Erweiterter Suchlauf
Der erweiterte Suchlauf entspricht dem automatischen Suchlauf bei der Erstinstallation (siehe Seite 12).
Der erweiterte Suchlauf speichert jedoch auch verschlüsselte Sender ab. Außerdem können Sie den zu
durchsuchenden Frequenzbereich und andere Parameter einschränken.
Achtung: Der erweiterte Suchlauf löscht die vorhandene Senderliste und erstellt eine neue.
Sichern auf USB-Gerät
Diese Funktion erlaubt das Anlegen einer Sicherheitskopie Ihrer Senderliste auf einem USB-Gerät. Es
wird nur die Liste der aktuell gewählten Empfangsart gesichert. Der Receiver zeigt die Meldung
"Sicherung erstellt" an, nachdem die Senderliste auf dem USB-Gerät gesichert wurde.
Wenn Sie die Funktion ein zweites Mal für die selbe Empfangsart ausführen, wird die bereits vorhande-
ne Sicherheitskopie überschrieben.
Laden von USB-Gerät
Diese Funktion lädt die Sicherheitskopie der Senderliste der aktuellen Empfangsart von einem USB-
Gerät. Die Senderliste im Gerät wird mit der Sicherheitskopie überschrieben. Der Receiver startet an-
schließend neu.
Hinweise zu Sicherheitskopien:
Beim Sichern der Senderliste im DVB-C-Modus wird die Datei HB_DATABASE_C.DBM auf dem
USB-Gerät gespeichert. Im DVB-T/T2-Modus wird die Datei HB_DATABASE_T.DBM gespeichert.
Die Dateien enthalten jeweils nur die DVB-T/T2 oder DVB-C-Sender. Die Dateinamen dürfen nicht
geändert werden, andernfalls schlägt das Laden der Sicherheitskopie fehlt.
Sollten Sie in eine andere Region umziehen, müssen Sie einen neuen Sendersuchlauf durchfüh-
ren. Die Senderbelegung unterscheidet sich je nach Region und Kabelanbieter.
ZEIT
Der Receiver stellt seine Uhr automatisch, sobald ein Sender empfangen wird, der die Uhrzeit über-
trägt. Damit der Receiver die Uhrzeit korrekt berechnen kann, muss die richtige Zeitzone eingestellt
werden.
Zeitzoneneinstellung
Auto
Der Receiver bestimmt die Zeitzone auf Grundlage des
eingestellten Landes (siehe Seite 12) selbst.
Manuell
Sie können die Zeitzone selbst festlegen.
EINSTELLUNGEN
21