MPR3 FEHLERBEHEBUNG
TASTENSENSORABGLEICH
Wenn durch mechanische Einflüsse eine Instrumententaste keine MIDI-Informationen sendet
(eine einzelne Taste funktioniert nicht mehr), führen Sie den "Vollen Tastensensorabgleich" durch.
z.B. Durch Veränderung der Klappenfilzhöhe ändert sich der Abstand zwischen Sensor und Magnet.
Der Tastensensorabgleich ermöglicht einen Ausgleich ohne einen mechanischen Eingriff in das
Instrument.
VOLLER TASTENSENSOR ABGLEICH - KEY ADJUST
VORGANGSWEISE
1.) Gerät ausschalten
2.) Gerät einschalten
in der Zeit, in der die Versionsnummer im Display erscheint (ca. 2 Sek.)
3 mal die
Taste drücken.
S E L EK T
Beim dritten Mal
S E L E KT
in der Anzeige erscheint
3.)
Taste loslassen
S E L E K T
4.) Jetzt alle Bass- und Diskanttasten der Reihe nach drücken
5.)
Taste kurz drücken, um aus dem KEY ADJUST - Modus auszusteigen
S E L E K T
Der Abgleich wurde bereits von Ihrem Fachhändler durchgeführt!
Ein Neuabgleich ist nur notwendig, wenn einzelne Instrumententasten keinen MIDI-Sound
spielen oder einen Dauerton produzieren.
AKKORDEON
Es müssen alle Diskanttasten, die 12 Durakkordtasten und alle 12 Basstasten einmal präzise
gedrückt werden.
DIATONISCHE INSTRUMENTE
Es müssen alle Diskanttasten und alle Tasten auf der Bassseite einmal präzise gedrückt werden.
Taste gedrückt halten -
- (KEY blinkt)
„ADJ KEY"
MPR3 KURZANLEITUNG
!
ADJ KEY