Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beta87C Gesangsmikrofon; Allgemeine Beschreibung; Technische Eigenschaften; Verwendungsmöglichkeiten - Shure BETA87C Bedienungsanleitung

Gesangsmikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETA87C  
Gesangsmikrofon

Allgemeine Beschreibung

Das Shure-Gesangsmikrofon BETA87C in Nierenkondensatorausführung wurde für einen sehr ausgeglichenen, im oberen Be-
reich erweiterten Frequenzgang präzisionsgefertigt. Der warme, natürliche Klang schafft die optimale Umgebung für In-Ear-
Monitoring mit ausgezeichneter Unterdrückung von Geräuschen hinter dem Sänger.
Das fortschrittliche Kapsel-Erschütterungsabsorbersystem, der Gittergrill aus gehärtetem Stahl und die überlegene Fertigungs-
qualität gewährleisten Widerstandsfähigkeit gegen die täglichen Beanspruchungen auf der Bühne und bei der Beschallung.

Technische Eigenschaften

Hochwertiges Mikrofon für Live-Auftritte mit der Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit von Shure
Gleichförmige Nierenrichtcharakteristik bietet maximale Rückkopplungssicherheit und ausgezeichnete Unterdrückung au-
ßeraxialer Schallquellen
Ausgeglichener, breiter Frequenzgang mit sanfter Präsenzanhebung und kontrolliertem Nahbesprechungseffekt, der spe-
ziell auf Gesang zugeschnitten ist
Fortschrittliches Kapsel-Erschütterungsabsorbersystem absorbiert mechanische Stöße und reduziert den Körperschall auf
ein Minimum
Sehr geringe Störanfälligkeit für Funkstörungen und elektromagnetisches Brummen
Stoßfester Stahlgeflechtgrill und emaillierte Metalllegierungs-Konstruktion halten Verschleiß und Missbrauch stand
Effektiver eingebauter Poppfilter verringert unerwünschte Wind- und Atemgeräusche
Verwendungsmöglichkeiten
Allgemeine Hinweise für den Gebrauch
Keinen Teil des Mikrofongrills mit der Hand verdecken, da die Leistung des Mikrofons dadurch beeinträchtigt wird.
Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den Sprecher, Sänger oder das Instrument) und weg von uner-
wünschten Schallquellen richten.
Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten Schallquelle platzieren.
Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen.
Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle verwenden.
Um eine bessere Rückkopplungssicherheit zu erzielen, weniger Mikrofone verwenden.
Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so groß wie den Abstand des Mikrofons zu der Schallquelle halten
(Regel „Drei zu Eins").
Mikrofone möglichst weit weg von akustischen Reflexionsflächen platzieren.
Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.
Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen zu minimieren.
Shure Incorporated
3/8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis