Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beta LAYOUT Reflow-Kit V3 PRO Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reflow-Kit V3 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Bitte Ober- und Unterhitze einstellen und den Rost in die mittlere Schiene schieben. Mit
der Zeitschaltuhr wird der Ofen nur ein- und ausgeschaltet. Es kann also ohne weiteres
eine Einstellung von > 30 min. gewählt werden. Wenn Sie den Lötvorgang abgeschlos-
sen haben, kann die Zeitschaltuhr einfach auf 0 gestellt werden und der Ofen schaltet ab.
Die Temperatur im Ofen können Sie auf Ihrem Reflow-Controller V3 PRO überwachen. Der
Sensor sollte auf einem Reststück einer Leiterplatte angebracht werden sodass er die Lei-
terplattentemperatur misst und nicht die Lufttemperatur. Weiterhin sollte diese Leiterplatte
in der Beschaffenheit möglichst identisch der zu lötenden Leiterplatte sein (Ein- oder Dop-
pelseitig, mit oder ohne Stopplack, etc.). Die Position im Ofen sollte möglichst im Zentrum
des Ofens nahe der zu lötenden Leiterplatte sein.
Als Indikator für den abgeschlossenen Lötvorgang dient das geschmolzene Lot. Der
Controller sollte eine Temperatur von ca. 232°C (bei anderen Lötpasten kann die-
ser Wert ggf. abweichen) anzeigen. Bitte beachten Sie, dass das Lot glänzt, wenn es
schmilzt. Kurze Zeit später können Sie beobachten, dass die Bauteilanschlüsse im Lot
einsinken. Erst dann ist der Lötvorgang abgeschlossen und der Ofen wird abgeschal-
tet. Die Leiterplatte noch kurz im Ofen lassen. Nun die Ofentür öffnen, die Leiterplatte
abkühlen lassen und vorsichtig aus dem Ofen nehmen.
VORSICHT: Gitterrost und Leiterplatte sind sehr heiß!
Bei Erschütterung können die Bauteile verrutschen!
(Zur Information: Bitte beachten Sie die Temperaturkurve auf der nächsten Seite)
Bedienungsanleitung
Reflow-Kit
Seite 10 von 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis