Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dies ist die Originalanleitung in Deutsch.
HydroLift S3 2 – 6.2 - DC
HydroLift S3 3 – 6.2 - DC
HydroLift S3 4 - 6.2 - DC
HydroLift S3 6 - 6.2 - DC
HydroLift S3 8 - 6.2 - DC
HydroLift
HydroLift S3 2 – 7.5 – DC
HydroLift S3 3 – 7.5 - DC
HydroLift S3 4 – 7.5 - DC
HydroLift S3 6 – 7.5 - DC
HydroLift S3 8 – 7.5 - DC
DC 24V
HydroLift S2 2 – 8.2 - DC
HydroLift S2 4 – 8.2 - DC
HydroLift S2 6 – 8.2 - DC
HydroLift S2 8 – 8.2 - DC

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blitz HydroLift DC 24V

  • Seite 1 HydroLift DC 24V Dies ist die Originalanleitung in Deutsch. HydroLift S3 2 – 7.5 – DC HydroLift S2 2 – 8.2 - DC HydroLift S3 2 – 6.2 - DC HydroLift S3 3 – 7.5 - DC HydroLift S2 4 – 8.2 - DC HydroLift S3 3 –...
  • Seite 2 Impressum BlitzRotary GmbH Hüfinger Straße 55 78199 Bräunlingen Deutschland Telefon +49.771.9233.0 Fax +49.771.9233.99 info@blitzrotary.com www.blitzrotary.com Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte verbleiben bei der BlitzRotary GmbH. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
  • Seite 3 HydroLift Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Betriebsanleitung ............5 Wichtige und grundlegende Informationen ............6 Verpflichtung des Betreibers ..................... 6 Gefahren im Umgang mit der Anlage ..................6 Organisatorische Maßnahmen ....................7 Instandhaltungstätigkeit und Störungsbeseitigung ..............7 Aufstellung und Prüfung der Hebeanlage ................. 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............
  • Seite 4 HydroLift Inhaltsverzeichnis Aufstellungsbedingungen .................. 19 Sicherheit ..........................19 Aufstellungsplan ........................19 Fundament und Boden ......................20 Montage und Erstinbetriebnahme ..............20 Hubeinheiten betriebsbereit machen ..................21 Erstinbetriebnahme ......................... 22 Bedienung ......................22 10.1 Bedienelemente ........................22 10.2 Anzeigen ..........................23 10.2.1 Display mit Bedientasten ..................
  • Seite 5 HydroLift Inhaltsverzeichnis Wartung ....................... 33 11.1 Wartungsplan .......................... 34 11.2 Reinigung der Hebeanlage ..................... 35 11.3 Ölstand Kontrolle ........................35 11.4 Hydrauliksystem entlüften ....................... 35 11.5 Ölwechsel ..........................36 11.6 Schmierstellen am HydroLift 8.2 ..................... 36 11.7 Hydraulikschläuche wechseln ....................37 11.8 Software aktualisieren......................
  • Seite 6 HydroLift Informationen zu dieser Betriebsanleitung 1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für Hebeanlagen mit 6.2 t / 7.5 t und 8.2 t Tragkraft je Hubeinheit. ◼ Positionsnummern [1] in der Betriebsanleitung beziehen sich immer auf die hier dargestellten Bilder und die Komponentenübersicht. ◼...
  • Seite 7 HydroLift Wichtige und grundlegende Informationen 2 Wichtige und grundlegende Informationen Um Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollte diese Anleitung sorgfältig durchgelesen und der Inhalt stets beachtet werden. Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Fa.
  • Seite 8 HydroLift Wichtige und grundlegende Informationen 2.3 Organisatorische Maßnahmen ◼ Diese Betriebsanleitung stets vollständig und leserlich am Einsatzort des Lastaufnahmemittels aufbewahren. Dies gilt auch bei Veräußerung oder Neuinstallation an einem anderen Ort. ◼ Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen.
  • Seite 9 HydroLift Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsrelevante Arbeiten und Sicherheitsüberprüfungen an der Hebeanlage dürfen nur von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Sachverständige sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrungen Hubanlagen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut. (freiberufliche Fachingenieure, TÜV-Sachverständige) Sachkundige sind Anwender, welche aufgrund ihrer Ausbildung spezielle Kenntnisse im Umgang mit Radgreifanlagen und an einer Werksschulung des Herstellers teilgenommen...
  • Seite 10 HydroLift Technische Informationen 4 Technische Informationen 4.1 Technische Daten 6.2 t 7.5 t 8.2 t Tragkraft je Zylinder [kg] 6200 7500 8200 Hub [mm] 1753 1753 1753 Betriebsdruck [bar] Einstelldruck Sicherheitsventil [bar] Hubzeit [s] Senkzeit [s] Antriebsleistung pro Hubzylinder [KW] Motorstrom [A] Anzahl Hübe mit vollgeladener Batterie Kolbendurchmesser [mm]...
  • Seite 11 HydroLift Technische Informationen 4.2 Sicherheitsmerkmale Steuerung ◼ Abschließbarer Hauptschalter an jeder Hubeiheit. ◼ Not-Halt Taster an jeder Hubeinheit. ◼ Sicherheitssteuerung mit Watchdog. ◼ Gleichlaufregelung beim Heben und Seken. Hydraulik ◼ Überdruckventil zur Lastbegrenzung. ◼ Sitzventil bei Antriebsausfall. ◼ Rohrbruchsicherung im Hydraulikzylinder. Mechanik ◼...
  • Seite 12 HydroLift Aufbau und Funktion 5 Aufbau und Funktion 5.1 Aufbau der Hebeanlage Zum Heben eines Fahrzeuges sind Sets bestehend aus 2, 3, 4, 6 oder 8 mobilen Hubeinheiten erforderlich. Fahrzeug Funkmodul Hubeinheit Bedienfeld am Steuerplatz Radgabel zur Fahrzeugaufnahme 126746...
  • Seite 13 HydroLift Aufbau und Funktion Aufbau Hubeinheit [14] [13] [10] [12] Standfuss Sicherheitsraste Hubschlitten mit Radgabel Bedienfeld Deichsel zum Fahren der Hubeinheit Hauptschalter Fahrwerk Transportschuhe für Gabelstapler Hydraulikaggregat Stecker zum Laden der Akkus Ölbehälter Antenne Akkus Höhensensor 126746...
  • Seite 14 HydroLift Aufbau und Funktion 5.2 Radgabel Raddurchmesser / Felgengröße Ø min. Ø max. 570 mm 1 300 mm 10" 22,5" 5.3 Transportgriff Stellung 1: Die Rollen sind automatisch gebremst. Stellung 2: Die Hubeinheit kann bewegt werden. 5.4 Ladegerät Das Ladegerät eignet sich für Blei-Säurebatterien und für Tiefentladung geeignete Gel-Batterien.
  • Seite 15 HydroLift Aufbau und Funktion 5.5 Bedienplatz Der Bedienplatz befindet sich an jeder Hubeinheit vor dem Bedienfeld. 5.6 Funktionelle Beschreibung ◼ Mit mehreren mobilen Hubeinheiten lassen sich schwere Fahrzeuge zu Wartungs- und Reparaturarbeiten Heben und Senken. ◼ Die Hubeinheiten lassen sich auf Rollen manuell verschieben. ◼...
  • Seite 16 HydroLift Sicherheitshinweise 6 Sicherheitshinweise VORSICHT Gefahr durch Fehlbedienung ◼ Betriebsanleitung beachten. GEFAHR Gefahr durch Fehlbedienung ◼ Die Hubeinheit darf nur von entsprechend ausgebildetem Werkstattpersonal bedient werden. GEFAHR Gefahr durch schwere Lasten ◼ Hubeinheit nur in Bewegung setzen, wenn keine Personengefährdung besteht.
  • Seite 17 HydroLift Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch Fehlfunktionen und Beschädigungen ◼ Hubeinheit stets in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzen. GEFAHR Kippgefahr bei plötzlichem Stopp der Hubeinheit durch Hindernisse oder bei Kurvenfahrt ◼ Hubeinheit stets schieben. ◼ Fahrweg stets beobachten. ◼ Hubeinheiten stets langsam bewegen. VORSICHT Vorsicht Hindernisse im Bewegungsbereich ◼...
  • Seite 18 HydroLift Sicherheitshinweise 6.1 Sicherheitsaufkleber an der Hubeinheit 126746...
  • Seite 19 HydroLift Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken 7 Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken 7.1 Sicherheit GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport ◼ Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. ◼ Hubeinheit immer mit geeigneten Hebe- und Transportmitteln (z. B. Stapler oder Kran) transportieren. ◼ Nur für das Gesamtgewicht zugelassene und geprüfte Lastaufnahmemittel (Gurte, Ketten etc.) verwenden.
  • Seite 20 HydroLift Aufstellungsbedingungen 8 Aufstellungsbedingungen 8.1 Sicherheit GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch falsche Aufstellung ◼ Hebeanlage nicht im Freien verwenden. ◼ Hebeanlage nur auf ebenen statisch geprüften Bodenplatten verwenden. ◼ Hebeanlage nicht in Explosionsgefährdeten Bereichen benutzen. ◼ Um die Radgreifanlage einen Abstand von 1 m einhalten. ◼...
  • Seite 21 HydroLift Montage und Erstinbetriebnahme 8.3 Fundament und Boden GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch Asphaltboden ◼ Hebeanlage nur auf ebenen statisch geprüften Bodenplatten verwenden. Anforderungen an die betonierte Bodenplatte: ◼ Erforderliche Betonqualität: C20/25 mit einer minimalen Tragfähigkeit von 20 MPa. ◼ Minimale Stärke der Bodenplatte 115 mm.
  • Seite 22 HydroLift Montage und Erstinbetriebnahme 9.1 Hubeinheiten betriebsbereit machen 1. Alle Hubeinheiten und Hauptschalter ausschalten. 2. Abdeckung öffnen. 3. Öl auffüllen. (→ 11.5) 4. Akkus einsetzen und anschließen. (→ 11.9) 5. Hubeinheit entlüften. (→ 11.4) 6. Ölstand kontrollieren. (bei Bedarf nachfüllen) (→...
  • Seite 23 HydroLift Bedienung 9.2 Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine „Sicherheitsprüfung“ durch einen Sachkundigen durchzuführen. Dieser bestätigt den ordnungsgemäßen Aufbau und die fehlerfreie Funktion der Hebeanlage. Das Ergebnis der Prüfung ist im Formular Erstinbetriebnahme im Anhang zu dokumentieren. (→ Anhang Prüfbuch) 10 Bedienung GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr...
  • Seite 24 HydroLift Bedienung Bedeutung der Farben (LED [11]) auf dem Bedienpanel Farbe Bedeutung Grün markierte Hubeinheiten verhalten sich wie eine Gruppe. Beim Grün Betätigen der Tasten Heben, Senken fahren alle gemeinsam. Der Fahrbefehl kann von jeder beliebigen Hubeinheit aus erfolgen. Zeigt diejenigen Hubeinheiten an, denen bereits eine Position am Gelb Fahrzeug zugeordnet ist.
  • Seite 25 HydroLift Bedienung 10.2.2 Ladezustandsanzeige der Batterien Farbe Bedeutung Grün (100%) Batterien sind vollständig geladen. Batterien sind teilweise entladen. Gelb (40%) (Batterie ist zu laden →10.9) Batterien sind fast vollständig entladen. (Kein Anheben mehr durchführen, dies 100% 40% 0% (0%) schadet der Batterie, Ablassen ist noch möglich).
  • Seite 26 HydroLift Bedienung 10.5 Einrichten der Hebeanlage GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung ◼ Hebeanlage nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund einsetzen. ◼ Hubeinheit stets schieben. ◼ Fahrweg stets beobachten. ◼ Hubeinheiten stets langsam bewegen. ◼ Informationen zu den Achslasten sind den Unterlagen der Hersteller zu entnehmen.
  • Seite 27 HydroLift Bedienung 10.5.1 Hubeinheiten am Fahrzeug positionieren 2 – 8 Hubeinheiten bilden eine Hebeanlage. Die abgebildeten Kombinationen sind zulässig. ◼ Standardaufbau mit 4, 6, 8 Hubeinehiten ◼ Aufbau mit 2 Hubeinheiten und Agraraufnehme ◼ Aufbau mit 3 Hubeinheiten und Sonderaufnahme für Landwirtschaft und Anhänger 10.5.2 Radgabeln auf Reifengröße einstellen GEFAHR...
  • Seite 28 HydroLift Bedienung Rad Ø bei verschiedenen Einstellpositionen der Radgabel Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Min. 501 mm 570 mm 801 mm 1001 mm 1201 mm Max. 600 mm 800 mm 1000 mm 1200 mm 1300 mm 10.5.3 Hubeinheiten an den Fahrzeugrädern ansetzen GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch beschädigte Reifen...
  • Seite 29 HydroLift Bedienung 10.5.4 Fahrzeug heben und senken GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung ◼ Hubeinheit nur in Bewegung setzen, wenn keine Personengefährdung besteht. ◼ Beim Heben und Senken darf sich niemand unter der Last aufhalten. ◼ Der Aufenthalt von unbefugten Personen im Arbeitsbereich um die Hebeanlage ist verboten.
  • Seite 30 HydroLift Bedienung 10.5.6 Fahrzeug senken 1. Hauptschalter an allen Hubeinheiten einschalten und Not-Halt entriegeln. 2. Allen Hubeinheiten die entsprechende Position am Fahrzeug zuordnen und für den Gruppenbetrieb anmelden. 3. Alle Hubeinheiten zu einer Gruppe zusammenfassen. 4. Fahrzeug so weit anheben, bis sich alle Sicherheitsklinken gelöst haben.
  • Seite 31 HydroLift Bedienung 10.6 Sendekanal einstellen ◼ Jede Hubeinheit kann auf 36 unterschiedlichen [2] [3] [4] Frequenzen senden. ◼ Bei mehreren Hebeanlagen in einer Halle ist jede Anlage auf eine eigene Sendefrequenz einzustellen. ◼ Alle Hubeinheiten einer Anlage wiederum sind auf die gleiche Sendefrequenz einzustellen.
  • Seite 32 HydroLift Bedienung 10.7 Systemgruppierung ändern GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr bei Verwendung von Unterstellböcken ◼ Diese Funktion stets unter Aufsicht eines Sachkundigen durchführen. Dies ermöglicht die Höhenkorrektur an einem einzelnen Rad oder an einer Fahrzeugachse ohne die Gruppe aufzulösen. Die Taste (1) ist 3x zu betätigen, um in den Ausgangszustand zurückzukommen.
  • Seite 33 HydroLift Bedienung 10.8 Höhengrenzwert einstellen Diese Funktion dient zum Begrenzen der Hubhöhe, wenn diese bei der Fahrzeugreparatur mehrfach angefahren werden soll. Die Funktion ist nur im Gruppenbetrieb aktiv. Mit dem Auflösen der Gruppe wird der Grenzwert gelöscht. 1. Das Fahrzeug auf die gewünschte Höhe anheben. 2.
  • Seite 34 HydroLift Wartung Wartungshinweise für Batterien Wartungen helfen das Batterieleben zu verlängern. 1. Batterie monatlich prüfen, wenn sie längere Zeit nicht benötigt wird. Eine Tiefentladung ist zu vermeiden, dadurch sinkt die Lebensdauer der Batterie. 2. Batterie aufladen, wenn die Spannung unter 12,4 V fällt. 3.
  • Seite 35 HydroLift Wartung 11.1 Wartungsplan Hebeanlagen im Dauerbetrieb oder in besonders verschmutzter Umgebung sind entsprechend häufiger zu warten. Nach dem Austausch sicherheitsrelevanter Teile, bei Wartungsarbeiten, zusätzliche Prüfung durchführen und im mitgelieferten Prüfbuch dokumentieren. Täglich: ◼ Elektrokabel auf Beschädigungen untersuchen. ◼ Batterien laden. (→10.9) ◼...
  • Seite 36 HydroLift Wartung 11.2 Reinigung der Hebeanlage Zum Reinigen der Hebeanlage sind handelsübliche schonende Reinigungsmittel wie Spülmittel und warmes Wasser zu verwenden. ◼ Keine Hochdruckreiniger verwenden. ◼ Verschmutzungen sorgfältig entfernen. ◼ Darauf achten, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf der Hebeanlage zurückbleiben. ◼...
  • Seite 37 HydroLift Wartung 11.5 Ölwechsel Hydrauliköl stets an allen Hubeinheiten wechseln. Erforderliche Ölmenge bei Erstfüllung: 19 l Erforderliche Ölmenge beim Ölwechsel: 12 l Radgabel komplett absenken und Hebeanlage ausschalten. 1. Abdeckung öffnen. 2. Einfüllstopfen [1] herausdrehen. 3. Altöl absaugen. 4. Neues Hydrauliköl bis zur vorgeschriebenen Marke auffüllen. 5.
  • Seite 38 HydroLift Wartung 11.7 Hydraulikschläuche wechseln 1. Hubeinheit komplett absenken. 2. Hauptschalter ausschalten. 3. Abdeckung öffnen. 4. Batterie [1] ausbauen. 5. Schlauch [2] wechseln. 6. Batterie einbauen. 7. Hydrauliksystem entlüften. (→ 11.4) 8. Ölstand kontrollieren. (→ 11.3) 11.8 Software aktualisieren Die Software befindet sich auf einer Speicherkarte mit 8MB. Durch Einschalten der Spannung bei eingesteckten Speicherkarte wird die Software automatisch auf allen Hubeinheiten im Funkbereich installiert.
  • Seite 39 HydroLift Wartung 11.9 Batterien wechseln Verwenden sie ausschließlich für Tiefentladung geeignete Versorgungsbatterien, die ihre Energie über einen langen Zeitraum langsam abgeben. Es werden 2 Batterien mit einer Nennspannung von 12 V und einer Kapazität von 80 Ah benötigt. EXIDE ET550, 12V, 80Ah Erstbestückung bei Lieferung ab Werk: GEFAHR Lebens- und Verletzungsgefahr...
  • Seite 40 HydroLift Wartung 11.10 Zulässige Hydrauliköle ◼ Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach DIN 51524 verwenden. ◼ Der Wassergehalt im Hydrauliköl darf 2% nicht überschreiten. ◼ Unterschiedliche Ölsorten nicht mischen. ◼ Öle und Schmierfette sind wassergefährdende Stoffe, stets umweltgerecht entsorgen, gemäß den in ihrem Land geltenden Bestimmungen. Zulässig sind Hydrauliköle mit einer Viskosität von 22 cSt bei 40°...
  • Seite 41 HydroLift Störungsmeldungen 12 Störungsmeldungen Code Beschreibung Mögliche Ursachen Schritte zur Fehlerbehebung CPU-Fehler Der Prozessor hat einen Fehlermeldung quittieren mit Taste „X“. Fehler erkannt. Wenn das Problem weiterhin besteht, Kundendienst kontaktieren. Falsche Konfiguration Hubeinheit aus der aktiven Fehlermeldung an allen Gruppe wurde am Hubeinheiten quittieren mit Taste „X“.
  • Seite 42 HydroLift Störungsmeldungen Kurzschluss Sammelmeldung für Fehlerhafte Komponente Überlast an einem suchen. Schaltrelais. 1. Aufwärtstaste (Fehler? Motorschütz und Verdrahtung prüfen/ersetzen). 2. Langsam ab Taste (Fehler? Kleines Absenkventil u. Verdrahtung prüfen/ersetzen). 3. In Sperrklinke absetzen (Fehler? Großes Absenkventil u. Verdrahtung prüfen/ersetzen). 4. Abwärtstaste (Fehler? Magnetventil und Verdrahtung der Sperrklinke...
  • Seite 43 HydroLift Störungsmeldungen Batteriespannung Bei Weiterbetrieb kommt Batterien prüfen und ggf. kritisch es zur Tiefentladung. austauschen. Kommunikationsverlust Kommunikation zwischen Spannungsversorgung aller einzelnen Hubeinheiten Hubeinheiten prüfen. während des Betriebs Sicherungen prüfen. unterbrochen. Ladezustand der Batterien prüfen. Steckverbindung innerhalb der Steuerung prüfen. CLE10 Kommunikationsverlust Kommunikationsverlust Steckverbindungen prüfen.
  • Seite 44 HydroLift Notabsenkung 13 Notabsenkung GEFAHR ◼ Manuelles Absenken nur in Notsituationen benutzen. ◼ Nur ausgebildete Facharbeiter dürfen eine Notabsenkung unter Aufsicht eines Sachkundigen durchführen. ◼ Die Hebeanlage erst weiter betreiben, nachdem der Fehler behoben und durch einen Sachkundigen die ordnungsmäße Funktion bestätigt wurde. ◼...
  • Seite 45 HydroLift Außerbetriebnahme und Entsorgung 4. Absenken in kleinen Schritten ◼ Funktionierende Hubeinheiten nacheinander im Einzelbetrieb ca. 50 mm absenken. ◼ Defekte Hubeinheit manuell durch gleichzeitiges Ziehen der Sicherheitsverriegelung und des Senkventils 50 mm absenken. Schritt 4. so oft wiederholen bis das Fahrzeug auf dem Boden steht. Sicherheitsverriegelung Senkventil 14 Außerbetriebnahme und Entsorgung...
  • Seite 46 HydroLift Technischer Anhang 15 Technischer Anhang Maßzeichnung S3 6.2 t / 7.5 t Angaben in mm. Maßzeichnung S2 8.2 t 126746...
  • Seite 47 HydroLift Technischer Anhang Elektrischer Schaltplan 126746...
  • Seite 48 HydroLift Technischer Anhang Hydraulischer Schaltplan Hydraulikzylinder Drosselventil Druckbegrenzungsventil Rohrbruchsicherung Magnetventil 1 Ölfilter Hydraulikaggregat Magnetventil 2 Bestelldaten Ersatzteile unter: www.blitzrotary.com 126746...
  • Seite 49 HydroLift Technischer Anhang Steuerung HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 t 126746...
  • Seite 50 HydroLift Technischer Anhang Steuerung HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 Pos. Benennung HydroLift 6.2 t HydroLift 7.5 t HydroLift 8.2 t Bedienfeld M110062 M110062 M110062 Bedienfeld FA7964 FA7964 FA7964 Not-Halt Taster FA7962 FA7962 FA7962 Taster Heben/ Senken FA7958‐22 FA7958-22 FA7958‐22...
  • Seite 51 HydroLift Technischer Anhang Deichsel HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 t 126746...
  • Seite 52 HydroLift Technischer Anhang Deichsel HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 t ‐ Pos. Benennung Bestell Sechskantschraube 41413‐BR Sechskantschraube 41483‐BR Sechskantschraube M130129 Unterlegscheibe 41520‐BR Sechskantschraube 41539‐BR Unterlegscheibe 41548‐BR Sicherheitsmutter 41563‐BR Sicherheitsmutter 41568‐BR Sechskantmutter mit. Flansch 41618‐BR Gleitrollenbefestigung M120049Y Gabelkopfhalterung M120052Y...
  • Seite 53 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S3 6.2 t und 7.5 t 126746...
  • Seite 54 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S3 6.2 t und 7.5 t Pos. Benennung Bestellnummer Gabelhalterung rechts D15000Y Gabelhalterung links D14000Y Rollenhalterung D13100Y Sicherungsscheibe 41595 Sechskantschraube 41684 Winkelsteckverbindung T140132 Hydraulikschlauch M130227Y Adapter FJ7352‐3 Schnellsicherung M130016 Hydraulikzylinder M130001Y Rolle D12201Y Distanzscheibe FC5905‐4Y Radachse D10001Y Distanzscheibe...
  • Seite 55 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S3 6.2 t und 7.5 t 126746...
  • Seite 56 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S3 6.2 t und 7.5 t Pos. Benennung Bestellnummer Zylinderschraube 120764 Sechskantschraube 700201 Sechskantmutter 703101 Zahnscheibe 314243 Erdungskabel grün FA7623 Halter Hauptschalter D32001Y Kabel rot 335 mm M130166 Kabel rot 240 mm FA7619 Türscharnier M120159Y Kabel schwarz 1245 mm M130169 Halterung Ladegerät...
  • Seite 57 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S2 8.2 t 126746...
  • Seite 58 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S2 8.2 t Pos. Benennung Bestellnummer Unterlegscheibe 40856‐BR Unterlegscheibe 40920‐BR Splint 41200‐BR Zylinderschraube 41512‐BR Basis ‐ Radhalter M120138Y Radhalter M120144Y Welle M120148Y M120149Y Welle M120150Y Feder M120151Y Flanschlager M130030Y Gabel rechts M110011Y Gabel links M110010Y Griff M130013Y Buchse...
  • Seite 59 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S2 8.2 t 126746...
  • Seite 60 HydroLift Technischer Anhang Säule HydroLift S2 8.2 t Pos. Benennung Bestellnummer Blechschraube 120747 Sechskantschraube 700201 Sechskantmutter 703101 Zahnscheibe 314243 Erdungskabel grün FA7623 Linsensenkschraube 120754 Sechskantmutter 120755 Scharnier M120159Y Kabel schwarz FA7622 Batteriekabel rot FA7616 Kabel rot FA7618 Erdungskabel schwarz FA7622 Sechskantschraube 700055 Sechskantmutter...
  • Seite 61 HydroLift Technischer Anhang Hydraulik-Aggregat HydroLift S3 6.2t / 7.5 t und S2 8.2 t 126746...
  • Seite 62 HydroLift Technischer Anhang Pos. Name HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t HydroLift S2 8.2 t DC Motor 24 VD DM12-2BXV-3BA1R DM12-2BXV-3BA1R Hose Clamps D120/JB/T 8870 D120/JB/T 8870 Coupling YBZ-F2.1D4H1/1-03 YBZ-F2.1D4H1/1-03 Check Valve ILCV2000-G14 ILCV2000-G14 YBZ-PG1/4” A YBZ-PG1/4” A Plug Bonded Washer 14A/JB982-77 14A/JB982-77...
  • Seite 63 HydroLift Technischer Anhang Elektroteile HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 t 126746...
  • Seite 64 HydroLift Technischer Anhang Elektroteile HydroLift S3 6.2 t / 7.5 t und S2 8.2 t Pos. Benennung HydroLift S3 6.2 HydroLift S3 7.5 HydroLift S2 8.2 Netzteil 24V DC P3576Y P3576Y P3576Y Gehäuse Netzteil M130226Y M130226Y M130226Y Potenziometer M110187Y M110187Y M110187Y Magnetventil M130017...
  • Seite 65 HydroLift Technischer Anhang EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Anhang II A) Name und Anschrift des Herstellers BlitzRotary GmbH 78199 Bräunlingen, Deutschland Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht wurde; vom Endnutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
  • Seite 66 HydroLift Prüfbuch HydroLift Prüfbuch HydroLift Stammblatt Hersteller Hebeanlage Seriennummer ........BlitzRotary GmbH Typenbezeichnung ........Hüfinger Str. 55 ............. 78199 BRÄUNLINGEN ........DEUTSCHLAND ..............Verwendungszweck ........• Die Hebeanlage dient zum Anheben von Fahrzeugen an den Rädern um diese im angehobenen Zustand zu warten und zu reparieren.
  • Seite 67 HydroLift Prüfbuch HydroLift Datum, Ort Name Sachverständiger Unterschrift Sachverständiger Aufstellungsprotokoll BlitzRotary GmbH Hüfinger Str.55 78199 BRÄUNLINGEN ........DEUTSCHLAND • Füllen Sie nach erfolgreicher Aufstellung dieses Formular komplett aus, kreuzen Sie zutreffende Punkte an und unterschreiben Sie das Formular. • Kopieren Sie das Original und senden Sie diese innerhalb von einer Woche an den Hersteller. •...
  • Seite 68 HydroLift Prüfbuch HydroLift Übergabeprotokoll Die Hebeanlage HydroLift Typenbezeichnung ............. Maschinen-/Seriennummer: ............. wurde am ............. bei der Firma ............. (Adresse) ............. aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Folgende Personen (Bediener) wurden nach der Aufstellung der Hebeanlage durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder Vertragshändlers (Sachkundiger) in der Handhabung der Hebeanlage eingewiesen.
  • Seite 69 HydroLift Prüfbuch HydroLift Ausgefülltes Formular bitte im Erste Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Prüfbuch (Anhang) aufbewahren! nur durch Sachkundigen Typenbezeichnung ………………………………. Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Seriennummer: ……………………………………. Zutreffendes ankreuzen. Schrittweise Sicherheitsprüfung Mangel Fehlt Nach- Bemerkung Ordnung prüfen     Kurzbedienungsanleitung ...
  • Seite 70 HydroLift Prüfbuch HydroLift Ausgefülltes Formular Jährliche Sicherheitsprüfung bitte im Prüfbuch nur durch Sachkundigen (Anhang) aufbewahren! Typenbezeichnung ………………………………. Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Zutreffendes ankreuzen. Seriennummer: ……………………………………. Schrittweise Sicherheitsprüfung Mangel Fehlt Nach- Bemerkung Ordnung prüfen     Kurzbedienungsanleitung  ...
  • Seite 71 HydroLift Prüfbuch HydroLift Ausgefülltes Formular Jährliche Sicherheitsprüfung bitte im Prüfbuch nur durch Sachkundigen (Anhang) aufbewahren! Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Typenbezeichnung ………………………………. Zutreffendes ankreuzen. Seriennummer: ……………………………………. Schrittweise Sicherheitsprüfung Mangel Fehlt Nach- Bemerkung Ordnung prüfen     Kurzbedienungsanleitung  ...
  • Seite 72 HydroLift Prüfbuch HydroLift Ausgefülltes Formular Jährliche Sicherheitsprüfung bitte im Prüfbuch nur durch Sachkundigen (Anhang) aufbewahren! Typenbezeichnung ………………………………. Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Zutreffendes ankreuzen. Seriennummer: ……………………………………. Schrittweise Sicherheitsprüfung Mangel Fehlt Nach- Bemerkung Ordnung prüfen     Kurzbedienungsanleitung  ...
  • Seite 74 B l i t z R o t a r y G m b H  H ü f i n g e r S t r a ß e 5 5  7 8 1 9 9 B r ä u n l i n g e n - D e u t s c h l a n d  Fon +49 / (0)771 /9233-0 ...