W
ICHTIGE
Bitte lesen Sie sich vor der Installation des Baseline 10/100 Switch
24-Port 10BASE-T/100BASE-TX plus 1-Port 1000BASE-T die folgenden
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
VORSICHT:
Die Installation und der Ausbau des Geräts darf nur
durch qualifizierte Personen erfolgen.
!
Wenn der Baseline 10/100 Switch 24-Port 10BASE-T/100BASE-TX plus
1-Port 1000BASE-T in einem Stack mit anderen SuperStack 3 Einheiten
aufgestellt werden soll, muss der Baseline 10/100 Switch 24-Port
10BASE-T/100BASE-TX plus 1-Port 1000BASE-T unterhalb der
schmaleren Einheiten aufgestellt werden.
Das Gerät darf nicht an eine Netzsteckdose ohne Erdung
!
angeschlossen werden.
!
Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden,
die die entsprechenden internationalen Sicherheitsnormen erfüllt.
Der Gerätestecker (der Anschluss an das Gerät, nicht der Stecker
für die Wandsteckdose) muss die passende Konfiguration für einen
Geräteeingang gemäß EN60320/IEC320 aufweisen.
T
ECHNISCHE
Entsprechende Normen
Der SuperStack 3 Baseline 10/100 Switch 24-Port
10BASE-T/100BASE-TX plus 1-Port 1000BASE-T entspricht den
folgenden Normen:
Funktionalität
ISO 8802-3, IEEE 802.3 (Ethernet), IEEE 802.3u
(Fast Ethernet), IEEE 802.3ab (Gigabit
Ethernet), IEEE 802.3x (Flusskontrolle),
IEEE 802.1D (Brückung)
Sicherheit
UL 1950, EN 60950, CSA 22.2 #950,
IEC 60950
EN 55022 Klasse A, FCC-Abschnitt 15,
EMV-Emissionen
Unterabschnitt B Klasse A, ICES-003 Klasse A,
VCCI Klasse A, AS/NZS 3548 Klasse A,
CNS 13438 Klasse A
Störfestigkeit
EN 55024
Umgebung
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Norm
Z
ULASSUNGSHINWEISE
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der
Klasse A (siehe Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen). Diese Grenzwerte bieten einen
ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei der Installation in gewerblich
genutzten Räumen. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen
und kann sie ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen des Herstellers
aufgestellt und betrieben wird, können Störungen im Radio- und Fernsehempfang
auftreten. Wird dieses Gerät in Wohnräumen betrieben, treten mit großer
Wahrscheinlichkeit schädliche Interferenzen auf. In diesem Fall ist der Benutzer dazu
verpflichtet, die Interferenzen auf eigene Kosten zu beseitigen.
Informationen für den Benutzer
Sollte der Radio- und Fernsehempfang beeinträchtigt sein, was durch Ein- und
Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, empfiehlt sich die Behebung
der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
Stellen Sie das Gerät im Verhältnis zum Empfangsgerät an einer anderen
Stelle auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine andere Netzsteckdose, so
dass Gerät und Empfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
Bitten Sie gegebenenfalls Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio- bzw.
Fernsehtechniker um Hilfe. Ausführliche Informationen enthält die folgende
von der Federal Communications Commission (FCC) herausgegebene Broschüre:
How to Identify and Resolve Radio-TV Interference Problems
Diese Broschüre können Sie beim U.S. Government Printing Office, Washington,
DC 20402, Bestellnummer 004-000-00345-4 bestellen.
Um die von der FCC festgelegten Emissionsgrenzwerte einzuhalten, dürfen mit
diesem Gerät nur Kabel verwendet werden, die der Norm IEEE 802.3 entsprechen.
S
ICHERHEITSINFORMATIONEN
D
ATEN
0–50 °C (32–122 °F)
10–95 % (nicht kondensierend)
EN 60068 (IEC 68) – verschiedene
Teile
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich
sein. Die Stromversorgung des Geräts kann nur durch Herausziehen des
Gerätenetzkabels aus der Netzsteckdose unterbrochen werden.
!
Der Betrieb dieser Einheit erfolgt unter den SELV-Bedingungen
(Sicherheitskleinstspannung) gemäß IEC 60. Diese Bedingungen sind nur
dann gegeben, wenn auch die an das Gerät angeschlossenen Geräte unter
SELV-Bedingungen betrieben werden..
!
Schließen Sie ausschließlich ein Advanced Redundant Power System
(3C16070, 3C16071, 3C16071A oder 3C16071B) oder ein Redundant
Power System (3C565047) an den Redundant Power System Anschluss an.
Netzkabel. Sämtliche verwendeten Kabel müssen in dem Land zugelassen sein,
in dem sie verwendet werden:
Schweiz
Der Netzstecker muss den Bestimmungen von SEV/ASE
1011 entsprechen.
Europa
Das Netzkabel muss vom Typ HO3VVF3GO.75
(Mindestanforderung) sein und die Aufschrift <HAR> oder
<BASEC> tragen.
Der Netzstecker muss den Bestimmungen der Norm
CEE 7/7 („SCHUKO") entsprechen.
Abmessungen und Gewicht
Breite
440 mm
Tiefe
235 mm
Höhe
44 mm oder 1U
Gewicht
2,6 kg
Aufstellung
Nutzung als freistehende Einheit oder Einbau
in ein 19-Zoll-Rack unter Verwendung des
mitgelieferten Befestigungs-Kits
Elektrisch
Netzeingangsbuchse
Wechselstrom-Netzfrequenz
Eingangsspannung
Nennstrom
Maximale Leistungsaufnahme
Maximale Wärmeabgabe
CE-Erklärung (Europa)
Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der europäischen Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG und der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) ergänzt durch Richtlinie
93/68/EWG.
CSA-Erklärung
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Anforderungen der kanadischen
Richtlinien für funkstörende Geräte.
Cet appareil numérique de la classe A respecte toutes les exigences du Règlement
sur le matériel brouilleur du Canada.
VCCI-Erklärung
BSMI
-Erklärung
6
IEC 320
50/60 Hz
100–240 V Wechselstrom
Max. 1 Ampere
42 VA
42 W (142 BTU/h)