aqua
computer
cuplex kryos 1156/1155/1151/1150 10/2016
4. Montage des cuplex kryos XT und cuplex kryos HF auf Sockel 1156/1155/1151/1150
4. Montage des cuplex kryos XT und cuplex kryos HF auf Sockel 1156/1155/1151/1150
4. Montage des cuplex kryos XT und cuplex kryos HF auf Sockel 1156/1155/1151/1150
4. Montage des cuplex kryos XT und cuplex kryos HF auf Sockel 1156/1155/1151/1150
Verschrauben Sie zunächst die Backplate mit dem Mainboard. Schrauben Sie dazu jeweils eine der beilie-
genden Schrauben M4x10 bis zum Anschlag durch die vier zu Ihrem Mainboard passenden Gewinde in
der Backplate. Legen Sie anschließend die Gummiabdeckung auf die Backplate auf und führen die vier
Schrauben durch die passenden Bohrungen Ihres Mainboards. Legen Sie nun von oben (auf das Main-
board) über jede Schraube eine der weißen Kunststoff-Unterlegscheiben und schrauben Sie anschließend
einen der Sechskant-Bolzen auf jede Schraube.
Richten Sie die Sechskant-Bolzen passend zu den Öffnungen in der Halterung des cuplex kryos aus. Dazu
müssen Sie ggf. die Bolzen wieder etwas lockern. Stecken Sie dann den cuplex kryos auf die Bolzen auf
und legen ihn auf die mit
Wärmeleitpaste
bestri-
chene CPU. Stecken Sie
über jeden Bolzen ober-
halb der Halterung des
cuplex kryos eine der vier
Federn und fixieren Sie
die Federn mit einer der
Rändelschrauben
(nur
ca.
2
Umdrehungen).
Ziehen Sie nun immer
abwechselnd jeweils zwei
diagonal gegenüberlie-
gende Rändelschrauben
etwas fester, bis alle vier Schrauben bis zum Anschlag eingeschraubt sind.
5. Integration in ein Wasserkühlsystem und Strömungsrichtung
5. Integration in ein Wasserkühlsystem und Strömungsrichtung
5. Integration in ein Wasserkühlsystem und Strömungsrichtung
5. Integration in ein Wasserkühlsystem und Strömungsrichtung
Integrieren Sie den cuplex kryos in den Wasserkreislauf Ihres Wasserkühlsystems.
Für optimale Kühlleistung sollte das Wasser über den mittigen Anschluss des cuplex
kryos zuströmen und über den außenliegenden Anschluss abströmen. Bei umge-
kehrtem Anschluss ist die Kühlleistung deutlich reduziert.
Achten Sie darauf, keine Parallelschaltung von Kühlern vorzunehmen. Eine detail-
lierte Anleitung zum Aufbau eines Wasserkühlsystems sowie zu plug&cool-An-
schlüssen finden Sie auch auf unserer Website
www.aqua-computer.de
im Bereich
Support/Download.
6. Inbetriebnahme und freigegebene Kühlmittel
6. Inbetriebnahme und freigegebene Kühlmittel
6. Inbetriebnahme und freigegebene Kühlmittel
6. Inbetriebnahme und freigegebene Kühlmittel
Nehmen Sie die Wasserkühlung in Betrieb, verbinden Sie aber die anderen PC-Komponenten noch nicht
mit dem Stromnetz! Prüfen Sie den Wasserkühler sowie die Anschlüsse auf mögliche Leckagen. Nehmen
Sie den PC nur in Betrieb, wenn Sie Leckagen sicher ausschließen können! Sollte Wasser ausgetreten
sein, dürfen Sie den PC nicht in Betrieb nehmen, bevor die Undichtigkeit beseitigt wurde und alle Kompo-
nenten vollständig abgetrocknet sind! Zum Betrieb des PCs muss der korrekt montierte Kühler in ein
Wasserkühlsystem mit ausreichendem Durchfluss und ausreichender Kühlleistung integriert sein! Als Kühl-
mittel darf ausschließlich Double Protect Ultra verwendet werden!
ACHTUNG !
ACHTUNG !
ACHTUNG !
ACHTUNG !
Nichtbeachtung dieser Montageanleitung kann zu schweren Schäden führen.
Nichtbeachtung dieser Montageanleitung kann zu schweren Schäden führen.
Nichtbeachtung dieser Montageanleitung kann zu schweren Schäden führen.
Nichtbeachtung dieser Montageanleitung kann zu schweren Schäden führen.
Die Aqua Computer GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie bei fehlerhafter
Die Aqua Computer GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie bei fehlerhafter
Die Aqua Computer GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie bei fehlerhafter
Die Aqua Computer GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie bei fehlerhafter
Montage.
Montage.
Montage.
Montage.
Vielen Dank und viel Spaß mit Ihrem neuen Produkt!
© 2010-2016
Aqua Computer GmbH & Co. KG – Gelliehäuser Str. 1 – D-37130 Gleichen
94620