Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Küchenmaschine mit
Kochfunktion
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Studio 42939

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Küchenmaschine mit Kochfunktion...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ........4 Verwendung der Mix-/Rührfunktion Verwendung ........ 5 (ohne Heizung) ....23 Lieferumfang/Geräteteile..6 Verwendung des Allgemeines ......... 7 Rührfl ügels ....... 25 Bedienungsanleitung Verwendung des Gerätes lesen und aufbewahren ..7 mit der integrierten Zeichenerklärung....7 Heizfunktion...... 26 Sicherheit ........
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Rückseite des Gerätes...
  • Seite 5: Verwendung

    Verwendung...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Hauptkomponenten Baugruppen Edelstahl-Mixbehälter (siehe Abb. B) Anschluss für Netzkabel Ein-/Ausschalter Skala mit Max-Markierung Basis Klingen-Einsatz Entriegelungstaste Fixierung für Rührflügel Edelstahl-Mixbehälter Dichtungsring Deckel Schraubfixierung Deckel der Einfüllöffnung Display (siehe Abb. C) Glasplatte (Wiegefläche) Anzeige Geschwindigkeitsstufe Display Waage-Symbol Bedienfeld Anzeige Zeit/Gewicht Dampfgaraufsatz Geschwindigkeitsskala Werkzeug...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Küchenmaschine. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Küchenmaschine einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an der Küchenmaschine führen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich zur Bearbeitung und Zubereitung von geeigeten Nahrungsmitteln bestimmt. Zudem ist das Gerät nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt, aber nicht in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, nicht in landwirtschaftlichen Anwesen und nicht von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen sowie Frühstücks­...
  • Seite 9 Sicherheit - Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beaufsichtigen Sie sie. Sie erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. - Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern – Ersti- ckungsgefahr! Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten - Betreiben Sie dieses Gerät nur wie in dieser Bedienungs- anleitung beschrieben und beachten Sie alle Sicherheits- hinweise. Missbrauch kann Verletzungen verursachen. - Schalten Sie das Gerät immer aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen, bei Betriebsstörungen, bevor Sie Zubehörteile an- bringen oder entfernen und bevor Sie es reinigen. Niemals am Netzkabel ziehen! Stromschlaggefahr! - Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung er- setzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist. - Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und benutzen Sie es nicht im Freien, da es weder Regen noch anderer Feuchtig- keit ausgesetzt werden darf! Stromschlaggefahr! - Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie erst den Netzstecker und nehmen Sie das Gerät dann heraus! Nehmen Sie das Gerät danach nicht mehr in Betrieb, sondern lassen Sie es erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen. Dies gilt auch, wenn ein Netzka- bel oder das Gerät beschädigt oder wenn das Gerät herun- tergefallen ist. Stromschlaggefahr! - Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Gerät nie auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequel- len platziert werden. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass...
  • Seite 10 Sicherheit - Knicken Sie das Netzkabel keinesfalls und wickeln Sie es nicht um das Gerät, da dies zu einem Kabelbruch führen kann. Stromschlaggefahr! - Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät nass sind. Stromschlaggefahr! - Öffnen Sie das Gerät nie und versuchen Sie keinesfalls, mit Metallgegenständen in das Innere zu gelangen. Strom- schlaggefahr! - Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten ausgeführt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar. - Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig ins- tallierte Schutzkontakt-Steckdose mit einer Netzspannung gemäß Typenschild an. - Das Gerät während des Betriebes nicht ohne Aufsicht las- sen, um Unfälle zu vermeiden. Gefahren beim Betrieb der Küchenmaschine - Vorsicht beim Umgang mit den Klingen, diese sind sehr scharf, berühren sie die Messer nicht mit bloßen Händen! Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Klingen. Benutzen Sie keinesfalls beschädigte Klingen. Weisen Sie auch ande- re Benutzer auf die Gefahren hin. - Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. - Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör. Bei Ver- wendung von nicht Original-Zubehörteilen ist mit erhöhter Unfallgefahr zu rechnen. Bei Unfällen oder Schäden mit nicht Original-Zubehör entfällt jede Haftung. Bei Verwen-...
  • Seite 11 Sicherheit - Vermeiden Sie Berührungen mit beweglichen Teilen. Um Personen- oder Sachschäden zu verhindern, darauf achten, dass Hände, Haare, Kleidung und andere Gegenstände während des Mix-/Rühr- oder Kochvorgangs oder solange sich der Edelstahl-Mixbehälter auf der Basis befindet, nicht in den Edelstahl-Mixbehälter gelangen. - Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen, die zu Verletzungen führen können, z. B. Edelstahl-Mixbehälter, Deckel, Deckel der Einfüllöffnung, Dampfgaraufsatz usw. können sehr heiß werden. Berühren Sie keinesfalls mit bloßen Händen die heißen Oberflächen! Benutzen Sie daher vorhandene Griffe und tragen Sie hier- für stets wärmeisolierende Kochhandschuhe. Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin. Verletzungs- gefahr! - Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät auf eine ebene, tro- ckene, rutschfeste und hitzebeständige Unterlage stellen. Um einen Hitzestau zu vermeiden, das Gerät nicht direkt an eine Wand oder unter einen Hängeschrank o. ä. stellen. Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab. Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum und Sicherheitsab- stand zu allen leicht schmelzenden und brennbaren Gegen- ständen – Brandgefahr! - AcHTUnG: Öffnen Sie keinen der Deckel während der Inhalt im Mixbehälter kocht oder während des Mix- oder Dampfgarvorganges. Dies kann zu Verletzungen führen. Der Deckel der Einfüllöffnung kann während des Betriebes heiß werden, berühren Sie ihn deshalb nicht wenn Sie Zutaten erwärmen. - AcHTUnG: Während des Betriebes kann heißer Dampf austreten. Verletzungsgefahr! - Platzieren und betreiben Sie das Gerät ausschließlich auf einer trockenen, ebenen, rutschfesten und wärmebestän- digen Fläche. Die Fläche sollte spritzunempfindlich und leicht zu reinigen sein, da Spritzer nicht immer vermeidbar sind.
  • Seite 12 Sicherheit - Tauchen Sie den Edelstahl-Mixbehälter nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. In den unteren Bereich des Edelstahl- Mixbehälters darf keine Flüssigkeit eindringen. Reinigen Sie ihn daher auch nicht in der Geschirrspülmaschine. - Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und/oder verstauen. Bedenken Sie, dass das Gerät auch nach dem Abschalten noch sehr heiß sein kann. Ver- brennungsgefahr! - Benutzen Sie nicht die TURBO-Funktion während Sie Spei- sen erwärmen. - Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher, dass alle Teile kor- rekt zusammengesetzt sind. - Achten Sie stets darauf, dass das Gerät abgeschaltet ist bevor Sie es an eine Schutzkontakt-Steckdose anschließen oder es vom Netz trennen. - Führen Sie keinesfalls Ortswechsel mit dem Gerät durch, solange sich Speisen oder Flüssigkeiten darin befinden. - Füllen Sie den Edelstahl-Mixbehälter nicht über die „Max“- Markierung. - Vorsicht beim Entleeren und Reinigen des Edelstahl-Mix- behälters, die Messer sind sehr scharf. Verletzungsgefahr! - Warten Sie immer bis alle Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Zubehörteile abnehmen oder anbringen. Verletzungsgefahr! - Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch umgehend ab und trennen es vom Netz, um einen versehentlichen Betrieb zu vermeiden. - Mixen Sie keine harten Kerne und entfernen Sie evtl. vor- handene Stängel oder Stiele vor dem Mixen, aus dem Mixgut. Entfernen Sie bei der Zerkleinerung von Fleisch unbedingt vorher evtl. vorhandene Knochen und Sehnen.
  • Seite 13 Sicherheit - Das Gerät ist nicht dafür bestimmt mit einer externen Zeit- schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden. - Verwenden Sie ausschließlich den im Lieferumfang enthal- tenen Spatel zur Entnahme der Speisen. Achten Sie dabei immer darauf, dass das Gerät abgeschaltet und vom Netz getrennt ist, und dass alle Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind. Der Spatel darf nicht mit sich bewegen- den Teilen in Berührung kommen. - Den Edelstahl-Mixbehälter weder in die Mikrowelle noch in einen Elektro- oder Gasherd geben. - Füllen Sie keine Zutaten in den Edelstahl-Mixbehälter wenn der Klingeneinsatz nicht angebracht ist. Die Zutaten treten durch die Öffnung im Behälterboden aus. - Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem im Liefer- umfang enthaltenen Netzkabel. Schließen Sie das Netzka- bel immer zuerst am Gerät an und dann erst an einer vor- schriftsmäßig installierten Schutzkontakt-Steckdose. - Wenn Sie das Gerät mit hoher Geschwindigkeit (Drehzahl) und ohne Flüssigkeit, also beispielsweise zum Hacken von trockenen Zutaten (z. B. Mandeln, Nüsse etc.) verwenden, darf das Gerät höchstens 40 Sekunden am Stück betrieben werden. Danach sollte das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen bevor Sie es wieder einsetzen. - Wenn Sie im Edelstahl-Mixbehälter Wasser oder sehr flüs- sige Zutaten kochen möchten darf die Füllmenge 1,5 l nicht überschreiten und die gewählte Geschwindigkeitsstufe darf nicht höher als die Stufe 1 sein. - WicHTiGEr HiNWEiS: Achten Sie bei der Zubereitung von Babynahrung unbedingt darauf, dass die Zutaten die hier- für geeignete Qualität haben. Die Zutaten müssen frei von Kernen, Stängeln oder Stielen sein. Fleisch muss absolut frei von Sehnen und Knochen sein, da es sich sonst nicht ausreichend zerkleinern lässt.
  • Seite 14: Aufbau Und Montage

    Aufbau und Montage Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch Bitte überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspa- cken auf Vollständigkeit und eventuelle Transport- schäden, um Gefährdungen zu vermeiden. Benut- zen Sie es im Zweifelsfalle nicht, sondern wenden Sie sich in diesem Falle an unseren Kundendienst. Die Serviceadresse finden Sie in unseren Garan- tiebedingungen und auf der Garantiekarte.
  • Seite 15: Einführung

    Aufbau und Montage Einführung Bevor wir näher auf die Benutzung des Gerätes eingehen, möchten wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Grundfunktionen, Aufbau und Montage sowie Anwendungs- und Einstellmöglichkeiten des Gerätes geben. Durch die verschiedenen Zubehörteile, die zuschaltbare Heizfunktion, den Dampfgaraufsatz und die integrierte Küchenwaage werden bei Ihrer neuen Küchenmaschine zahlreiche Funktionen vereint und so variantenreiche Zu- bereitungs- und Anwendungsmöglichkeiten geboten.
  • Seite 16: Display

    Aufbau und Montage Display (siehe Abb. C) Anzeige Geschwin- Anzeige der gewählten Geschwindigkeitsstufe digkeitsstufe Anzeige von Stufe 1 (langsam) bis Stufe 10 (schnell) Zeigt an, dass die Wiegefunktion aktiviert ist. Waage-Symbol Anzeige Zeit/Gewicht zeigt das Gewicht an. Anzeige Zeit/ Anzeige der Zeit oder des Gewichts. Gewicht Zeitanzeige von 1 Sekunde bis 60 Minuten.
  • Seite 17: Bedienfeld

    Aufbau und Montage Bedienfeld (siehe Abb. D) Drehregler für Einstellung der gewünschten Zubereitungszeit Zeit einstellung Einstellbar von 1 Sekunde bis 60 Minuten Die Einstellung erfolgt bis zu einer Minute in 1 s-Schritten, bis 10 Minuten in 30 s-Schritten und danach in Minutenschritten. Drehregler für Auswahl der Geschwindigkeitsstufe Geschwindig -...
  • Seite 18: Abnehmen/Anbringen Des Klingen-Einsatzes

    Aufbau und Montage Abnehmen/Anbringen des Klingen-Einsatzes Äußerste Vorsicht beim Umgang mit dem Klin- gen-Einsatz. Die Messer sind sehr scharf. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr! Halten Sie den Klingen-Einsatz ausschließlich am oberen Ende (Fixierung für Rührflügel) fest, wenn Sie den Klingeneinsatz vom Edelstahl-Mixbehälter abnehmen oder dort anbringen.
  • Seite 19: Anbringen/Abnehmen Des Deckels

    Aufbau und Montage Anbringen des Klingen-Einsatzes (siehe Abb. I): Achten Sie unbedingt darauf, dass der Dich- tungsring korrekt am Klingen-Einsatz an- gebracht ist, bevor Sie diesen wieder in den Edelstahl-Mixbehälter einsetzen. Wenn der Dich- tungsring nicht korrekt angebracht ist oder fehlt, können die Zutaten an der unteren Öffnung aus- treten und das Gerät erheblich beschädigen.
  • Seite 20 Aufbau und Montage Erhebung angebracht. Setzen Sie den Deckel von oben auf den Edel- stahl-Mixbehälter so, dass dieser Vorsprung (mit der Erhebung) rechts neben dem Griff des Mixbehälters platziert ist und drücken den Deckel bis zum Anschlag nach unten. Der andere Vorsprung am Umfang des Deckels muss sich links neben der Ausgießtülle des Edelstahl-Mixbehälters befinden, sonst ist ein korrektes Verschließen nicht möglich.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienung Benutzung der Küchenmaschine Achten Sie stets darauf, dass der Edelstahl- Mixbehälter nicht über die „Max“-Markierung befüllt wird. Hinweis: Die skala mit MAX-Markierung beginnt mit der untersten Mar- kierung bei einer Füllmenge von 0,5 Litern. Die weiteren 3 Markierungen sind in schritten von je 0,5 Litern angeordnet, so dass die Markierungen folgenden Füllmengen entsprechen.
  • Seite 22: Integrierte Küchenwaage

    Bedienung Schließen Sie das Gerät immer erst dann an die Schutzkontakt-Steckdose an, wenn alle Teile vorschriftsmäßig angebracht und korrekt zusam- men gesetzt sind. Wenn die eingestellte Bearbeitungszeit abgelaufen ist, beendet das Gerät den Betrieb und das Display blinkt. Wenn Sie das Gerät nicht abschalten, schal- tet es sich nach einigen Minuten selbst ab.
  • Seite 23: Bedienung

    Bedienung Wenn Sie Ihre Zutaten also in einem Gefäß abwiegen möchten, so müssen Sie das leere Gefäß auf die Glasplatte stellen bevor Sie die Wiegefunktion akti- vieren. • Sobald die Anzeige Zeit/Gewicht „0000“ anzeigt, ist der Nullpunkt ge- setzt und Sie können Ihre Zutaten zum Wiegen auf die Glasplatte legen oder in das zuvor ausgewählte Gefäß geben. • Das Gewicht wird Ihnen in Gramm (g) angezeigt. • Um die Wiegefunktion zu beenden, drücken Sie erneut auf die Taste für die Wiegefunktion HINWeIS: Die Wiegefunktion wird auch deaktiviert wenn Sie den Drehregler für Zeiteinstellung , den Drehregler für Geschwindigkeitseinstellung oder die Taste für TURBO-Funktion...
  • Seite 24 Bedienung Beim Kneten von Teig sollte das Gesamtgewicht der verwendeten Zutaten 0,8 kg nicht überschreiten. Feste Zutaten wie Gemüse oder Fleisch sollten vor der Zugabe in den Edelstahl- Mixbehälter stets in grobe Stücke (ca. 2 cm x 2 cm x 2 cm) geschnitten werden.
  • Seite 25: Verwendung Des Rührfl Ügels

    Bedienung Beispiele: Mahlen 30 Sekunden mit Ge- HinwEiS: Verwenden Sie den mit von 150 g schwindigkeitsstufe 10, diesem Gerät gemahlenen Kaffee Kaffee- danach Kaffeepulver ausschließlich für Filter-Kaffeema- bohnen durch leichtes Rütteln am schinen oder für Kaffeebereiter mit Edelstahl-Mixbehälter Pressfilter System. Der gemahlene gleichmäßig verteilen und Kaffee ist nicht für Espressoma- nochmals bei Geschwin-...
  • Seite 26: Verwendung Des Gerätes Mit Der Integrierten Heizfunktion

    Bedienung Beispiele: Schlagen Bearbeitungszeit: TIPP: Achten Sie beim Schlagen von 600 g ca. 5-6 Minuten von Sahne darauf, dass diese Sahne Kühlschranktemperatur hat. Ist die Geschwindigkeitsstufe: 2 Sahne zu warm, lässt sie sich nicht einwandfrei verarbeiten. Schlagen Bearbeitungszeit: TIPP: Achten Sie beim Schlagen von 300 g ca.
  • Seite 27 Bedienung eingestellte Temperatur angezeigt, danach wechselt die Anzeige Tempe- ratur wieder zur Anzeige der gegenwärtigen Temperatur im Edelstahl- Mixbehälter • Wenn Sie die Heizfunktion nutzen, ist die höchste einstellbare Geschwindig- keitsstufe für die Mix-/Rührfunktion die Geschwindigkeitsstufe 4. • Die Nutzung der Heizfunktion ohne die Mix-/Rührfunktion ist nicht möglich. Es muss mindestens die Geschwindigkeitsstufe 1 gewählt werden.
  • Seite 28: Verwendung Des Dampfgaraufsatzes

    Bedienung 11. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet das Gerät die Bearbeitung ab und die Werte im Display werden blinkend dargestellt. Der Lüfter für die interne Kühlung des Gerätes läuft noch kurze Zeit nach. 12. Schalten Sie das Gerät danach ab und trennen es vom Netz. 13. Entriegeln Sie den Deckel und nehmen ihn vom Edelstahl-Mixbehälter ab. 14. Drücken Sie die Entriegelungstaste und entnehmen Sie nun den Edel- stahl-Mixbehälter von der Basis 15. Nehmen Sie nun die bearbeiteten Zutaten aus dem Edelstahl-Mixbehälter Vorsicht, der Edelstahl-Mixbehälter und die Zu- taten können sehr heiß sein. Verletzungsgefahr! Verwendung des Dampfgaraufsatzes Die Heizfunktion eignet sich nicht nur zur Zubereitung Ihrer Speisen im Edel- stahl-Mixbehälter , sondern auch zum schonenden Dämpfen mit dem im Lieferumfang enthaltenen Dampfgaraufsatz Vorsicht! Aus den Dampföffnungen des Deckels tritt während des Betriebs heißer Dampf aus. Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen des Deckels tritt heißer Dampf aus.
  • Seite 29 Bedienung Benutzen Sie den Dampfgaraufsatz nicht, wenn Sie nicht ausreichend Wasser (oder ggf. Brühe) in den Edelstahl-Mixbehälter eingefüllt haben. Der Dampfgaraufsatz eignet sich hervorragend zum Dämpfen von Gemüse, Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch etc. Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Verwendung des Dampfgaraufsatzes. •...
  • Seite 30 Bedienung 7. Schließen Sie das Gerät an einer vorschriftsgemäß installierten Schutzkon- takt-Steckdose an. 8. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter an. Ein akustisches Signal ertönt und das Display leuchtet auf. 9. Stellen Sie nun am Drehregler die gewünschte Zeit für die Bearbeitung Ihrer Zutaten ein. 10. Wählen Sie mit dem Drehregler für Temperatureinstellung die gewünsch- te Temperatur aus. Wir empfehlen zum Dampfgaren die Einstellung 120°C. Die gewählte Temperatur sollte aber mindestens 100°C betragen. 11. Stellen Sie nun am Drehregler für Geschwindigkeitseinstellung die Geschwindig k eitsstufe 1 ein. 12. Das Gerät beginnt zu arbeiten. Die Kontrollleuchte für Heizfunktion zeigt an, dass die Heizfunktion eingeschaltet ist. 13. 5 Sekunden vor Ablauf der eingestellten Bearbeitungszeit ertönt ein akusti- sches Signal und zeigt so an, dass die Bearbeitung in Kürze beendet ist. 14. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet das Gerät die Bearbeitung ab und die Werte im Display werden blinkend dargestellt. Der Lüfter für die interne Kühlung des Gerätes läuft noch kurze Zeit nach. 15. Schalten Sie das Gerät danach ab und trennen es vom Netz. Die Zubehörteile sind nach dem Dampfgaren heiß, auch wenn das Gerät bereits abgeschaltet ist.
  • Seite 31: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, Reinigung und Pflege Wartung, Reinigung und Pflege Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzste- cker und lassen Sie das Gerät und alle Zubehör- teile vollständig abkühlen, bevor Sie es/sie reini- gen und/oder verstauen! Stromschlaggefahr! Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Basis gelangt.
  • Seite 32: Reinigung Der Weiteren Zubehörteile

    Wartung, Reinigung und Pflege • Anschließend gründlich mit klarem Wasser ausspülen und vollständig trock- nen lassen. • Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir Ihnen den Klingen- Einsatz vom Edelstahl-Mixbehälter abzunehmen. Gehen Sie hierfür nach den Anweisungen im Abschnitt „Abnehmen/Anbringen des Klingen- Einsatzes “...
  • Seite 33: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Störung und Behebung Störung: Ursache: Behebung: Das Gerät zeigt Der Netzstecker ist nicht Den Netzstecker in die Schutz- keine Funktion. mit der Schutzkontakt- kontakt-Steckdose einstecken. Das Gerät lässt Steckdose verbunden. sich nicht in Ein-/Ausschalter auf der Ein-/Ausschalter einschalten (I). Betrieb nehmen.
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nennspannung: 220-240V~ Nennfrequenz: 50/60Hz Schutzklasse: Leistung: Motor: 500W MAX: 1200W Wiegebereich: 1g - Max. 5000g...
  • Seite 35: Konformitätserklärungen

    Konformitätserklärungen Konformitätserklärungen Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden.
  • Seite 36: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das Verpackungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wieder verwendung abgegeben werden. Gerät entsorgen Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsprechend gesetz- licher Vorschriften muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zugeführt werden.
  • Seite 37: Garantie

    Unterschrift: KUNDENDIENST Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit 06831 4880 88 88 www.hup-service.de dem defekten Produkt an: Modell: KM2014dG Artikel-Nr.: 42939 X/08/2015 HUP-Kundendienst AVC Audio-Video-Communica- tion Service GmbH Sertronics Group Ostring 999, D-66740 Saarlouis Tel.: 06831-4880-88 88 Fax: 06831-4880-88 99 E-Mail: info@hup-service.de...
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    Garantie Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz­ lichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß­ und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe. Keine Transportkosten Hotline: Festnetzgebühren ohne Zusatzkosten...
  • Seite 40 Importiert durch: Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG Schlagenhofener Weg 40 D-82229 Seefeld KUNDENDIENST 06831 4880 88 88 www.hup-service.de JAHRE GARANTIE Modell: KM2014DG Artikel-Nr.: 42939 X/08/2015...

Diese Anleitung auch für:

Km2014dg

Inhaltsverzeichnis