3.3 Hilfsentriegelung
(bei Einrichtung, Wartung usw.)
Die manuelle Entriegelung erfolgt durch Drehen des Dreikants um 180° (Dreikantschlüssel M5 als Zubehör erhältlich),
wodurch der Riegelbolzen in Entriegelungsstellung gezogen wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass durch äußere
Einwirkung über den Betätiger kein Verklemmen stattfindet. Erst nach Zurückdrehen des Dreikants in die Ausgangslage
ist die normale Riegelfunktion wieder gegeben. Die Hilfsentriegelung ist nach erfolgter Inbetriebnahme durch
Aufdrücken der beigefügten Kunststoffkappe zu sichern.
Hilfsentriegelung seitlich
Der Dreikantschlüssel TK-M5 (101100887) ist als Zubehör erhältlich.
3.4 Notentsperrung (Bestellindex -N)
(Anbau und Betätigung nur außerhalb des Gefahrenbereiches)
Die Notentsperrung ist nur im Notfall zu benutzen. Die Sicherheitszuhaltung ist so anzubringen und/oder zu schützen, dass ein
2
unbeabsichtigtes Öffnen der Zuhaltung durch die Notentsperrung vermieden wird. Die Notentsperrung muss deutlich mit dem
Hinweis gekennzeichnet sein, dass sie nur im Notfall zu benutzen ist. Hierfür kann der beiliegende Aufkleber verwendet
werden.
Zur Notentsperrung orangefarbenen Hebel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen. Die Schutzeinrichtung lässt sich in
dieser Stellung öffnen. Der Hebel ist verrastet und lässt sich nicht zurückdrehen. Zum Aufheben der Sperrstellung muss
die zentrale Befestigungsschraube nur soweit herausgedreht werden, bis die Sperrstellung aufgehoben ist. Hebel in die
Ausgangsdrehung zurückdrehen und Schraube wieder fest anziehen.
Hilfsentriegelung deckelseitig bzw. rückseitig (Bestellindex -
ED/-EU)
11-17