Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vector VENTURA Bedienungsanleitung Seite 3

Vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DER VORVERSTÄRKER
Einiges über Vorverstärker
Der Vorverstärker ist die "Zen-
trale" innerhalb einer Stereo-
anlage. Durch ihn werden alle
externen Quellen verwaltet
und weitergeleitet.
Dies geschieht durch Anpas-
sung der unterschiedlichen Si-
gnalpegel auf einen linearen
Frequenzgang, durch Verstär-
ken bzw. Abschwächen des
Ausgangssignals ( laut-leise )
und durch Umschalten.
Auf eine weitere mögliche
Funktion, das Zwischenschal-
ten unterschiedlichster Filter,
ist im VECTOR bewußt ver-
zichtet worden.
Dies hat seinen Grund darin,
daß bei einem dem VECTOR
entsprechend hohen Niveau
der anderen Anlage-Kompo-
nenten, Filterschaltungen sinn-
los und das Klangbild negativ
beeinflußen könnten.
Auch eine Anpassung an die
akustischen Verhältnisse des
Abhörraums ist mit Hilfe von
Klangreglern am Vorverstärker
nur sehr unbefriedigend mög-
lich, wobei auch hier gilt: bei
entsprechend hochwertigen
Komponenten und akustisch
"normalen" Räumen, ist eine
Klangregelung eher schädlich
als nützlich.
Warum besitzt der VECTOR
dann keine abschaltbare Klan-
gregelung?
Der Grund hierfür ist im sehr
hohen Qualitätsniveau des
VECTOR zu suchen: Bei einer
sehr hochwertigen Vorverstär-
kerelektronik vermeidet der
Entwicklungsingenieur inner-
halb des Signalwegs jedes
Bauteil, auf das auch verzichtet
werden kann und setzt nur
hochwertigste Materialien ein,
die auf kürzeste Weise mitein-
ander verbunden sind.
So werden auch kleinste Ver-
zerrungen und Nichtlinearitä-
ten vermieden.
Bereits die unnötige Verwen-
dung von Schaltern bedeutet
hier schon den Verzicht auf
kompromisslose Qualität.
Somit gliedert sich der VEC-
TOR in die beiden Teile Ein-
gangsteil und Ausgangsteil
auf, die durch Wahlschalter
verbunden sind.
Im Eingangsteil wird unter-
schieden zwischen Phono-
und Hochpegel- Eingang.
Letzterer verdient besondere
A u f m e r k s a m k e i t , u m d e n
durch die Digitaltechnik mög-
lich gewordenen hohen Dyna-
mik-Bereich unverzerrt zu
3
übertragen und die hohe Ste-
reo-Kanaltrennung zu bewah-
ren.
Dies geschieht im VECTOR
durch die direkt hinter jeder
Eingangsbuchse angeordnete
ultraschnelle Eingangsbuffer-
Schaltung, die das Signal nie-
derohmigst weiterleitet. Rau-
schen und Übersprechen sind
im VECTOR nur noch an der
Meßgrenze wahrnehmbar.
Im Phono-Eingang, der die
Schneidkennlinie ( RIAA ) der
Schallplatte entzerrt werden,
bedingt durch das RIAA-Netz-
werk und die höhere Verstär-
k u n g ( i n s b e s o n d e r e b e i
Moving-Coil- Betrieb), noch
höhere Anforderungen an die
Schaltung gestellt.
I m VECTOR wurde diesem
Problem begegnet durch Auf-
teilung der Elektronik in aktive
und passive Entzerrung und
durch Verwendung einer spe-
ziellen Schaltung, die mittels
Heizung und integriertem
Thermostat immer innerhalb
des günstigsten Temperatur-
bereichs arbeitet.
Hinter dem Eingangsteil erfolgt
die Umschaltung. Hier wird be-
stimmt, wie komfortabel ein
Vorverstärker zu nutzen ist.
Beim VECTOR wurde hier be-
sonderer Wert auf größtmögli-
che Vielfalt und Übersichtlich-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis