6.3
Erstes Einschalten
Schalten Sie immer zuerst den angeschlossenen Monitor ein. Um den POS Commander II
zu Starten, müssen Sie den Ein-/Ausschalter am Netzteil einschalten . Sie erkennen
das startende System am Aufleuchten der Power LED (siehe Abb. 1).
Am Monitor erscheint nun die BIOS Meldung.
Wenn Sie nun auf der angeschlossenen Tastatur die Taste Entf drücken, so rufen Sie das
Setup-Dienstprogramm auf.
6.4
Setup-Programm
Der POS Commander II ist mit einem AWARD PCI/ISA BIOS ( B asic I nput O utput S ystem)
ausgestattet. Dieses beinhaltet die grundlegenden Ein- und Ausgabefunktionen, sowie
den internen P ower O n S elf T est (POST) und das Setup-Dienstprogramm. Mit dem Setup-
Dienstprogramm können Sie die Grundeigenschaften des Systems einstellen und
optimieren, sowie fehlerhafte Konfigurationen korrigieren. Die Systemeinstellungen
werden im batteriegepufferten SRAM des Uhrenbausteins gespeichert und bleiben somit
nach Abschalten des Systems erhalten.
Bedenken Sie, daß Sie die Systemeinstellungen nur ändern sollten, wenn Sie
Hardwareänderungen vornehmen, bzw. wenn Ihr System nicht zuverlässig arbeitet oder
die Systemperformance nicht optimiert ist.
Im beiliegenden Handbuches zur Systemplatine werden die einzelnen Untermenüs und
deren Einstellungen beschrieben.
6.5
Booten des Systems
Nach erfolgreichem Durchlaufen des POST (interner Selbsttest) sucht das System die
bootfähigen Medien nach dem zu ladenden Betriebssystem ab. Die Boot-Reihenfolge
(Bootsequenz) können Sie im CMOS Setup festlegen.
Weitere Informationen zum Einstellen der Bootsequenz sind im beiliegenden Handbuch
der Systemplatine beschrieben.
6.6
Installation des Betriebssystems
Zur Installation des Betriebssystems stehen drei Methoden zur Auswahl:
Installation über PXE
Die Preboot Execution Enviroment (PXE) Technologie ermöglicht es Ihnen das System
über die Netzwerkkarte zu booten und ein Betriebssystem aufzuspielen. Hierzu benötigen
Sie einen zweiten Netzwerkrechner und eine Boot-Server-Software. Das Boot-ROM der
Netzwerkkarte enthält die entsprechenden Routinen um diesen Vorgang zu starten. Beim
Einschalten des POS Commander II aktivieren Sie durch drücken von <F10> das
„bootstap selection menu". Wählen sie hier „network boot using interrupt 19h" wird der
Bootvorgang mit Hilfe des externen Boot-Servers fortgesetzt.
Installation mit einer bootfähigen CD-ROM
Wird eine bootfähige CD-ROM verwendet kann auf die temporäre Installation eines
Diskettenlaufwerks verzichtet werden. Viele Betriebsysteme auf CD-ROM (u.a. Windows
98 SE) sind hierfür schon vorbereitet. Hierzu muß temporär ein CD-ROM-Laufwerk (siehe
Kapitel „ Temporäre Installation eines CD-ROM-Laufwerks") installiert werden.
BA POS Commander II V09g.doc
7/17
V 0.9g preliminary