Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Power On/Off - Vector VENTURA Bedienungsanleitung

Vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DER VORVERSTÄRKER
keit gelegt. So kann z.B. unab-
hängig vom gerade über Laut-
sprecher wiedergegebenen
Signal eine andere Quelle mit-
tels der korrosionsfreien, ver-
goldeten Schaltkontakte auf
einen der Tonbandausgänge
geschaltet werden.
Das Ausgangsteil eines Vor-
verstärkers stellt die Verbin-
dung zu den Endstufen her.
Mittels des Lautstärkereglers
kann das Signal abgeschwächt
oder verstärkt werden. Damit
bei allen Stellungen jeder der
beiden Kanäle mit gleicher
Lautstärke wiedergeben wird,
werden neben Anforderungen
an die elektrische Leitfähigkeit
des Materials auch große An-
forderungen an die mechani-
sche Qualität des Lautstärke-
reglers gestellt. Winzige me-
chanische Toleranzen bedin-
gen bereits Pegelschwankun-
gen zwischen rechten und lin-
ken Kanal.
Im VECTOR kommen deshalb
zwei speziell für die Messtech-
nik entwickelte Potentiometer
zum Einsatz, die sich durch
eine besonders hohe Langzeit-
Stabilität auszeichnet.
Die Verbindung zu den Endstu-
fen (oder Aktiv-Lautsprechern)
erfolgt über die Ausgangs-
treiber. Sie haben die Aufgabe
das Signal trotz eines manch-
mal sehr langen Kabels unver-
fälscht zu transportieren.
Damit äußere Einflüsse so ge-
ring wie möglich bleiben, müs-
sen die Ausgänge sehr niede-
rohmig sein.
Zusätzlich sind die Ausgänge
des VECTOR wahlweise sym-
metrisch ausgelegt, d.h. positi-
v e u n d n e g a t i v e L e i t u n g
werden von einem speziellen
Endstufenpaar betrieben, das
invers zueinander arbeitet.
Diese Technologie wird in der
Studiotechnik
a n g e w a n d t
und hält zunehmend auch in
der Hifi-Technik Einzug.
Alle Teile der Elektronik des
VECTOR sind "DC-gekoppelt"
ausgelegt. D.h. das es möglich
ist, auch tiefste Frequenzen zu
übertragen bis hin zu der nicht
mehr im Musiksignal vorkom-
menden Gleichspannung.
Dies bedeutet, daß auch im un-
t e r e n F r e q u e n z s p e k t r u m
verzerrungsfrei und phasen-
starr übertragen wird.
Durch das Netzteil mit einer
Siebelko-Kapazität von über
26.000 µF ist ein ausreichen-
der Stromfluß auch bei der
Basswiedergabe und Impulsen
gewährleistet.
1 INPUT
Mit dem INPUT-Knopf kann
bestimmt werden, welcher Ein-
4
gang über Lautsprecher gehört
werden soll.
2 REC
Mit dem REC-Knopf kann be-
stimmt werden, von welchem
Eingang eine Tonbandaufnah-
me gemacht werden soll.
Das Überspielen zwischen
zwei Tonbandgeräten ist eben-
falls möglich.
3 VOLUME
Mit diesem Knopf läßt sich die
Lautstärke der angeschlosse-
nen Aktiv-Lautsprecher oder
der Endstufen mit Passiv-Laut-
sprechern einstellen.

4 POWER ON/OFF

Durch kurzes Antippen wird
der RESTEK VECTOR ein
bzw. ausgeschaltet. Nach dem
Einschalten benötigt das Gerät
eine Warmlaufphase von eini-
gen Sekunden. Nachdem alle
Arbeitspunkte erreicht sind,
werden die Ausgangsbuchsen
automatisch zugeschaltet.
5 POWER
Hier wird das externe Netzteil
des RESTEK VECTOR ange-
schlossen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis