Herunterladen Diese Seite drucken

Copland CSA150 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Anschlüsse
CSA150
Nehmen Sie Anschlüsse und das Trennen von Anschlüssen nur bei vom Netz getrenntem Gerät vor.
Achten Sie auf korrekte Zuordnung der Kanäle. Rote RCA/Cinch-Buchsen führen das Signal des
rechten Kanals, weiße Buchsen führen das Signal des linken Kanals.
Schließen Sie pro Kanal nur einen Lautsprecher mit einer Impedanz nicht unter 4 Ohm an.
Achten Sie auf die korrekte Polung der Lautsprecherkabel an Verstärker und Lautsprecher.
Die roten Polklemmen führen das Signal (+), die schwarzen Polklemmen führen die Signalmasse (–).
Aus klanglichen Gründen wurde beim Copland CSA150 auf eine Inverterstufe verzichte. Um eine
phasenrichtige Wiedergabe sicherzustellen, müssen für beide Kanäle die Lautsprecherkabel invertiert
angeschlossen werden (+ und – sind zu vertauschen).
Anschluss eines Plattenspielers
Verbinden Sie das Signalkabel des Plattenspielers mit den Eingangsbuchsen Phono MM und den Kabelschuh
des Massekabels mit der Masseklemme GND des Verstärkers. In seltenen Fällen ist nach dem Anschluss des
Massekabels eine Brummstörung hörbar. Schließen Sie in diesem Fall den Kabelschuh nicht an.
Am MM-Phonoeingang können Plattenspieler mit einem MM- oder High-Output MC-Tonabnehmern
direkt angeschlossen werden. Soll ein Plattenspieler mit einem Low-Output
MC-Tonabnehmer betrieben werden, empfehlen wir das Verwenden eines MC-Übertragers.
Hochpegeleingänge
An den Eingängen A1, A2 und Balanced Input werden Geräte wie z.B. CD-Spieler, Tuner oder ein TV-Gerät
angeschlossen. Am Eingang TAPE IN findet ein analoges Aufnahmegerät Anschluss.
Aufnahmeausgang, Prozessorschleife
Am Ausgang TAPE OUT kann ein analoges Aufnahmegerät zum Anfertigen von Aufnahmen angeschlossen
werden. Die Taste TAPE aktiviert die Tape Monitor-Funktion. Um diese Funktion nutzen zu können, muss der
Ausgang Ihr Aufnahmegerätes mit dem Hochpegeleingang TAPE IN verbunden sein.
Die Ein- und Ausgänge TAPE IN/TAPE OUT eignen sich zum Einschleifen eines Prozessors, z.B. zur akustischen
Raumkorrektur. Bei aktivierter Tape Monitor-Funktion erfolgt die Wiedergabe über den Prozessor.
Der Aufnahmeausgang ist im Pegel nicht geregelt. Die Aufnahmepegel- oder Lautstärkeregelung
erfolgt im nachgeschalteten Gerät. Ist die Tape Monitor-Funktion aktiviert – die rote LED über dem
Schalter TAPE leuchtet – ist der Quellenwahlschalter SOURCE ohne Funktion. Es wird immer das am
Eingang TAPE INPUT angeschlossene Gerät wiedergegeben.
Vorverstärkerausgang
Am Ausgang PRE-OUT werden Endverstärker zum Bi-Amping-Betrieb oder Aktiv-Subwoofer angeschlossen.
Der Ausgang ist im Pegel geregelt. Die Lautstärkeregelung für Endverstärker oder den Aktiv-Subwoofer
erfolgt mit der Lautstärkereglung des Copland CSA150. Eine möglicherweise notwendige Pegel-
anpassung für den Subwoofer muss über den Lautstärkregler des Subwoofers vorgenommen werden.
© Audio Trade GmbH · Copland CSA150 · Version 1.11.2021
INVERTING SPEAKER POLARITY
MAX. POWER CONSUMPTION: 700W
3

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Copland CSA150