Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiblitz ttltriggerC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeine Sicherheitsanweisungen Inbetriebnahme TTL-Trigger C Betriebsmodi - TTL (E-TTL) Modus - Manueller (M) Modus - FP Modus / HSS - Multi Modus (SEQ) Modus über Funk Allgemeines - Standby - Batterien - Firmware-Update - Technische Daten...
  • Seite 3: Schon Im Namen Steckt Eine Technische Revolution

    Schon im Namen steckt eine technische Revolution Vielen Dank, dass Sie sich für Multiblitz entschieden haben. Wir hoffen, dass Ihnen die Arbeit mit diesem hochwertigen Qualitätsprodukt Freude bereiten wird! Der Physiker Dr. Ing Dieter Mannesmann, der unser Unternehmen im Jahre 1948 gründete, gilt als einer der Pioniere der Studioblitztechnik.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsanweisungen

    Lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor sie dieses Produkt anwenden. Öffnen sie das Produkt unter keinen Umständen selber! Der Service sollte nur von einer autorisierten MULTIBLITZ Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Dieses Produkt darf auf keinen Fall Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Der Kontakt mit Spritz- oder Tropfwasser ist möglichst zu vermeiden.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite des TTL- TRIGGERS und legen Sie die mitgelieferten (AA) Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Danach schließen Sie das Batteriefach wieder. Führen Sie den TTL-TRIGGER in den Kameraschuh ihrer Canon Kamera ein und ziehen Sie den TTL-TRIGGER mit Hilfe der schwarzen Rändelschraube an ihrer Kamera fest.
  • Seite 6 TTL-TRIGGER an. Wird der Auslöser ihrer Kamera für einige Sekunden nicht betätigt leuchtet die LED wieder rot und zeigt die Betriebsbereitschaft an. Wählen Sie den gewünschten Kanal (CH) aus indem Sie die Taste 8 betätigen. Mit den Tasten 3 und 7 können Sie nun den gewünschten Kanal einstellen.
  • Seite 7 Wichtiger Hinweis: Alle M6-TTL Geräte innerhalb ihres Blitz- Set-Ups müssen auf denselben Kanal (CH) und dieselbe ID eingestellt sein damit die Geräte bei Auslösung durch den TTL-TRIGGER, wie gewünscht, synchron abblitzen. Mit der Auswahl der ID geben Sie jedem Gerät in ihrem Blitz- Set-Up einen „Namen“...
  • Seite 8: Ttl-Trigger C

    TTL-Trigger C Für Canon Kameras Allgemeine Tastenbelegung: Die modi-spezifischen Tastenbelegungen sind unter den entsprechenden Betriebsmodi auf den Folgeseiten erläutert. Taste: Zyklische Leistungsregelung Einstell-Licht Modusauswahl: E-TTL, M (Manuell), Mutli (SEQ), FP (HSS) Kanalauswahl (CH) AN Einstell-Licht AN/AUS 10. Akustische Ladekontrolle AN/AUS...
  • Seite 9: Betriebsmodi

    11. AF-Hilfslicht (AF) AN/AUS 12. ID-Auswahl AN/AUS 13. Trigger AN/AUS, TEST 14. (LED)Betriebsanzeige, Anzeige kabellose Verbindung aktiv Betriebsmodi TTL (Thru the lens) Modus Im TTL Modus passt sich das M6-TTL automatisch an den Blitzmessungsmodus der Kamera an. In Abstimmung mit der Blitzsteuerung der Kamera regelt das M6-TTL die Blitzleistung automatisch.
  • Seite 10 Der Wert der Belichtungskorrektur wird nun im Display des TTL-TRIGGERS markiert, mit den erscheinenden Pfeilsymbolen neben den Tasten 1 und 5 kann nun die Belichtungskorrektur am M6-TTL in Drittelstufen bis zu ±3 Blenden eingestellt werden kann. um die Belichtungskorrektur unter der Konfiguration “A:B “ zu aktivieren.
  • Seite 11 Synchronisation umgeschaltet werden. Hierbei können Sie die max. Verschlußzeit der Kamera nutzen. Um das M6-TTL mit Abbrennzeiten bis zu 1/14000 Sek. zu betreiben, können Sie das M6-TTL mit der Taste 5 des TTL- TRIGGER C in den “FP” Modus (Seite 14) schalten. Abb.: TTL-TRIGGER C im TTL Modus Abb.: M6-TTL Display im TTL Modus (Canon E-TTL)
  • Seite 12: M (Manueller) Modus

    M (Manueller) Modus Im manuellen Modus kann das M6-TTL wie ein klassisches Blitzgerät, z.B. für den Studiobetrieb, eingesetzt werden. Die Leistung wird mit dem Leistungsregler über acht Blenden in 1/3 Blendenstufen (1/128 – 1/1) geregelt. Um das Gerät mit dem TTL-TRIGGER zu steuern, gehen Sie bitte wie folgt vor. Wählen Sie mit der Taste 5, “M”...
  • Seite 13 Abb.: TTL-TRIGGER C im M Modus Abb.: M6-TTL Display im M Modus...
  • Seite 14: Fp Modus / Hss

    FP (Focal Plane) Modus / Hochgeschwindigkeits- Synchronisation Für die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation können Sie den M6-TTL unter „FP“ bei allen Verschlusszeiten verwenden die von der genutzten Kamera vorgegeben werden*. Zudem können am M6-TTL definierte Leuchtzeiten von 1/8000, 1/11000, 1/13000, 1/14000 Sek** für die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation eingestellt werden.
  • Seite 15 Abb.: TTL-TRIGGER C im FP Modus Abb.: M6-TTL Display im FP Modus...
  • Seite 16: Multi Modus (Seq) Modus Über Funk

    Multi Modus (SEQ) über Funk Der Multi (Sequenz) Modus erlaubt Ihnen während einer Langzeitbelichtung mehrmals zu blitzen um z.B. die Bewegungen eines Sportlers o.Ä. als Bewegungsablauf auf einer Aufnahme darzustellen*. Betätigen Sie die Taste 5 um den Multi Modus (SEQ) zu aktivieren.
  • Seite 17 Abb.: TTL-TRIGGER C im SEQ Modus Abb.: M6-TTL Display im SEQ Modus über Funk Wichtiger Hinweis: Um den Sequenzmodus richtig einsetzen zu können, empfiehlt sich die Verschlusszeit der Kamera auf Langzeitbelichtung („Bulb“ Modus) einzustellen.
  • Seite 18: Allgemeines

    Über das mitgelieferte USB-Kabel kann die aktuellste Firmware auf das M6-TTL übertragen werden. Laden Sie die Firmware über den Link www.multiblitz.de/downloads (Reiter: “M6-TTL Firmware”) auf ihren Computer. Klicken Sie auf das Icon “TTL-TRIGGER C Version …”, der Download startet automatisch.
  • Seite 19 Der TTL-TRIGGER C wird auf dem Desktop als Laufwerk angezeigt. Auf dem Display erscheint die Meldung: Wählen Sie “YES”. Auf dem Display erscheint das Download Icon: Ziehen Sie nun die heruntergeladene Datei auf das Laufwerk das auf ihrem Desktop angezeigt wird. Das Update startet automatisch, der Fortschritt wird in % angezeigt.
  • Seite 20 Folgen Sie der Anweisung “Remove” auf dem Display und entfernen Sie das USB-Kabel vom Gerät. 10. Der TTL-TRIGGER C führt automatisch einen Neustart durch. 11. Das Firmware- Update ist abgeschlossen.
  • Seite 21: Technische Daten

    USB-Mini für Firmware-Updates Reichweite, m Batterie 2 x AA, 1,5V Synchronspannung, V < 3,5 Batterielaufzeit, Std Antennentyp Integriert Standby Ja, nach 5 min. Inaktivität Blitzsynchronisation/Auslösung/ Multiblitz M6-TTL Fernbedienung/TTL-Steuerung Abmessungen, mm 75,5 x 75 x 49,6 Gewicht (inkl. Batterien), g 149,5...
  • Seite 22 Multiblitz Mannesmann GmbH – Ferdinand-Porsche-Str. 19 – 51149 Köln, Deutschland Tel: 02203/9396-10 - www.multiblitz.de - info@multiblitz.de...

Inhaltsverzeichnis