TX-2211-03-1/RF2211-03-1
4-10
Auswahl des erfassungsbereichs
a
Langstreckenspiegel
b
Weitwinkelspiegel
1
Linke Kunststoffmaske
2
Rechte Kunststoffmaske
3
2,4 Meter
4
1,5 Meter
Montage
1.
Nehmen Sie die vordere Abdeckung wie in Abbildung !
gezeigt.
2.
Öffnen Sie den Melder, indem Sie das Vorderteil des
Gehäuses‚ abnehmen. Entnehmen Sie die Senderplatine und
die Hauptplatine, Achten Sie dabei darauf, das Pyroelement
nicht zu berühren.
3.
Wählen Sie die Befestigungslöcher für die Montage in einer
Ecke oder auf einer ebenen Fläche.
4.
Der Melder sollte in einer Höhe von 1,8 bis 3,0 m angebracht
werden. Siehe Abbildung ".
5.
Verwenden Sie das Unterteil des Gehäuses als Schablone
zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
6.
Befestigen Sie das Unterteil des Gehäuses an der Wand.
7.
Setzen Sie die Hauptplatine und die Senderplatine wieder ein.
8.
Setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter. Achten Sie
hierbei auf die korrekte Polarität. Siehe: Einsetzen der Batterie
und Einstellen des Senders.
9.
Setzen Sie das Vorderteil des Gehäuses, wieder auf,
befestigen Sie es mit Schraube und setzen Sie die Abdeckung
wieder auf.
Da dieser Melder verschlüsselt überträgt, ist nach dem Tausch der
Batterie zwingend ein Melder Test durchzuführen. Die Zentrale
muß sich nach dessen Spannungsverlust neu mit dem Melder
synchronisieren. Wird diese Synchronisation nicht durchgeführt,
ignoriert die Zentrale diesen melder.
Ausrichten des Melders
Installieren Sie den Melder so, daß eine eindringende Person das
Blickfeld des Melders durchquert. In dieser Weise ist bei passiven
Infrarotmeldern eine optimale Erkennung gewährleistet.
Installieren Sie den Melder nicht an folgenden Orten:
•
In der Nähe ausgedehnter Metallflächen.
•
Weiter als 30 m vom Empfänger entfernt.
•
Vermeiden Sie zur Montage Oberflächen, die Vibrationen oder
Erschütterungen ausgesetzt sind.
•
Auf feuchten Flächen.
•
Vermeiden Sie Einflüsse, die zu Fehlalarmen führen können,
direktes Sonnenlicht, Wärmequellen (Heizungen, Strahler
usw.), starker Luftzug in Richtung des Melders (Ventilatoren,
Klimaanlage usw.), Tiere.
•
Vermeiden Sie die Montage an Stellen, an denen die
Umgebungstemperatur -10 °C unterschreiten oder +50 °C
überschreiten kann.
P/N 1060785 • REV 1.00 • ISS 26FEB09
Einstellen von reichweite und empfindlichkeit
Der drahtlose Infrarot-Bewegungsmelder hat auf der Leiterplatte
zwei Steckbrücken zur Einstellung:J1 und J2.
J1 instellung der Empfindlichkeit und besitzt 2 Modi:
•
Doppel-Vorhang Modus (BI) verringert in kleinen Räumen die
Gefahr von Falschmeldungen. Hierbei muß die eindringende
Person zwei Vorhangsektoren durchqueren, um ein Alarm
auszulösen. Nicht für den Einsatz als reiner Vorhangmelder
oder für Entfernungen unter 1,5 m verwenden.
•
Standard-Modus (STD) für den Einsatz als Weitwinkel- oder
Vorhangmelder. Hier wird der Alarm ausgelöst, wenn die
eindringende Person einen Vorhangsektor durchquert.
Werkseinstellung.
J2 Einstellung der Reichweite und besitzt 2 Einstellungen:
•
16 m für eine Reichweite bis zu 16 m.
•
10 m für Reichweiten bis 10 m. Werkseinstellung.
Bei einer Verringerung der Reichweite sinkt auch die
Empfindlichkeit des Sensors im Bereich unterhalb
(Unterkriechschutz) des Melders.
Einsetzen der Batterie und einstellen des
Senders
Der drahtlose PIR Melder hat einen eingebauten Sender für den
Betrieb mit einem entsprechenden Empfänger.
Eine Adreßeinstellung am Gerät ist nicht erforderlich. Beachten Sie
die Programmieranweisungen der zugehörigen Zentrale bzw. des
Empfängers RXI4N8.
Um die Meldung ‚Batterie entladen' bei der Zentrale zu vermeiden,
setzen Sie die Batterien wie folgt ein:
1.
Achten Sie darauf, daß die Buchse der Senderplatine fest auf
dem Stecker der Hauptplatine steckt.
Hinweis:
Achten Sie darauf, die Antenne nicht zu verbiegen.
2.
Setzen Sie die Batterie unter Beachtung der korrekten
Polarität in den Batteriehalter oben auf der Senderplatine ein.
Nach dem Einsetzen der Batterie benötigt der drahtlose PIR
Melder 2 Minuten zur Initialisierung, bevor er betriebsbereit
ist.
3.
Nehmen Sie einen Gehtest vor, um Reichweite und
einwandfreien Betrieb des Melders zu überprüfen. Beachten
Sie hierzu den Abschnitt Gehtest.
4.
Wenn an der Zentrale / Empfänger RXI4N8 die Meldung
Batterie entladen erscheint, überprüfen Sie die
Batteriespannung. Wenn die Spannung der Batterie weniger
als 3 V beträgt, tauschen Sie die Batterie aus und wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 3.
Gehtest
Der drahtlose PIR Melder verfügt über einen Gehtest-Modus zur
Prüfung des Geräts und seiner Reichweite. Der Gehtestmodus wird
wie folgt aktiviert:
1.
Öffnen Sie das Meldergehäuse (Deckelkontakt auslösen) und
Schließen Sie das Meldergehäuse.
2.
Nach dem Schließen der Abdeckung wird für ca. zwei Minuten
der Gehtest-Modus des Melders aktiviert. Je nach Position der
Steckbrücke löst der Melder einen Alarm aus, wenn ein Objekt
5 of 22