht > Schaltgetriebe 2045 2045 2130 2140 2240 >...
  • Seite 162 Anhängerbetrieb Limousine 318i 320i Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Bei einigen Länderausführungen die ggf. abweichen- den Werte beachten. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. ohne Bremse mit Bremse bei Steigung bis 12Ξ > Schaltgetriebe 1250 1400 > Automatic-Getriebe 1400 1500 mit Bremse bei Steigung bis 8Ξ...
  • Seite 163 318d 320d 325d 330d 330xd 335d Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Bei einigen Länderausführungen die ggf. abweichen- den Werte beachten. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. ohne Bremse mit Bremse bei Steigung bis 12Ξ > Schaltgetriebe 1600 1600 1800 1800 1800 >...
  • Seite 164 325i 325xi 330i 330xi 335i 335xi Anhängelasten nach EG-Betriebserlaubnis. Bei einigen Länderausführungen die ggf. abweichen- den Werte beachten. Einzelheiten über mögliche Erhöhungen kennt Ihr BMW Service. ohne Bremse mit Bremse bei Steigung bis 12Ξ > Schaltgetriebe 1600 1700 1700 1800...
  • Seite 165 Füllmengen Liter Bemerkung Kraftstofftank Kraftstoffqualität: Seite > Benzinmotor ca. 63 > Dieselmotor ca. 61 davon Reserve > Benzinmotor ca. 8 > Dieselmotor ca. 6,5 Scheibenreinigungsanlage Nähere Einzelheiten: Seite inkl. Scheinwerferreinigungsanlage ca. 6 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 166: Alles Von A Bis Z

    Alles von A bis Z Stichwortverzeichnis ACC, siehe Aktive Anfahren an Steigungen, Geschwindigkeits- siehe Anfahrassistent Abbiegelicht, siehe Adaptives regelung Anfahrhilfe, siehe Dynamische Kurvenlicht Achslasten, siehe Stabilitäts Control DSC Abblendautomatik, siehe Gewichte Angurten, siehe Fernlichtassistent Adaptives Kurvenlicht Sicherheitsgurte Abblendende Spiegel Airbags Anhängerbetrieb Abblendlicht –...
  • Seite 167 Ascher Automatic-Getriebe mit Batteriewechsel – hinten Steptronic – Fernbedienung – vorn – Interlock – Fernbedienung für Assistenzsysteme, siehe – Shiftlock, siehe Fahrzeug Fahrstabilitätsregel- Wählhebelpositionen Batteriewechsel, systeme wechseln Fernbedienung für AUC Automatische Umluft- – Wählhebelsperre Standlüftung/-heizung Control aufheben Becherhalter, siehe Audiogerät, extern Automatisch auf- und Getränkehalter Aufnahme für Fernbedienung,...
  • Seite 168 Bereitschaftsdienst, siehe Bremsen Defekt Mobiler Service – ABS – Automatic-Getriebe mit Beschlag entfernen, – BMW Wartungssystem Steptronic Scheiben – einfahren – Glasdach Biodiesel, siehe – Handbremse – Kofferraumklappe/ Dieselmotor – Servicebedarf Heckklappe Birnen wechseln, siehe Bremsen, siehe Sicher – Panorama-Glasdach...
  • Seite 169 Durchschnitts- Elektrische Ersatz von Reifen, siehe Neue geschwindigkeit Lenkradverriegelung Räder und Reifen Durchschnittsverbrauch – mit Komfortzugang Erste Hilfe, siehe – Einheiten einstellen Elektrischer Defekt Verbandtasche Düsen, siehe Ausströmer – Fahrertür ESP Elektronisches Stabilitäts Düsen, siehe Belüftung 87, – Glasdach Programm, siehe Dynamische Bremsen Control –...
  • Seite 170 Fehlalarm Fremdstarthilfe, siehe Gepäckraum – Alarm beenden Starthilfe – Abdeckrollo – Ungewollten Alarm Frontairbags – Bodenplatte vermeiden Frontscheibe hochklappen Fehlermeldungen, siehe – abtauen und Beschlag – Komfortzugang Check Control beseitigen – Leuchte, siehe Innenlicht Fenster – reinigen – Trennnetz – Einklemmschutz Frontscheibe, Infrarot –...
  • Seite 171 Glasdach, elektrisch Heckklappe Holzdekor, siehe Broschüre – anheben – Fernbedienung Pflege – Einklemmschutz – Komfortzugang Homepage BMW – Fernbedienung – manuell öffnen Hupe 8, – initialisieren – Notbetätigung, siehe Hydraulischer Brems- – Komfortbedienung 18, Manuell öffnen assistent, siehe Dynamische – öffnen, schließen –...
  • Seite 172 Knopf zum Motor starten, siehe Energie-Control Interlock, siehe siehe Start-/Stopp- Kühlen, maximales Fernbedienung Knopf Kühlflüssigkeit, siehe herausnehmen Kofferraumklappe Kühlmittel Internetseite BMW – Fernbedienung Kühlfunktion ein- und Intervallbetrieb der – Komfortzugang ausschalten Wischer – manuell öffnen Kühlmittel ISOFIX, Kindersitz- – Notbetätigung, siehe –...
  • Seite 173 Lampen und Leuchten Manuelle Bedienung Kühlmittel Leuchtweiten- – Fahrertür Motoröl regulierung – Getriebesperre, Automatic- – alternative Ölsorten – automatisch, Xenon- Getriebe – BMW Wartungssystem Licht – Glasdach – freigegebene Motoröle Licht – Kofferraumklappe/ – Füllmenge – Automatische Heckklappe – Messstab Fahrlichtsteuerung –...
  • Seite 174 Neue Fernbedienung für Ösen Stand- – zum An- und heizung/-lüftung Abschleppen Quittierungssignale für die Neue Reifen – zum Verzurren Fahrzeugver-/ Neuer Sender für Stand- -entriegelung heizung/-lüftung Notbetätigung – Tankklappe, manuell Panne entriegeln – Bereifung mit Rad-/Reifenkombination, Notbetätigung, Automatic- Notlaufeigenschaften siehe Richtige Räder und Getriebe, siehe –...
  • Seite 175 Reifen Reservewarnung, siehe – Alter Kraftstoffanzeige – Drucküberwachung, siehe Restwärme Schalten Reifen Pannen Anzeige Restweg, siehe Reichweite – Automatic-Getriebe mit – einfahren Restweg für Service, siehe Steptronic – Erneuerung Servicebedarf – Schaltgetriebe – Fülldruck Richtige Reifen Schalter, siehe Cockpit – Lagerung RME Rapsmethylester Schalter für –...
  • Seite 176 Schleppösen zum An- und Servicebedarf Sitze Abschleppen Servicebedarfs- – einstellen Schließen anzeige, siehe Condition – Einstellung speichern, siehe – von außen Based Service CBS Sitz- und Spiegel- – von innen Service-Daten in der Memory Schlüssel, siehe Integrierter Fernbedienung – elektrisch einstellen Schlüssel/ Serviceheft –...
  • Seite 177 Stabilitätsregelung, Tankklappe Türen ent- und verriegeln siehe Fahrstabilitäts- – entriegeln bei elektrischem – Quittierungssignale regelsysteme Defekt – von außen Stand-/Abblendlicht Tankuhr, siehe – von innen – Lampenwechsel Kraftstoffanzeige Türschloss Standlicht Taschenlampe, siehe LED Türschlüssel, siehe Standlüftung/-heizung Handlampe Fernbedienung mit – Fernbedienung Tasten am Lenkrad integriertem Schlüssel Stange, siehe...
  • Seite 178 Verbrauch, siehe Durch- Wagenwäsche, siehe Wohnwagenbetrieb, siehe schnittsverbrauch Broschüre Pflege Anhängerbetrieb Verbrauchsanzeige Wählhebel – Durchschnitts- – Automatic-Getriebe mit verbrauch Steptronic – Energie-Control Wählhebelpositionen xDrive Verchromte Teile, Pflege, – Automatic-Getriebe mit Xenon-Licht siehe Broschüre Pflege Steptronic – automatische Leucht- Verriegeln Wählhebelsperre, siehe weitenregulierung –...
  • Seite 179 Zusatzheizung, siehe Standheizung Zuschließen, siehe Verriegeln Zweistufige Bremsleuchten Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 180 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 181 Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...
  • Seite 182 Mehr über BMW www.bmw.com Freude am Fahren *BL0014152003* Online Version für Sach-Nr.01 40 0 014 152 - © 08/07 BM...

Inhaltsverzeichnis