Allgemeine Sicherheitshinweise Technische Daten Wärmebehandlung Hinweise zur Nutzung 5.1. Anwendungsbeschränkungen 5.2. Häufig gestellte Fragen 90 °C 5.3. Anwendung KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT 6.1. Sitz mit integriertem Infrarotstrahler 6.2. Handbedienteil Bedienen 7.1. Infrarotsitz zum Betrieb vorbereiten 60 °C 7.2. Badebetrieb beenden Sollte etwas nicht funktionieren 8.1.
Veränderungen am KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT haftet der Hersteller nicht für die hieraus resultierenden Schäden. Das Risiko trägt allein der Benutzer. Den KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT dürfen nur Personen bedienen, warten und instand halten, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Einschlägige VDE-Vorschriften sowie 90 °C...
TECHNISCHE DATEN KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT: 1/N/PE 230 V - 50/60 Hz, max. 400 W. Raumbedingungen: Temperatur 18 - 24 °C, relative Luftfeuchte zwischen 40 % und 60 %. WÄRMEBEHANDLUNG Jede Wärmebehandlung mit Ihrem KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT soll Ihrer 90 °C Gesundheit und der Gesundheitsvorsorge nützen.
HINWEISE ZUR NUTZUNG 5.1. Anwendungsbeschränkungen Gesundheitszustand Bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden im Zweifelsfall Ihren Arzt konsultieren. Allgemeine Sicherheitshinweise Planen Sie zwischen verschiedenen Anwendungen (z. B. Sauna, Sonnenbad, Solarium) 90 °C ausreichend lange Pausen (2–3 Stunden) ein. Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten dürfen die Anwendung nur unter Aufsicht nutzen.
Fieber. Da Implantate für Temperaturen von über 42 °C (sehr hohes Fieber) konzipiert sein müssen, besteht auch hier kein Problem. Auch die EMF-Grenzwerte (elektromagnetische Felder) für elektronische Implantate werden durch KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT weit unterschritten. 40 °C Elektronische Implantate (wie z. B. Herzschrittmacher, Defibrillatoren) werden nicht gestört.
Seite 7
Dürfen Schwangere KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT nutzen? Es liegen derzeit keine klinischen Untersuchungen zur InfraPLUS-Anwendung während der Schwangerschaft vor. Eine pauschale Empfehlung ist daher nicht möglich. Aus der aktuellen medizinischen Literatur zu Infrarotstrahlung, Wärmekabinen, Warmbädern und Sauna bei „üblich“ verlaufenden Schwangerschaften ergibt sich kein erhöhtes Risiko für Mutter und Kind.
Seite 8
Dürfen Kinder KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT Basic nutzen? KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT kann von Kindern in Begleitung und unter Aufsicht Erwachsener genutzt werden. Da bei Kindern die Körperoberfläche im Verhältnis zur Körpermasse wesentlich größer ist als bei Erwachsenen, nehmen Kinder im Verhältnis auch wesentlich mehr Wärme auf. Die Sitzungsdauer und die Intensität sollten daher reduziert werden.
Mit dem Rücken vor dem Strahler sitzen bleiben Ggf. mit der Feineinstellung dem Empfinden nach die Intensität nachjustieren Ggf. Flüssigkeit zu sich nehmen KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT nur solange verwenden, wie es angenehm ist! 60 °C Nach der Anwendung Reinigung mit einem leicht angefeuchteten Tuch (besonders jene Stellen, die mit dem Körper oder Schweiß...
KLAFS INFRAPLUS SMART-SEAT 6.1. Sitz mit integriertem Infrarotstrahler Rückenpolster. Vier berührungslose Hauttemperatursensoren. Klappbare gepolsterte Sitzfläche. 90 °C 60 °C 40 °C Seite 10 von 20...
6.2. Handbedienteil Taste PLUS. Intensität erhöhen. EIN-/AUSSCHALTER KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT 90 °C ein-/ausschalten. Intensitätsanzeige Intensiv = 44 °C Mittel = 43 °C Sanft = 42 °C MINUS. 60 °C Intensität verringern. KLEIDUNGSMODUS Achtung Den Kleidungsmodus nicht mit freiem Oberkörper verwenden! Den Kleidungsmodus nur mit Kleidung waschbar bis 60 °C...
Seite 12
Innerhalb einer Minute nach dem Einschalten kann die Intensität eingestellt werden, Taste (1 / 4). Der KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT schaltet automatisch nach 40 Minuten aus. Der Betrieb kann jederzeit vorzeitig mit der Taste (2) beendet werden. 90 °C Die Temperatur des Rückenstrahlers im Bereich von +/‒...
BEDIENEN 7.1. Infrarotsitz zum Betrieb vorbereiten Sitzfläche herunterklappen Die Sitzfläche (1) des KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT herunterklappen. 90 °C Den KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT über das Handbedienteil bedienen. Siehe Seite 11. 60 °C 40 °C Seite 13 von 20...
7.2. Badebetrieb beenden Sitzfläche hocklappen Den KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT über das Handbedienteil ausschalten. Die Sitzfläche (1) des KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT hochklappen. 90 °C 60 °C 40 °C Seite 14 von 20...
SOLLTE ETWAS NICHT FUNKTIONIEREN Verletzungsgefahr und Sachschäden! Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten ausschließlich nur von KLAFS-Servicepersonal oder einem ausdrücklich von KLAFS autorisiertem Fachmann durchführen lassen! Serviceadresse: kundendienst@klafs.de. KLAFS-Gewährleistungen für Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten bleiben nur dann bestehen, wenn KLAFS-Servicepersonal diese Arbeiten durchführt. 90 °C...
8.1. Fehleranzeige am Handbedienteil Fehler am KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT wird durch blinkende LED am Handbedienteil angezeigt. Symbol Fehler/Ursache Fehler beheben KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT vom Stromnetz trennen Fehler 1 und nach wenigen Sekunden wieder anschließen. Wenn der Fehler bestehen bleibt: É...
WARTUNG UND PFLEGE 9.1. Holzelemente reinigen und pflegen Die Luftfeuchte schadet dem KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT nicht. Voraussetzung ist, dass der Raum nach dem Betrieb gut entlüftet wird. Niemals die Sitzeinrichtung mit Wasser oder einem Hochdruckreiniger abspritzen! 90 °C Verschmutztes Holzoberteil Die Holzoberflächen mit einem feuchten Lappen abwischen.
9.2. Infrarotstrahler reinigen Netzspannung! Den KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT außer Betrieb setzen und spannungslos schalten. Heiße Oberflächen! Vor Reinigungsarbeiten am Infrarotstrahler den KLAFS InfraPLUS SMART-SEAT ausschalten und den Infrarotstrahler abkühlen lassen. Den Netzstecker aus der Schukosteckdose ziehen. 90 °C Die Heizelemente der Infrarotstrahler abkühlen lassen.
Seite 19
NOTIZEN 90 °C 60 °C 40 °C Seite 19 von 20...