Detailliertes Handbuch 1. Lieferumfang NVR-Gerät Netzteil USB-Maus zum PC 1x Packung mit Schrauben 2. Beschreibung des Produkts 1. Antennen WAN-Anschluss Audio-Ausgang VGA-Anschluss HDMI-Anschluss Stromanschluss 3. Anschliesen von NVR-Gerat Schließen Sie eine Festplatte (HDD) an das Gerät an. Wir empfehlen eine HDD für den 24-Stunden-Betrieb.
Seite 3
Schließen Sie den Monitor über ein Kabel mit einem VGA- oder HDMI- Anschluss an den NVR an. Schließen Sie auch eine Maus an den USB- Anschluss an. Schließen Sie den NVR über das mitgelieferte Netzteil (12V) an eine Stromquelle an. Wenn Sie eine Remote-Verbindung für die Live-Vorschau (P2P) über Anwendung BitVision nutzen möchten, verbinden Sie ein Netzwerkkabel (LAN) mit einer Internetverbindung, zum Beispiel von Ihrem Router.
Seite 4
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next Step", das System wechselt zur Anmeldeschnittstelle. Wählen Sie dann den Benutzernamen, geben Sie das Passwort ein, wählen Sie die Systemsprache und klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmelden", um sich am System anzumelden (der Standardbenutzername ist admin, das Passwort ist 12345). Siehe Abbildung. Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie zur gemeinsamen Schnittstelle gehen und die Grundkonfiguration des Geräts einrichten.
Seite 5
Router, um eine einfache Fernzugriffskonfiguration und einen reibungslosen Betrieb des Geräts zu gewährleisten). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next Step" und gehen Sie zum Menü "Kamera hinzufügen". Hier können Sie nach IPC-Geräten suchen und diese hinzufügen. Siehe Bild. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next Step", um zur Schnittstelle Rec Setup zu gelangen.
Klicken Sie auf OK, und der Startassistent ist abgeschlossen. 4. Vorschau-Schnittstelle Nachdem das System erfolgreich gestartet wurde, gelangen Sie in die Standardansicht, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist. In der unteren linken Ecke des Bildschirms wird der Aufnahmestatus jedes Videokanals oder die Symbole für den Alarmstatus angezeigt (wenn eine Festplatte eingesetzt ist).
Seite 7
IPC-Kanal-Tastaturkurzbefehle: Schaltfläche Bildschirmaufnahme. Schaltfläche sofortiger Wiedergabe. Bei der Sofortwiedergabe werden nur die letzten 5 Minuten der Aufzeichnung angezeigt. Wenn keine Aufzeichnung gefunden wird, bedeutet dies, dass in den letzten fünf Minuten keine Aufzeichnung stattgefunden hat. Taste zur Steuerung des Audioausgangs. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Lautstärke des Kanalausgangs einzustellen oder ihn ganz stumm zu schalten.
Seite 8
Menü: Klicken Sie auf und rufen Sie das Hauptmenü auf. Einzelbild (1 Win): Wählen Sie einen Kanal aus CH1~CH4 zur Anzeige aus. 4 Bilder (4 Win): Wählen Sie die anzuzeigenden Kanäle aus CH1~CH4, CH5~CH8, CH6~9CH. 8 Bilder (8 Win): Wählen Sie die anzuzeigenden Kanäle aus CH1~CH8, CH2, CH9.
6. Kamera-Menü 6.1 PTZ-Einstellungen Klicken Sie im Vorschaukanal mit der rechten Maustaste, wählen Sie "PTZ", die Vorschau schaltet auf den entsprechenden Einzelbildschirmkanal um, und die in der Abbildung gezeigte PTZ-Oberfläche erscheint. Die PTZ-Steuerungsschnittstelle ist in PTZ-Steuerung und allgemeine Steuerung unterteilt. Die PTZ-Steuerungsschnittstelle wird verwendet, um die PTZ-Richtung, die Objektivgeschwindigkeit und den Zoom sowie die Blendenfokuseinstellung einzustellen.
Einstellung der Präferenzen: In der Oberfläche für die Einrichtung (Patrol setup) verwenden Sie die Richtung der PTZ-Tasten, um für jeden Kanal eine Route zum gewünschten Standort zu erstellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Voreinstellung" unter der Schaltfläche "Einstellen" (Set) um die Einrichtung der voreingestellten Punkte abzuschließen.
7.1 Playback – Wiedergabe Öffnen Sie nach dem Aufrufen des Hauptmenüs das Untermenü " Playback" oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Menüauswahl " Playback". WWW.SPYGESCHAFT.DE...
Seite 12
1) Kalender: Ein grün hervorgehobener Eintrag bedeutet, dass an diesem Tag eine Datei hochgeladen wurde. Andernfalls gibt es keinen Eintrag. Tippen Sie in einem beliebigen Wiedergabemodus auf das Datum, das Sie sehen möchten. Die entsprechende Spur der Aufzeichnung wird in der unteren Zeitleiste angezeigt.
Aktivieren Sie im Dateilistenfeld das Kontrollkästchen-Symbol um die Datei zu sichern, klicken Sie auf "Save", um das Video-Backup-Interface zu öffnen. Siehe Bild: Wählen Sie im Video-Backup-Interface die Datei aus, die auf der Festplatte gesichert werden soll. Wählen Sie für die zu sichernde Videodatei das AVI-Format. Sie können mehrere Videodateien gleichzeitig für die Sicherung auswählen.
Seite 14
Wählen Sie bestimmte Kanäle aus, um nach Datensätzen zu suchen. Dateityp: Ermöglicht das Filtern von gesuchten Datensätzen nach Bewegung, Alarm, intelligenter Erkennung usw... Dateiformat: Unterstützt das Avi-Format für den Export. Beginn: Legen Sie das Datum und die Uhrzeit fest, zu der die Datensuche beginnen soll.
Seite 15
Dateityp: Ermöglicht das Filtern von gesuchten Datensätzen nach Bewegung, Alarm, intelligenter Erkennung usw... Beginn: Legen Sie das Datum und die Uhrzeit für den Beginn der Datensuche fest. Ende: Legen Sie das Enddatum und die Uhrzeit für die Suche in den Datensätzen fest. Suche: Startet die Suche.
Seite 16
Wählen Sie bestimmte Kanäle aus, um nach Hintergrundinformationen zu suchen. Dateityp: Ermöglicht das Filtern von gesuchten Datensätzen nach Bewegung, Alarm, intelligenter Erkennung usw... Beginn: Legen Sie das Datum und die Uhrzeit für den Beginn der Datensuche fest. Ende: Legen Sie das Enddatum und die Uhrzeit für die Suche in den Datensätzen fest. Suche: Startet die Suche.
Seite 17
Ende: Legen Sie das Enddatum und die Uhrzeit für die Suche in den Datensätzen fest. Suche: Startet die Suche. Abbrechen: Rückkehr zur vorherigen Schnittstelle. Aufnahme von Ihrem Computer aus: Ermöglicht Ihnen das Hochladen eines Schnappschusses Ihres Gesichts von einem externen Speicher. Hochladen einer Datenbank mit Gesichtern: Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Gesichtsbildes aus bestehenden Datenbanken.
System feststellt, dass die Festplatte nicht formatiert werden muss, wird auf der Festplatte "Gebraucht" angezeigt. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich hergestellt werden kann oder die Festplatte nicht erkannt wird, wird die Warnung "Disk not connected!“ gezeigt. No. (Zahl): Anzahl der Festplatten. State (Status): Überprüfen Sie den aktuellen Status der Festplatte, Sie können nur die Festplatte verwenden, die "Used"...
Seite 19
Beschreibung der Farbsymbole: Grünes Symbol bedeutet normale Aufzeichnung, gelbes Symbol bedeutet bewegungsgesteuerte Aufzeichnung. Delete (Löschen): Löscht die Aufzeichnungsoption für einen bestimmten Tag. Deafault (Standard): Stellen Sie die Standard-Aufnahmeeinstellungen wieder her. Copy (Kopieren): Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie auf die Schaltfläche klicken, um die aktuellen Einstellungen auf andere Kanäle zu kopieren.
Channel (Kanal): Wählen Sie den gewünschten Kanal. Video Encoding (Video-Kodierung): Das System unterstützt H.264, je nach Leistung des NVR unterstützen einige Geräte H.265/H265+. Resolution (Auflösung): Hier können Sie die Auflösung des Hauptstroms einstellen. Das System unterstützt verschiedene Auflösungen, die Sie aus der Liste auswählen können.
Seite 21
Add (Zufügen): Tippen Sie auf , um die Schnittstelle "Gerätesuche" zu öffnen. Der NVR sucht automatisch nach allen Geräten im LAN, die dem Protokoll "Onvif und Privat" entsprechen. Tippen Sie auf eine oder mehrere der gesuchten IP-Adressen und klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", um das ausgewählte Gerät in die Liste "Kamera hinzufügen"...
Seite 22
Enable (Aktivieren): Ein-/Ausschalten des Kanals, Ausschalten des Standardstatus. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Aktivieren", dann können die entsprechenden Kanäle normal angezeigt und geladen werden. Channel (Kanal): Wählen Sie den spezifischen Kanal für die Kamera. Protocol (Protokoll): Wählen Sie Geräteprotokoll hinzufügen mit Optionen Onvif, Privat und RTSP.
Seite 23
Mirror (Spiegelung): Einstellung der Displayausrichtung "Aus, Horizontal, Vertikal, Beide". Apply (Verwenden): Speichern Sie die Parameter in den aktuellen Parametern der Schnittstellenkonfiguration.. Cancel (Abbrechen): Rückkehr zur vorherigen Schnittstelle. Image – Bild Wählen Sie "Menü → Kamera → Bildeinstellung" in der Menüoberfläche, um die Bildeinstellungsoberfläche anzuzeigen.
Seite 24
Channel (Kanal): Wählen Sie einen Kanal. Set Area (Bereichseinstellungen): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um zur Schnittstelle für regionale Einstellungen zu gelangen, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um den Alarmbereich auszuwählen. Der ausgewählte Alarmbereich ist grau, wählen Sie erneut grau, um die Einstellung des Alarmbereichs aufzuheben. Sensitivity (Empfindlichkeit): 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 können nach Bedarf eingestellt werden.
Seite 25
Wählen Sie "Menü → Kamera → PTZ" in der Menüoberfläche, um die PTZ- Einstellungen anzuzeigen. In der PTZ-Steuerungsoberfläche können Sie andere Kanäle umschalten, die PTZ-Bewegungsgeschwindigkeit einstellen und die Bewegungsrichtung steuern. Die PTZ-Schnittstelleneinstellungen dienen zum Einstellen der PTZ-Richtung, der Objektivgeschwindigkeit und des Zooms, der Fokus- und Blendeneinstellungen sowie einer Abkürzung zum Einstellen einer konstanten Geschwindigkeit.
Seite 26
Datenschutz Wählen Sie "Menü → Kamera → Datenschutzmaske einstellen". In der Menüoberfläche wird die Oberfläche für die Datenschutzeinstellungen (Zensur) angezeigt - sie hebt den Bereich hervor, der aus rechtlichen oder datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet werden kann. Hier können Sie die IPC-Datenschutzmaske abrufen und einstellen.
Seite 27
Intelligenter Alarm Wählen Sie "Menü → Kamera → Intelligenter Alarm". In der Menüoberfläche wird die Oberfläche für die Alarmeinstellung angezeigt. Kanal: Wählen Sie einen Kanal aus. Erkennung einschalten: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Bewegungserkennung. Ton aktivieren: Ermöglicht es Ihnen, den Kanalton ein- oder auszuschalten. Ausgangslautstärke: Stellen Sie die Tonintensität von 1-100 ein.
Seite 28
Wählen Sie "Menü → Kamera → Ton". In der Menüoberfläche wird die Oberfläche zur Einstellung des Kameratons angezeigt. Kameraeinstellungen: Wählen Sie eine bestimmte Kamera für die Audioeinstellungen aus. Ton Ein/Aus: Aktivieren oder deaktivieren Sie den Ton auf der Kamera. Audioeingang: Legen Sie den Audioeingang der Kamera fest, falls externe Mikrofone verwendet werden.
Seite 29
Wartung des Kanals Wählen Sie "Menü → Kamera → Kanalwartung". In der Menüoberfläche wird die Kamerawartungsoberfläche für jeden Kanal angezeigt. Auswahl bestimmter Kanäle für die Wartung. Neustart des IPC-Geräts: startet die Kameras auf den ausgewählten Kanälen neu. IPC-Geräteparameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen: die Kameras auf den ausgewählten Kanäle werden in die Werkseinstellungen versetzt.
Seite 30
Intelligente Erkennung Wählen Sie "Menü → Kamera → Intelligente Erkennung". In der Menüoberfläche wird die Oberfläche zum Einrichten der intelligenten Erkennung (ausgewählter Bereich) angezeigt. Kanal: Wählen Sie einen Kanal aus. Personenerkennung aktiviert: Aktiviert oder deaktiviert die Personenerkennung. Gesichtserkennung Aktivieren: Aktiviert oder deaktiviert die menschliche Gesichtserkennung.
Configuration – Konfiguration Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen sind in zwei Bereiche unterteilt: Geräteeinstellungen und Dateneinstellungen. Hier können Sie die Sprache des NVR, den Videomodus, die Videotage, die Videostandards, die Standby- und Datumseinstellungen und andere zugehörige Informationen abrufen und einstellen. Geräteeinstellungen Wählen Sie in der Menüoberfläche "Menü...
Seite 32
Defaults (Standard): Alle Schnittstellenparameterwerte für die Geräteeinstellungen auf ihre Standardwerte zurücksetzen. Apply (Verwenden): Speichern Sie die Parameter in den aktuellen Parametern der Schnittstellenkonfiguration. Cancel (Abbrechen): Rückkehr zur vorherigen Schnittstelle. Date settings – Einstellung des Datums Wählen Sie im Menü "Menü → Konfiguration → Allgemein → Datumseinstellungen", um das Fenster mit den Datumseinstellungen anzuzeigen.
Seite 33
Default (Standard): Setzen Sie den Schnittstellenwert zurück, um das Datum auf den Standardwert zu setzen. Apply (Verwenden): Speichern Sie die Parameter der aktuellen Schnittstelle. Cancel (Abbrechen): Rückkehr zur vorherigen Schnittstelle. IP / Port Wählen Sie "Menü → Konfiguration → Netzwerk → IP / Port" in der Menüoberfläche, die IP / Port-Schnittstelle wird angezeigt.
Seite 34
DDNS Wählen Sie "Menü → Konfiguration → Netzwerk → DDNS" in der Menüoberfläche, die DDNS-Oberfläche wird angezeigt. Sie benötigen einen Computer mit einer festen IP-Adresse im Internet und die DDNS-Software läuft auf diesem Computer. Mit anderen Worten: Dieser Computer ist ein DNS (Domain Name Server). Enable DDNS (DDNS-Dienst aktivieren): Aktivieren Sie die Funktion DDNS- Domänenauflösung.
Seite 35
E- M ail Wählen Sie in der Menüoberfläche "Menü → Konfiguration → Netzwerk → E-Mail", die E-Mail-Schnittstelle wird angezeigt. Wenn ein Alarm auftritt, kann das Gerät eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Enable e-mail alarm notification (Benachrichtigung über E-Mail-Warnungen aktivieren): Aktivieren/deaktivieren Sie das Versenden von E-Mails, wenn der Alarm ausgelöst wird.
Seite 36
Status (Stand): Zeigt den Online-Status des P2P-Geräts an. Enable P2P (P2P aktivieren): Aktivieren/Deaktivieren der P2P-Gerätefunktion. User number (Benutzer-Nummer): Zeigt die Anzahl der Benutzer mit P2P- Konnektivität an. Android: Laden Sie den P2P-Client-Link für Android herunter. iOS: Link zum Herunterladen des P2P-Clients für iOS. SN: Zeigt die Seriennummer des P2P-Geräts an.
Seite 37
File upload (Datei hochladen): Sie können NVR FTP verwenden, um die Videodatei auf den FTP-Server hochzuladen. Channel (Kanal): Wählen Sie den Kanal aus, der auf FTP hochgeladen werden soll. Week (Woche): Wählen Sie den Tag, an dem die Datei auf FTP hochgeladen werden soll.
Seite 38
Apply (Verwenden): Speichern Sie die Parameter der aktuellen Schnittstelle. Cancel (Abbrechen): Rückkehr zur vorherigen Schnittstelle. Cloud storage – Cloud-Speicher Wählen Sie "Menü → Konfiguration → Netzwerk → Cloud-Speicher" in der Menüoberfläche, die Cloud-Speicheroberfläche wird angezeigt. Enable (Aktivieren): Aktivieren/deaktivieren Sie die Cloud-Speicherfunktion. Dropbox: Wählen Sie die Art des Cloud-Speichers.
Seite 39
WiFi Wählen Sie "Menü → Konfiguration → Netzwerk → WiFi" in der Menüoberfläche, die Oberfläche für die Einrichtung von WiFi-Geräten wird angezeigt. BSSID: Gerätekennzeichen. ESSID: Name des WiFi-Geräts. Passwort: Passwort des WiFi-Geräts (Standard: Ispassword). WLAN IP: IP-Adresse des drahtlosen Netzwerks. WLAN Maske: Maske des drahtlosen Netzwerks.
Seite 40
Ausnahme für Festplatte Wählen Sie "Menü → Konfiguration → Ausnahme" in der Menüoberfläche. Die Ausnahmeoberfläche für die Einstellungen wird angezeigt, unterteilt in Festplattenfehler und Netzwerkfehler. Event type (Art des Ereignisses): Beinhaltet Plattenfehler und keine Platte. Enable (Aktivieren): Aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion der Festplattenausnahmen.
Seite 41
Send email (E-Mail senden): Aktiviert/deaktiviert die Funktion des Versands einer Fehler-E-Mail, die beim Auftreten einer Netzwerkausnahme auftritt. Buzzer alarm (Alarm): Ein- und Ausschalten der Alarmfunktion. Der Alarm ertönt, wenn ein Netzwerkfehler auftritt. Default (Standardeinstellungen): Setzen Sie alle Parameter in den Netzwerkausnahmeeinstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Löschung eines Benutzers Schritt 1: Wählen Sie den Benutzer, den Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen" Schritt 2: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen", um den Benutzer zu löschen und zur Benutzerverwaltungsoberfläche zurückzukehren. Maintenance – Wartung System Wählen Sie "Menü...
Seite 43
Type (Typ): Wählen Sie die gewünschte Art von Veranstaltung. Start time/End time (Startzeit/Endzeit): Geben Sie den Zeitbereich für das Suchprotokoll ein. Query (Suchen): Klicken Sie auf, um das Ereignisprotokoll nach den von Ihnen festgelegten Attributen zu durchsuchen. PgUp/PgDn (Vorherige/Nächste): Klicken Sie auf, um in der Liste der Ereignisse nach oben/unten zu blättern.
Seite 44
Auto Maintain – AAutomatische Wartung Wählen Sie in der Menüoberfläche "Wartung → Automatische Wartung". Daraufhin wird das Fenster "Automatische Wartung" angezeigt, in dem Sie den automatischen Neustart des Geräts einstellen können. Default (Standard): Setzen Sie alle Parameter in den automatischen Wartungseinstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Seite 45
4 – Wiederherstellen der Verwaltungseinstellungen: Wählen Sie diese Option, um alle Konfigurationsparameter der Wartungsschnittstelle auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. 5 – Wiederherstellen der Standardeinstellungen: Wählen Sie diese Option, um alle NVR-Konfigurationsparameter auf den Standardwert zurückzusetzen. Apply (Verwenden): Stellt die ausgewählten Einstellungen für die aktuelle Schnittstelle wieder her.
Seite 46
Net Test Wählen Sie in der Menüoberfläche "Menü → Wartung → Netzwerkerkennung → Netztest". Hier können Sie überprüfen, ob die von Ihnen gewählte IP-Adresse frei ist oder bereits von einem anderen Gerät verwendet wird. NIC selection: Wählen Sie die mit Ihrem Router verbundene Schnittstelle aus. Destination address (Zieladresse): Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie prüfen möchten, ob sie für die Zuweisung eines neuen Geräts (Kamera) frei ist.
Ausschalten Wählen Sie "Shutdown" in der Menüschnittstelle. Das Fenster Herunterfahren wird angezeigt. Abmelden: Melden Sie den bestehenden Benutzer ab und wechseln Sie zur Benutzeranmeldungsschnittstelle. Restart: Startet das Gerät neu. Ausschalten: Schaltet das Gerät aus und fährt den Computer sicher herunter. Weboperationen 11.1 Browser-Anmeldung...
11.2 Aktivierung x Installation Wenn Sie sich zum ersten Mal bei Ihrem Gerät anmelden, müssen Sie das Browser- Plug-in herunterladen und installieren. Auf Installieren klicken und den Anweisungen folgen, um die Installation abzuschließen. TIP: Unter Windows 7 kann es zu Problemen mit Backups und Uploads kommen. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie Ihre Administratoreinstellungen mit dem folgenden Verfahren: Active X kann nicht geladen werden.
11.3 Live-Übertragung 1. Systemmenü: Enthält Live-Ansicht, Wiedergabe, Konfiguration, Hilfe, Abmeldung und zeigt den Benutzernamen an. 2. Liste der Kanäle in der Echtzeit: Vorschau öffnen/schließen, Aufnahme und Umschalten des Streams. CH1-CH9 Alle Kanäle des Geräts anzeigen. Öffnen oder schließen Sie den entsprechenden Vorschaukanal. Tippen Sie auf die Schaltfläche, um die Aufnahme zu starten.
Seite 50
4. PTZ-Einstellungen PTZ-Steuertaste - Kameradrehung (sofern unterstützt). PTZ-Selbsttest (Rotationstest). Taste Vergrößern/Verkleinern. Taste Fokus/Schärfe. Taste für die Blendensteuerung. PTZ-Geschwindigkeit. Voreinstellungen. Wählen Sie einen voreingestellten Punkt. Punkte einstellen. Einstellungen löschen. Einstellungen für die automatische Drehung. Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Drehung. 11.4 Configuration – Konfiguration Local Config –...
Seite 51
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → Camera → OSD", um die OSD-Einrichtungsschnittstelle zu öffnen. Hier können Sie die im Live-Vorschaufenster angezeigten Informationen (Uhrzeit, Datum usw.) einstellen und deren Position auswählen. Image Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → Camera→ Image", um die Bildeinstellungsschnittstelle aufzurufen.
Seite 52
Motion Detection – Bewegungserkennung Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → Camera → Motion detection", um die Schnittstelle für die Bewegungserkennungseinstellungen zu öffnen. Hier können Sie die zugehörigen Bewegungserkennungsinformationen für jeden Kanal anzeigen und einstellen (Alarme, Erkennungseinstellungen pro Tag, Empfindlichkeit und Aufzeichnungsdauer für die Bewegungserkennung).
Seite 53
Encode – Kodierung Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → Record → Encode", um die Schnittstelle für die Einstellung der Kodierung zu öffnen. Hier können Sie die Kanalparameter des IPC-Geräts (Videocodierung, Auflösung, Bitrate und Framerate) für den Hauptstrom und den Substrom anzeigen und einstellen. Die relevanten Parameter entsprechen den Einstellungen des NVR.
Seite 54
General – A llgemeine Geräteeinstellungen Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → General → Device Setting", um die Schnittstelle für die Geräteeinstellungen zu öffnen. Hier können Sie die Gerätesprache, den Aufnahmemodus (Überschreiben von Aufnahmen, wenn die Festplatte voll ist), die Aufnahmetage, die Auflösung, die NVR-Standby-Zeit und den NVR-Namen anzeigen und einstellen.
Seite 55
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → General → Dst", um die Schnittstelle für die Sommerzeiteinstellung zu öffnen. Hier können Sie den Beginn und das Ende der Sommerzeit so einstellen, dass sie der Realität entsprechen. Netzwerk-Einstellungen – IP / Port Klicken Sie in der Hauptansicht auf "Configuration →...
Seite 56
DDNS Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → Network → DDNS", um die DDNS-Einstellungsschnittstelle zu öffnen. Hier können Sie die DDNS- Funktion öffnen und konfigurieren (klassische Webadresse anstelle einer numerischen IP-Adresse). E-mail Klicken Sie in der Hauptansicht auf "Configuration → System → Network → E-mail", um die E-Mail-Einstellungen aufzurufen.
Seite 57
Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → Network → P2P", um die P2P-Einstellungsschnittstelle zu öffnen. Hier können Sie die P2P-Funktion aktivieren/deaktivieren (Zugriff auf den NVR über die mobile App). Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → Network → FTP", um die FTP-Einrichtungsschnittstelle zu öffnen.
Seite 58
Cloud-Speicher Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → Network → Cloud Storage", um die Schnittstelle für die Cloud-Einstellungen zu öffnen. Hier können Sie die Cloud-Speicherfunktion aktivieren und konfigurieren (Sicherung von Aufzeichnungen in der Cloud - Dropbox, Google Drive). Die Einstellungen sind identisch mit den Cloud-Einstellungen im NVR (siehe oben).
Seite 59
Exception – Ausnahme Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → System → Exception", um die Schnittstelle für die Ausnahmeeinstellungen zu öffnen. Hier können Sie individuelle Ausnahmen festlegen, die durch einen fehlenden Datenträger, einen Festplattenfehler, einen Netzwerkfehler oder einen IP-Adressenkonflikt verursacht werden. Wenn eine bestimmte Ausnahme ausgelöst wird, können Sie wählen, ob Sie eine E-Mail über den Fehler senden, einen Alarm auslösen oder eine Meldung auf dem Bildschirm ausgeben möchten.
Seite 60
Version Info – Versionsinformationen Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration - Maintain - Version Info", um die Versionsinformationsschnittstelle aufzurufen. Hier können Sie die Versionsinformationen des Geräts einsehen. Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration – Maintain → Log", um die Protokollierungsschnittstelle zu öffnen.
Seite 61
Manual upgrade – Manuelles Upgrade Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration – Maintain → Manual upgrade", um die Schnittstelle für das manuelle Upgrade zu öffnen. Hier können Sie das Gerät neu starten und das Gerät aktualisieren. Um Ihr Gerät manuell zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Klicken Sie in der Schnittstelle für die manuelle Aktualisierung auf die Schaltfläche "Durchsuchen"...
Auf Standardwerte zurücksetzen Klicken Sie in der Hauptschnittstelle auf "Configuration → Maintain → Restore Default", um die Schnittstelle zur Wiederherstellung der Standardeinstellungen zu öffnen. Hier können Sie die Standardeinstellungen für jeden Bereich der Einstellungen (Aufzeichnung, Kamera, System, Wartung) oder alle Standardeinstellungen des Geräts (Werkseinstellungen wiederherstellen) wiederherstellen.
Seite 63
Langsamer vorwärts: Wenn Sie ein Video abspielen, klicken Sie auf und das Video wird langsam abgespielt, wobei die Geschwindigkeit 1/2, 1/4, 1/8 gewählt werden kann. Schneller Vorlauf: Wenn Sie ein Video abspielen, klicken Sie auf und das Video wird schnell abgespielt, Geschwindigkeitsoptionen 2, 4, 8. Ton: Klicken Sie auf um den Ton des aufgenommenen Videos ein-/auszuschalten.
Mobi le Anwendung 13.1 Installation und Registrierung a) Laden Sie die "BitVision"-App herunter und installieren Sie sie wie folgt auf Ihrem Mobiltelefon: 1) Verwenden Sie den Google App Store oder den App Store. 2) Scannen Sie die folgenden QR-Codes. b) Fügen Sie ein Gerät hinzu: 1) Stellen Sie sicher, dass der NVR mit dem Internet verbunden ist, P2P aktiviert und online ist.
Seite 65
Wählen Sie die Suche "IP/DDNS/SN". Gehen Sie zur Registerkarte "SN" und scannen Sie den QR-Code auf der Unterseite des Geräts, geben Sie den Namen und die Anmeldedaten ein und bestätigen Sie. Das Gerät wird der Anwendung hinzugefügt. 13.2 Live-Übertragung a) VKlicken Sie im Vorschaufenster auf "+". WWW.SPYGESCHAFT.DE...
Seite 66
b) Wählen Sie den Kanal für die Gerätevorschau in der Geräteliste aus und klicken Sie dann auf "Fertig". c) Sie haben nun eine Echtzeit-Vorschau des Videos. WWW.SPYGESCHAFT.DE...
Seite 67
13.3 Wiedergabe a) Wählen Sie "Abspielen" in der Symbolleiste der Anwendung und navigieren Sie dann zur Schnittstelle für die Videowiedergabe. Klicken Sie im Vorschaufenster auf "+". b) Wählen Sie den Wiedergabekanal des Geräts aus der Geräteliste aus und klicken Sie dann auf "Fertig". c) Markieren Sie das Vorschaufenster, verwenden Sie die Kalendertaste (oben rechts), um das Datum der Aufzeichnung für die Wiedergabe auszuwählen, und geben Sie die gewünschte Aufzeichnung wieder.
Seite 68
Schlussbestimmungen Wir werden froh sein, wenn Sie sich auch für andere Produkte aus unserem Angebot interessieren. Die Bedienung des Geräts kann je nach Serie leicht variieren. Verwenden Sie das Gerät gemäß den geltenden Gesetzen. Der Lieferant trägt keine Verantwortung für die Verwendung des Geräts unter Verstoß gegen diesen Gesetzen.