Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - Spiral 3972-143 Handbuch

Kernbohrmaschinen

Werbung

Aufbau
Die Magnetbohreinheiten bestehen aus den Gerätekomponenten Bohrständer und Bohrantrieb.
Die Komponenten sind fest miteinander verbunden und können nicht einzeln oder getrennt von einander betrieben werden.
Das Bohrständergehäuse ist aus Aluminiumguß hergestellt und enthält alle wichtigen elektrischen und mechanischen Bedienungselemente.
Die Magnetbohreinheiten sind mit einem Hochleistungs-Elektromagneten sowie einer Selbstanlaufsperre für den Bohrantrieb ausgerüstet.
Die Magnetbohreinheiten entsprechen der Schutzklasse I mit Schutzleiter nach IEC 745.
Die Bohrantriebe, die unter Beachtung der DIN VDE 0740 und IEC 745-1 entwickelt wurden, sind funkentstört nach EN 55014 und EN 61000
und für Dauerbetrieb ausgelegt.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten.
In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich.
Die Angabe der Geräuschemmissionswerte unserer Magnetbohreinheit basiert auf DIN 45649 Teil 2, DIN 45635 Teil 21 und DIN EN
27574 (ISO 7574).
Magnetbohreinheiten mit Feinpositionierung - nur bei entsprechend ausgerüsteten Maschinen - ermöglichen innerhalb des Verstellbereiches ein
genaues Einrichten des Bohrwerkzeuges in jeder Lage. Durch die nachstellbare Schwalbenschwanzführung mit verschleißfestem Messingfüh-
rungsleisten wird der Bohrantrieb präzise geführt. Ein leichtgängiger, gleichmäßiger Vorschub ist dadurch gewährleistet.
Der Bohrvorschub wird über die Handhebel manuell ausgeführt.
Einsatz der Magnetbohreinheiten RS 120, RS 125e, RS130e, RS140e
Die Magnetbohreinheiten sind zum Bohren, Reiben und Gewindeschneiden (bei Maschinen ohne Rechts- / Linkslauf nur mit Umlenkadapter),
auf Werkstücken mit magnetischen Eigenschaften für jede Arbeitsstellung, horizontal, vertikal und über Kopf, konzipiert.
Die Aufsatzfläche am Werkstück für den Elektromagneten soll eben, kann aber unbearbeitet sein. Loser Rost und Zunder, sowie Lack und
Spachtelschichten sind zu entfernen.
Beim Bohren von Materialstärken unter 12,0 mm sollte eine Stahlplatte entsprechender Stärke unter das zu bearbeitende Werkstück gelegt
werden, damit der Elektromagnet seine Magnethaftkraft besser entfalten kann.
Die eingeschaltete Magnetbohreinheit niemals auf isolierende Materialien (z.B. Holz, Beton u.a.) stellen.
Die ungenügende Wärmeableitung kann hierbei zur Überhitzung und Zerstörung des Elektromagneten führen.
Bedenken Sie immer, daß die Magnetkraft bei einer Netzunterbrechung (Stromausfall, Ziehen des Netzsteckers) nicht erhalten bleibt.
Die Magnetbohreinheiten dürfen nicht an Werkstücken benutzt werden, während an diesen Lichtbogen schweißarbeiten erfolgen.
Der Schweißstrom könnte zur Beschädigung der Maschine führen.
Die Magnetbohreinheiten sind immer mit einer Selbstanlaufsperre ausgerüstet. Die Selbstanlaufsperre bewirkt, daß beim Einschalten des roten
Kippschalters nur der Elektromagnet spannungsführend ist.
Der Bohrantrieb bekommt erst durch das Drücken des grünen Kombischalters Spannung. Erst jetzt läuft der Bohrantrieb an.
Erfolgt eine Unterbrechung der Spannung z.B. durch Defekt an der Zuleitung oder durch Betätigen des roten Kippschalters, so bleibt der Bohr-
antrieb auch nach der Rückkehr der Spannung oder nach Wiedereinschaltung des roten Kippschalters spannungsfrei.

Wartung und Pflege

Achtung! Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Magnetbohrständer ist sauber zu halten und sollte regelmäßig gereinigt werden.
Um Unfälle zu vermeiden, müssen Bohrständer, Anschlußkabel, Schutzleiteranschlüsse, Steckvorrichtungen, Schalter und Selbstanlaufsperre
regelmäßig auf Beschädigung überprüft werden.
Hinweis: Beachten Sie auch die Wartungs- und Pflegevorschrift des angebauten Elektrowerkzeuges.
Beschädigte Maschinenteile sind nur gegen Original Ersatzteile auszutauschen.
Alle Gleitflächen der Führung sind vierteljährlich, nach ihrer Reinigung zu ölen.
Sollte sich Seitenspiel einstellen, kann dies durch nachstellen der Gewindestifte ausgeglichen werden.
Für eine optimale Kühlung müssen die Lüftungsschlitze des Bohrantriebes von Schmutz und Staub freigehalten werden.
Beachten Sie, daß Elektrogeräte nur durch Elektrofachkräfte repariert, gewartet und geprüft werden dürfen (nach VBG4), da durch unsachge-
mäße Reparaturen erhebliche Gefährdungen für den Benutzer entstehen können!
Bei Ersatzteilbestellungen ist die Angabe unserer Bestellnummer oder Einsendung eines Musters mit Angabe der Maschinenbaunummer,
-bauart und Spannung erforderlich.
5
Erlachgasse 117, 1100 Wien | +43 (1) 60108-0 | www.spiral.at | Stand Oktober 2016

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3972-1603972-1783972-1513972-186