Seite 1
PREMO PREMANO 150 PREMO PREMANO 150 PLUS ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf.
4.3.2 Weiteres Zubehör und Geräteoptionen 19 PREMANO 150 ist die Ausführung mit kleinem Wassertank, Installation 21 PREMANO 150 Plus ist die Ausführung mit großem Wassertank. Vorbereitung 21 Aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte, kann es Unterschiede zwischen 5.1.1 Aufstellort 21 den hier dargestellten Abbildungen und dem Erscheinungsbild des von Ihnen erhaltenen Produkts geben.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5.1.2 Umgebungsbedingungen 21 Reinigung und Wartung 37 5.1.3 Elektrischer Anschluss 22 Reinigungsplan 37 5.1.4 Wasseranschluss 22 Tägliche Reinigung 39 Inbetriebnahme 24 8.2.1 Schnellspülung des Brühsystems 39 Anschluss 24 8.2.2 Schnellspülung des Milchsystems 40 5.3.1 Anschluss des Wassereinlassschlauchs 8.2.3 Tiefenreinigung des Milchsystems 41 8.2.4 Milchaufschäumer entfernen und reinigen 42 ( exibler Metallschlauch) 24 5.3.2 Anschluss des Wassereinlassschlauchs...
Genehmigung durch den Hersteller. Das Urheberrecht liegt beim Hersteller. Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Geräte: • PREMO PREMANO 150 und PREMO PREMANO 150 Plus Beschreibung Dieser Ka eevollautomat wird für die Zubereitung von schwarzem •...
Sicherheit Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es nicht • Die Sicherheit ist das höchste Gut. Bitte befolgen Sie diese An- normal läuft oder beschädigt ist. weisungen, damit stets ein sicherer Betrieb des Geräts gewähr- Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern •...
Der Anschluss muss entsprechend geltender Vorschriften vor- 3.2.2 Mögliche Geräterisiken • genommen werden, um mögliche Stromschläge zu vermeiden. Die Versorgungsspannung muss mit den Angaben auf dem • Vorsicht! Das Gerät kann Verunreinigungen und Schäden verursachen, Typenschild übereinstimmen. wenn es nicht ordnungsgemäß installiert ist. Das Netzkabel des Gerätes darf nicht über eine heiße Ober ä- •...
Der Bohnenbehälter ist ausschließlich für Bohnen vorgese- Ka ee: • hen. Der Einsatz gefrorener oder mit Zusätzen behandelten Ka ee- • Vorsicht! Ein unsachgemäßer Umgang mit Ka eebohnen kann gesund- bohnen ist untersagt, da dies zu Verstopfungen im Brühsys- heitsschädliche Auswirkungen haben! tem führt.
Seite 8
Das Zurückfüllen von Milch in die Originalverpackung ist nicht • gestattet. Reinigen Sie den Milchbehälter vor dem Befüllen. Prüfen Sie, ob die Verpackung unversehrt ist. • Füllen Sie nicht mehr Milch ein, als Sie im Rahmen des tägli- • chen Gebrauchs verbrauchen werden. Schließen Sie den Deckel des Milchbehälters und des Kühlers •...
Produktbeschreibung 4.1.2 PREMANO 150 Plus Bestandteile des Produkts PREMANO 150 4.1.1 Deckel des Deckel des Ka eemaschine Vorderseite: Ka eemaschine Vorderseite: Bohnen- Bohnen- behälters behälters Deckel des Deckel des Bohnenbehälter Bohnenbehälter Wassertanks Wassertanks Display Display Abdeckung Abdeckung des Ka ee-...
Ungefähr 70 Stück (auf Bedienungsanlei- behälters Grundlage von 10 g/Stück) tung 4.2.2 Weitere technische Daten Weiteres Zubehör und Geräteoptionen 4.3.2 PREMANO 150 PREMANO 150 Plus Spannung 220 bis 240 V, 50/60 Hz Name des optiona- Bild Beschreibung Leistung 2900 W len Zubehörteils Anschlussver- G 3/4´auf G 3/8',...
Installation 4.3.2 Weiteres Zubehör und Geräteoptionen Die folgenden Schritte müssen durch das vom Hersteller zuge- • Filter Dieser Filter kann e ektiv Verun- lassene Personal durchgeführt werden. reinigungen im Wasser ltern, die Wasserqualität verbessern, Vorbereitung die Bildung von Kalkablagerungen 5.1.1 Aufstellort reduzieren sowie die Wasser- leitung und das Heizsystem der...
Das Gerät darf nicht im Freien verwendet werden, da es durch Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über das Gerät • • schlechtes Wetter beschädigt werden kann. (Regen, Schnee, geführt wird. Bei Anschluss über einen Netzstecker Frost) muss die Steckdose während des Betriebs leicht zu gänglich sein, damit der Stecker im Störungsfall abgezo- gen werden kann.
Inbetriebnahme Ö nen Sie den Karton und nehmen Sie das Gerät und die Zu- • behörteile heraus. Das Gerät und alle Zubehörteile dürfen nur an frostfreien Orten aufgestellt und gelagert werden. Fahren Sie nun mit Punkt 5.3 fort. Sofern Sie das Gerät ohne Fest- wasseranschluss und ohne Ablau eitung betreiben möchten, gehen Sie bitte weiter zu Punkt 5.4.
5.3.3 Anschluss der Ablau eitung (dieser Vorgang ist nur erfor- Sofern die Ablau eitung direkt an einen Siphon angeschlossen wird, derlich, wenn die Abwasserleitung verwendet wird). achten Sie bitte auf eine ausreichende Belüftung. Schritt 1: Stecken Sie die Ablau eitung an der Unterseite des Geräts ein. Die Ablau eitung ist damit angeschlossen.
Erste Arbeitsschritte Einschalten der Ka eemaschine Befüllen 6.1.1 Befüllen des Bohnenbehälters Der Ein-/Aus-Schalter der Ka eemaschine be ndet sich auf der Rückseite der Maschine. Ö nen Sie den Deckel, füllen Sie die Bohnen in den • Behälter und schließen Sie den Deckel wieder. Die Ka eemaschine ist damit eingeschaltet.
Schritt 3: Das Gerät startet. Schritt 2: Tippen Sie auf „Power o “ (Ausschalten). Schritt 4: Das Gerät ist betriebsbereit. Schritt 3: Es erscheint ein Pop-up-Fenster im Display. Tippen Sie auf „Ja“, um das Gerät auszuschalten, tippen Sie auf „Nein“, um den Vorgang abzubrechen.
Das Gerät ist damit ausgeschaltet. Getränkezubereitung Die folgenden Schritte können von Endbenutzern durchgeführt • werden. Ka ee Schritt 3: Das Getränk wird zubereitet. Mit „Cancel“ (Abbrechen) kann Beispiel: eine Tasse „Espresso“ zubereiten. • der Vorgang unmittelbar abgebrochen werden. Schritt 1: Tippen Sie auf „Espresso“, um den Zubereitungsvorgang zu beginnen.
Milchgetränke Schritt 3: Das Getränk wird zubereitet. Mit „Cancel“ (Abbrechen) kann der Vorgang unmittelbar abgebrochen werden. Beispiel: eine Tasse „Cappuccino“ zubereiten. • Schritt 1: Tippen Sie auf „Cappuccino“, um den Zubereitungsvorgang zu beginnen. Die Getränkezubereitung ist damit abgeschlossen. Warmes Wasser Schritt 2: Tippen Sie während der Getränkezubereitung auf das „+“, um Beispiel: eine Tasse „warmes Wasser“...
Reinigung und Wartung Die folgenden Schritte müssen durch das vom Hersteller zuge- • lassene Personal durchgeführt werden. Reinigungsplan Wartung Vorgang/ Täg- Wö- Nach Komponente lich chent- Bedarf Auf- lich forde- rung Automatische Spülung des Brüh- Spülung und systems Reinigung Spülung des Milchsystems Tiefenreinigung des Brühsystems...
Tägliche Reinigung Bedeutung der Reinigunsgintervalle: Die tägliche Reinigung sollte regelmäßig erfolgen. • 8.2.1 Schnellspülung des Brühsystems Täglich Reinigen Sie die mit einem „ “ gekennzeichnete Komponente bzw. führen Sie den entsprechenden Vor- Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die gang mindestens einmal pro Tag durch, möglicherweise Shortcut-Menüseite aufzurufen.
Schnellspülung des Milchsystems 8.2.3 Tiefenreinigung des Milchsystems 8.2.2 Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die Shortcut-Menüseite aufzurufen. Shortcut-Menüseite aufzurufen. Schritt 2: Drücken Sie länger als 3 Sekunden auf „Milk rinse“ (Milch- Schritt 2: Tippen Sie auf „Milk Rinse“...
Reinigung des Wassertanks 8.2.4 Milchaufschäumer entfernen und reinigen 8.2.5 Schritt 1: Stellen Sie den Ka eeauslauf auf die unterste Position, neh- Ziehen Sie den Wassertank nach oben ab und entleeren Sie • men Sie den Deckel ab und ziehen Sie den Milchaufschäumer heraus. diesen bitte vollständig.
Wöchentliche Reinigung/Wartung Schritt 1: Nehmen Sie die Abdeckung ab, wie in (Abb. 1) gezeigt, 8.3.1 Tiefenreinigung des Brühsystems ziehen Sie den blauen Silikonschlauch aus dem Quetschventil heraus, ziehen Sie den 3-Wege-Anschluss heraus und ziehen Sie den Milch Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die schlauch (blauer Silikonschlauch) von dem 3-Wege-Anschluss ab, wie Shortcut-Menüseite aufzurufen.
Nach Au orderung Automatische Komplettreinigung/System-Reinigung 8.5.1 Entkalkung Die automatische Komplettreinigung (System-Reinigung) führt in Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die einem Reinigungsprogramm die Tiefenreinigung des Brühers und des Shortcut-Menüseite aufzurufen. Milchsystems in einem Zug durch. Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die Shortcut-Menüseite aufzurufen.
Wasser ablassen Mahlgradeinstellungen Schritt 1: Tippen Sie auf das Shortcut-Symbol auf dem Display, um die Schritt 1: Heben Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab. Dort gibt es Shortcut-Menüseite aufzurufen. einen Regler, um den Mahlgrad einzustellen (eine höhere Zahl bewirkt einen gröberen Mahlgrad, eine kleinere Zahl einen feineren Mahlgrad). Schritt 2: Stecken Sie den Einstellschlüssel zum Einstellen des Mahl- Schritt 2: Tippen Sie auf „Service Menu“...
Verantwortlichkeiten und Garantie Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät oder Ö nen • Verantwortlichkeiten des Endanwenders des Deckels durch Fremdkörper. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch den Kun- • Weitere wichtige Hinweise dendienst oder durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt werden. Kein Wasser in die Bohnen- und Pulverbehälter einfüllen.
Seite 27
PREMO GROUP GmbH Melli-Beese-Straße 32 90768 Fürth T + 49 911 30 30 20 F + 49 911 30 30 230 info@premo-group.de premo-group.de...