Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Busch-Installationsbus 6146/10 Bedienungsanleitung Seite 4

Helligkeits-, temperaturschalter, ap

Werbung

Busch-Installationsbus
6146/10 Helligkeits-, Temperatur-
schalter, TP1
2
U
Auswahl in der ETS
– Busch-Jaeger Elektro
Physikalische Sensoren
Helligkeit und Temperatur
4 - 4
®
EIB/KNX
Helligkeits-, Temperaturschalter, AP
Typ: 6146/10
Der Helligkeits- und Temperaturschal-
ter misst Temperatur und Helligkeit. Die
gemessenen Werte können auf den
Bus gesendet werden.
Der Helligkeits- und Temperaturschal-
ter besitzt bis zu 4 unterschiedliche
Kanaltypen:
– Temperatur,
– Helligkeit,
– Sonnenschutz (nur auf Kanal C3)
– oder Universal.
Der Sonnenschutzkanal besteht aus:
– einer Dämmerungsschwelle
– bis zu 3 Helligkeitsschwellen
– 3 Objekten für die Ansteuerung des
Antriebs (auf/ab, Höhe %,
Lamellen %)
– 1 Sonnenautomatik-Objekt
(Morgen/Abend)
– 1 Einlernobjekt
– 1 Sicherheitsobjekt
Jeder Universalkanal besitzt ein Sperr-
objekt und ein Einlernobjekt. Über das
Einlernobjekt kann jede Helligkeits-
schwelle unmittelbar programmiert
werden: Der Anwender sendet ein
Byte auf das Einlern-Objekt und die
Schwelle wird auf den Wert der aktuell
gemessene Helligkeit gesetzt (Siehe
auch Einlern Funktion).
Vorteile
– Temperatur und Helligkeit werden
mit einem einzigen Gerät erfasst und
auf den Bus gesendet
– Alle Helligkeitsschwellen können bei
Bedarf an Ort und Stelle eingelernt
werden.
Das Signal für „Morgen" oder „Abend"
kann wahlweise über das Sonnenau-
tomatik-Objekt (z. B. durch einer
Schaltuhr) oder über die Dämmerung
erfasst werden.
Messwerte
Das 2-Byte-Objekt 0 „Helligkeitswert"
sendet den aktuellen Helligkeitswert,
je nach Parametrierung bei Hellig-
keitsänderung und/oder zyklisch. Es
wird nur der Wert gesendet, der direkt
vom Helligkeits-, Temperaturschalter
gemessen wird.
Das 2-Byte-Objekt 1 „Temperaturwert"
sendet den aktuellen Temperaturwert,
je nach Parametrierung bei Hellig-
keitsänderung und/oder zyklisch.
Der Helligkeitswert wird entsprechend
der Parametereinstellung „Helligkeits-
wert senden bei Änderung von" nach
einer Änderung des Helligkeitswertes
ausgesendet. Unabhängig von der
Einstellung muss die Änderung aber
mindestens 1 lx betragen, damit der
Wert ausgesendet wird. Ist die Hellig-
keitswertaussendung nach einer Än-
derung nicht erwünscht, ist die Einstel-
lung „nicht aufgrund einer Änderung
zu wählen".
Der Helligkeitswert kann zusätzlich
über die Einstellung „Helligkeitswert
zyklisch senden" innerhalb vorgege-
bener Zeitintervalle ausgesendet wer-
den. Die Voreinstellung ist jedoch
„nicht zyklisch senden".
Ähnlich wie der Helligkeitswert kann
auch der Temperaturwert nach einer
Änderung ausgesendet werden. Ist die
nicht erwünscht ist die Einstellung
„nicht Aufgrund einer Änderung" zu
wählen.
Über die Einstellung „Temperatur zy-
klisch senden" wird die Temperatur
innerhalb vorgegebener Zeitintervalle
ausgesendet. Standardmäßig ist das
zyklische Aussenden jedoch deakti-
viert.
Kanalverwendung
Die Kanäle C1, C2, C4 und C5 können
als
– Helligkeitssensor,
– Temperatursensor oder
– Universalkanal
verwendet und eingestellt werden.
Mit der Funktion Universalkanal kann
eine Helligkeits- und/oder eine Tempe-
raturbedingung abgefragt werden. Die-
sen beiden Bedingungen können
UND-verknüpft werden.
Der Kanal C3 hat die feste Einstellung
Sonnenschutz. Das bedeutet dieser
Kanal ist fest als Sonnenschutzkanal
mit einer Dämmerungsschwelle und
bis zu 3 weiteren Helligkeitsschwellen
für Jalousie- oder Rollladensteuerung
eingestellt.
Helligkeitsschwellen
Kanäle C1, C2, C4 und C5
Die Helligkeitsbedingung kann von
„unter 2 lx" bis „über 90000 lx" in 147
Stufen eingestellt werden. Für jeden
Wert wird angegeben, ob die Bedin-
Mai 2006

Werbung

loading