Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rapido rapidomatic T Installationsanleitung

Rapido rapidomatic T Installationsanleitung

Zentralgerät, raumstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rapidomatic T:

Werbung

MO. 22. A UG. ' 05
C
69. 5
16: 3 2
MO. 22. A UG. ' 05
21. 0
C
16: 3 2
Installationsanleitung
Zentralgerät rapidomatic
T
Raumstation comfortmatic
T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rapido rapidomatic T

  • Seite 1 • MO. 22. A UG. ' 05 69. 5 16: 3 2 MO. 22. A UG. ' 05 21. 0 16: 3 2 Installationsanleitung • Zentralgerät rapidomatic • Raumstation comfortmatic...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Sicherheitshinweise............3 Sicherheitsmaßnahmen zur EMV-gerechten Montage....3 Zentralgerät..................5 Montage .......................5 Elektrische Installation ..................5 Elektrischer Anschluss ..................6 Wandsockel Typ T ................7 Montage und elektrische Installation..............7 Elektrischer Anschluss ..................8 Raumstation..................9 Montageort ......................9 Montage .......................9 Elektrischer Anschluss ..................10 Elektrischer Anschluss am Regler ..............10 Datenbus-Adressierung ..................10 Zubehör ..................12 .....................12...
  • Seite 3: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3. Bei der Montage von Regelgeräten oder Raumstationen ist zu anderen Alle elektrischen Anschlüsse, Schutzmaß- elektrischen Einrichtungen mit elektro- nahmen und Sicherungen sind von einem magnetischer Emission wie Schalt- Fachmann unter Berücksichtigung der schützen, Motoren, Transformatoren, jeweils gültigen Normen und VDE-Richt- Dimmern, Mikrowellen- und Fernseh- linien sowie der örtlichen Vorschriften geräten, Lautsprecherboxen, Compu-...
  • Seite 4 6. Als Datenbusleitungen müssen abge- 8. Der Außenfühler darf nicht in der Nähe schirmte Kabel verwendet werden. von Sende- und Empfangseinrichtun- Empfohlene Ausführungen: gen montiert werden (auf Garagen- J-Y(St)Y 2 x 2 x 0.6 wänden in der Nähe von Empfangs- einrichtungen für Garagentoröffner,...
  • Seite 5: Zentralgerät

    Zentralgerät Montage 230 V~ Alle Zentralgeräte sind als Einbaugeräte konzipiert und werden nach Fertigstellung Alle Anschlussklemmen innerhalb des der elektrischen Anschlüsse von vorne in blau markierten Feldes (X1) sind mit das jeweilige Kesselschaltfeld eingesetzt. Sicherheitskleinspannung belegt und Die Befestigung erfolgt mittels der beiden dürfen keinesfalls seitlichen Schnellklemmvorrichtungen (1)
  • Seite 6: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Netzseitiger Anschluss Fühler-/Datenbus-Anschluss 1 - Ausgang Relais Wärmeerzeuger 23 - GND für Bus und Fühler (Führungsstufe) 24 - Datenbusanschluss Signal A 2 - Eingang Relais Wärmeerzeuger 25 - Datenbusanschluss Signal B (Führungsstufe) 26 - Außenfühler 3 - Direktkreispumpe 27 - Wärmeerzeugerfühler/Kesselfühler 4 - Codierstecker 28 - Speicherfühler...
  • Seite 7: Wandsockel Typ T

    Wandsockel Typ T Anwendung: Der Wandsockel Typ T dient zur Auf- bereich führen Sicherheitsklein- nahme des Zentralgerätes und wird bei spannung und dürfen keinesfalls mit der Wandmontage eingesetzt. Netzspannung Berührung kommen! Nichtbeachtung führt Ausführung unweigerlich Zerstörung Der Wandanschlusssockel ist ausschließ- Gerätes Verlust lich für die Aufnahme des Zentralgerätes...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Netzseitige Anschlüsse N (Netz) L1(Netz) MKP1 L VA1 L VA2 MKP2 Fühler- und Datenbusanschlüsse Brennerbezogene Anschlüsse Steueranschluss Stufe 1 Steueranschluss Stufe 1 Datenbus- Betriebsstundenzähler Stufe 1 Betriebsstundenzähler Stufe 2 Außen Steueranschluss Stufe 2 Steueranschluss Stufe 2 Wärmeerzeuger Steueranschluss Stufe 2 Warmwasserspeicher Netz 230 V~ (Phase) Vorlauf Mischerkreis 1...
  • Seite 9: Raumstation

    • comfortmatic Raumstation – an unisolierten Außenwänden – in Ecken oder Wandnischen, Regalen oder hinter Vorhängen (ungenügende Luftzirkulation) – Türnähe unbeheizten Räumen (Fremdkälteeinfluss) – auf nicht abgedichteten Unterputz- dosen (Fremdkälteeinfluss durch Kaminwirkung in den Installations- rohren) – in Räumen, deren Heizkörper mit Thermostatventilen geregelt werden (gegenseitige Beeinflussung) Montage...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Datenbus-Adressierung Anschluss einer oder mehrerer Die 2-adrige Datenbusleitung wird an den Raumgeräte an das Zentralgerät erfolgt Klemmen 2-poligen über eine zweiadrige Datenbusleitung. Da Klemmleiste auf der Bodenplatte ange- dieser Anschluss stets parallel auf der schlossen. Die Anschlüsse sind nicht gleichen Leitung erfolgt,...
  • Seite 11 Regeleinheit Raumgerät BUSADRESSE Adresseneinstellung Bus- Bus- Funktion Heizkreis (Siehe Tabelle) adresse adresse Direktkreis Basisgerät Mischerkreis 1 Nach Einstellen der Busadresse mittels Mischerkreis 2 Drehknopf und Bestätigung durch Antippen Direktkreis desselben erscheint die aus der Adresse 1. Erweiterung Mischerkreis 1 ermittelte Zuordnung automatisch: Mischerkreis 2 Direktkreis DATENBUS...
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Der Anschluss erfolgt an den beiden Außenfühler AF Schraubklemmen im Fühlergehäuse und ist vertauschbar. 6– Deckel aufbringen und fest mit dem Unterteil verschrauben. Auf richtigen Sitz des Dichtungsrings achten. Außenfühler AF 200 Tauchfühler KVT Montageort Der Außenfühler ist in etwa einem Drittel der Gebäudehöhe (Mindestbodenabstand 2 m) an der kältesten Gebäudeseite (Nord bzw.
  • Seite 13: Vorlaufanlegefühler Vf

    Vorlaufanlegefühler VF Elektrischer Anschluss Fühler an zugehörigen Anschlussklemmen der jeweiligen Regeleinheit (siehe entspre- chendes Anschlussbild) anklemmen. Der Zweidrahtanschluss ist vertauschbar Abgasfühler/Kollektor-Vorlauffühler Anlegefühler VF... Ausführungen: VF 202 Kabellänge 2 m Anwendung: Als Anlegefühler bei mischer- gesteuerten Heizkreisen im Tauchfühler PT 1000/6 Heizungsvorlauf oder Rücklauf Ausführungen: VF 204...
  • Seite 14: Widerstandswerte Der Fühler In Abhängigkeit Der Temperatur

    Widerstandswerte der Fühler in Abhängigkeit der Temperatur Wärmeerzeuger-/Kesselfühler KVT 20 Außenfühler AF 200 Warmwasser-/Pufferfühler KVT 20 Vorlaufanlegefühler VF 202/204 Festbrennstoff-Kesselfühler KVT 20 R (kΩ) R (kΩ) T (°C) T (°C) 1,783 - 20 1,383 1,812 - 18 1,408 - 16 1,434 1,840 - 14...
  • Seite 15: Inbetriebnahme Der Regeleinheit

    Inbetriebnahme der Regeleinheit Code-Eingabe Segmenttest und Kennung Fachmanncode Inbetriebnahme bzw. jeder Nach Eingabe Fachmann-Codes Spannungs-Wiederkehr nach Netzausfall werden die für den Heizungsfachmann erscheinen vorübergehend alle im Display bestimmten Parameter freigeschaltet und verfügbaren Segmente: können entsprechend der Anlagenaus- führung bearbeitet werden. Zur Eingabe des Fachmann-Codes sind Segmenttest die Tasten...
  • Seite 16: Automatische Set-Funktion

    Automatische Set-Funktion Die AUTO-SET-Funktion erfasst folgende Fühlereingänge: Mit dieser Funktion können Regelkreise – Außenfühler außer Betrieb genommen werden, die nicht – Vorlauffühler 1 bzw. erst später benötigt werden. – Vorlauffühler 2 Regelkreise werden automatisch – Warmwasserfühler registriert, wenn ihre zugehörigen Fühler –...
  • Seite 17: Störmeldungen

    Störmeldungen Die Anzeige und Weiterverarbeitung logischer Fehlermeldungen lässt sich durch eine Um im Störungsfall eine möglichst genaue entsprechende Parametrierung freischalten Diagnose vornehmen zu können ist das bzw. unterdrücken (siehe Ebene SYSTEM – Regelsystem einem umfangreichen Parameter 13 logische Fehlermeldung). Störmeldesystem ausgestattet. Je nach Art der Störung erfolgt eine entsprechende Weitergehende Verarbeitung von Fehlern: Störmeldung im Display des Zentralgerätes.
  • Seite 18: Anlageninformationen

    Störmelderegister Bezeichnung Fehlertype Code Die Regeleinheit verfügt über ein Stör- Vorlauffühler 2 Unterbrechung 18-0 melderegister, in dem maximal fünf Stör- Vorlauffühler 2 Kurzschluss 18-1 meldungen abgespeichert werden können. Kollekt./Vorlaufühl. Unterbrechung 19-0 Die Störmeldungen werden mit Datum, Kollekt./Vorlaufühler Kurzschluss 19-1 Uhrzeit und Störungsart (Fehlernummer) angezeigt, Abfrage erfolgt...
  • Seite 19 INFORMATION ANZEIGEWERT ANZEIGEBEDINGUNG Anwendung gemittelter Wert/ Außen (1) Außenfühler angeschlossen aktueller Wert Min./Max.-Wert Außen (1) Außenfühler angeschlossen (0.00 bis 24.00 Uhr) gemittelter Wert/ Außenfühler 2 an einem variablen Außen 2 aktueller Wert Eingang angeschlossen Min./Max.-Wert Außenfühler 2 an einem variablen Außen 2 (0.00 bis 24.00 Uhr) Eingang angeschlossen...
  • Seite 20 Raumtemperatur Raumgerät angeschlossen Sollwert/Istwert (..3.3..) Mischerheizkreis 2 Raumfühler freigeschaltet Thermostatfunktion Raumthermostatfunktion aktiviert THERMOSTAT DK (..2..) Direktheizkreis AUS = keine Raumbegrenzung Thermostatfunktion Raumthermostatfunktion aktiviert THERMOSTAT MK-1 (..3..) Mischerheizkreis 1 AUS = keine Raumbegrenzung Thermostatfunktion Raumthermostatfunktion aktiviert THERMOSTAT MK-2 (..3.3..) Mischerheizkreis 2 AUS = keine Raumbegrenzung Festbrennstoffkessel Istwert...
  • Seite 21 Funktion u. Status AUSGANG VA-1 Info über zugeordnete Funktion und (..V..) Variabler Ausgang 1 Schaltzustand des var. Ausgang 1 Funktion u. Status AUSGANG VA-2 Info über zugeordnete Funktion und (..V..) Variabler Ausgang 2 Schaltzustand des var. Ausgang 1 Einschaltungen STARTS Info über Anzahl der WEZ-Starts (..2..) Wärmeerzeuger (1)
  • Seite 22: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Einsprung in die Ebenenauswahl: Drehknopf ca. 3 Sekunden lang drücken - automatischer Aufruf der Schaltzeitenebene Gewünschte Ebene mit Drehknopf anwählen und übernehmen, ggf. zuvor Code eingeben Programmierung Konfiguration Parametrierung (Heizkreise, Regelstrecken) Uhrzeit Hydraulisches WW-Spar- Reduzierte Reduzierte Reduzierte Sprachwahl WE-Typ (h/min) Schema temperatur...
  • Seite 23 Parameter ohne Hinterlegung: für den Betreiber zugänglich Grau hinterlegte Parameter: Fachmann-Parameter, nur mittels entsprechendem Fachmann-Code zugänglich. Kommunikat. Parametrierung Service Rücklauf- Einschaltdiff. Minimaltemp.- Minimaltemp.- Schaltdifferenz Wärmeerzeug. Störmeldung 1 sollwert Kollektor/Puffer begrenzung begrenzung Adresse Ausschaltdiff. Ausschaltdiff. Maximaltemp. Maximaltemp.- Verzögerung Busrechte Pumpe Störmeldung 2 Außenfühler Pumpe Kollektor/Puffer...
  • Seite 24: Übersicht Der Fachmannparameter Und Deren Einstellmöglichkeiten

    Übersicht der Fachmannparameter und deren Einstellmöglichkeiten Ebene HYDRAULIK Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf die allgemeine Anlagenhydraulik sowie die Funktionalität und Konfiguration der programmierbaren Ein- und Ausgänge für die jeweiligen Anlagenkomponenten. Parameter Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte Hydraulisches Schema 0000, ..
  • Seite 25: Ebene System

    Externe Information Summenvorlauffühler Kollektorrücklauffühler Funktionsbelegung des Abgasfühler variablen Eingangs 1 Festbrennstoff-Kesselfühler Feststoffpufferfühler Pufferfühler 1 Minimalwertaufschaltung Funktionsbelegung des Einstellbereich und Zuordnung wie Parameter variablen Eingangs 2 08, jedoch ohne Einstellmöglichkeit 16 (..V..) (Abgasfühler) Funktionsbelegung de Einstellbereich und Zuordnung wie Parameter variabler Eingangs 3 08, jedoch ohne Einstellmöglichkeit 16 (..
  • Seite 26 Zyklustemperaturen gesperrt Freigabe Zyklustemperatur Zyklustemperaturen freigegeben Dauerfrostschutz nach Einstellung in Parameter 05 - Anlagenfrostschutz Frostschutzmodus 0.5...60 min Taktbetrieb AUS (0000) keine Sperrung Sperrcode für Bedienebene EIN (0001...9999) Sperrung Temperaturanzeige in Anzeige in °C und K °Fahrenheit Anzeige in °F Rücksetzen auf in Abhängigkeit vom Zugriffscode nur auf die RÜCKSETZEN Werkseinstellung...
  • Seite 27 - P1, Mischerheizkreis 2 - P2, Mischerheizkreis 2 - P3, Mischerheizkreis 2 ZKP-Schaltzeitenprogramm AUTO - P1, Warmwasserkreis - P2, Warmwasserkreis - P3, Warmwasserkreis 0 Min ... Einstellwert Parameter 14; ZKP-Sparintervall (Pause) Dauer der Stillstandszeit der 5 min Zirkulationspumpe) ZKP-Sparintervall 10... 60 min 20 min (Periodendauer) Periodendauer = Stillstandszeit + Laufzeit...
  • Seite 28 Ebene WÄRMEERZEUGER (2..., Z2...) Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf die Art des jeweiligen Wärmeerzeugers und die zugehörigen spezifischen Steuerfunktionen. PARAMETER Bezeichnung Einstellbereich / Einstellwerte ohne Wärmeerzeuger Öl/Gas einstufig (..2..) Öl/Gas zweistufig (..Z2..) Ausführung WEZ Öl/Gas 2x einstufig (..Z2..) modulierender Brenner Brennwertgeräte (ECON) kein Anfahrschutz...
  • Seite 29: Ebene Rücklaufanhebung

    Minimaltemperaturbegrenzung 5 °C...KT (nur bei getrennter Anfahrent- 36 °C Heizkreise lastung - Parameter 02 = 3) Schaltdifferenz 2 K...20 K (nur bei getrennter Anfahrent- Minimaltemperaturbegrenzung lastung - Parameter 02 = 3) Heizkreise keine Funktion Abführung in WW-Speicher WEZ-Zwangsabführung Abführung in Heizkreise Abführung in Pufferspeicher RÜCKSETZEN Rücksetzen...
  • Seite 30 0,0 ... 30 Liter/Min bzw. Liter/Impuls Volumenstrom 0,0 l/Min (nur bei aktivierter Solar-Wärmebilanz) 0,8 ... 1,2 kg/Liter Dichte Wärmeträgermedium 1,05 kg/l (nur bei aktivierter Solar-Wärmebilanz) Spezifische Wärmekapazität 2,0 ... 5,0 KJ/kgK(nur bei aktivierter Solar- Wärmeträgermedium Wärmebilanz) KJ/kgK Endabschalttemperatur AUS, 90...210°C 150°C Prüfzyklus 1...60 min...
  • Seite 31: Ebene Kaskadierung

    Laderegelung für HK und WW Laderegelung für HK ohne WW Entladeregelung für HK und WW Pufferbetriebsart Entladeregelung für HK ohne WW Ladereglung mit Umschaltung WW Entladeregelung zum Wärmeerzeuger Ebene KASKADIERUNG Die Parameter in dieser Ebene beziehen sich auf kaskadierte Wärmeerzeuger im Verbund (z.B.Mehrkesselanlagen) und sind nur im 1.
  • Seite 32: Ebene Störmeldungen

    - 5 K ... + 5 K GF Wärmetechnik GmbH Rahserfeld 12, D-41748 Viersen Telefon: ++49(0)21 62 / 37 09-0 Telefax: ++49(0)21 62 / 37 09-67 Kundendienst-Hotline: 01805 – 35 35 81* Internet: http://www.rapido.de E-Mail-Adresse: information@rapido.de *0.14 € pro Minute 04-08 Rü Art.Nr.: 010865...

Diese Anleitung auch für:

Comfortmatic t

Inhaltsverzeichnis