Herunterladen Diese Seite drucken

Systec Therm INSTAT 868 Serie Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 4

8-kanal funkempfänger mit 8-kanal uhr

Werbung

Tabelle 1: Wenn die Funkverbindung nicht funktioniert...
Folgendes Prüfen
1. Empfänger: Leuchtet die runde Signallampe ?
2. Empfänger: Blinkt eine Kanal – 1...8 Signallampe?
Ist der Warnton zu hören? (ggf. erst nach einer Std.)
3. Aktive Verbindungen prüfen siehe 5.2
Leuchten die angelernten Kanäle
4. Sender: ist die Batterie ok?
5. Sender: 30 °C einstellen wird nach ca. 30 Sek.
das Relais eingeschaltet? (Lampe leuchtet)
6. Sender: 5 °C einstellen wird nach ca. 30 Sek. das
Relais ausgeschaltet (Lampe leuchtet nicht)?
7. Sender-Empfänger-Stellglied: Verdrahtung prüfen,
ggf. Verbindung zum Empfänger neu anlernen. Ist
die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6 nun erfolgreich?
8. Entfernung Sender-Empfänger auf ca. 2 m reduzieren.
Ist die Bearbeitung der Punkte 5 bzw. 6 nun erfolgreich?
Bild 1
Einzelraumregelung mit einfachen
Thermostaten 8 einzelne Räume, je-
der gesteuert durch einen Regler
Bild 2
Einzelraumregelung, ein Sender sen-
det auf mehreren Kanälen
(mehr Ventile für einen Raum) 5 einzel-
ne Räume, jeder gesteuert
durch einen Regler für Raum 1 = 6 Ven-
tile, für Raum 5 = 2 Ventile
Bild 3
Einzelraumregelung mit Master/Slave
8 einzelne Räume, jeder gesteuert durch
einen Regler.
Die Räume 1...3 folgen der internen Uhr,
Die Räume 4 ... 8 folgen dem Zeitpro-
gramm des Masters am Kanal 4.
Bild 4
Pumpenlogik – Einzelraumregelung für 7
Räume, Kanal 8 für Pumpenlogik –
Hinweis: Wenn die Pumpenlogik verwen-
det wird, kann kein Ventil an Kanal 8 an-
geschlossen werden.
Bild 5
Pumpenlogik und Heizungssteuerung
– 6 einzelne Räume, jeder gesteuert
durch einen Regler.
Kanal 7 = Heizungssteuerung siehe 5.9
(es kann kein Ventil angeschlossen werden)
Kanal 8 = Pumpenlogik siehe 5.8
(es kann kein Ventil angeschlossen werden)
Systec Therm AG · Letzistrasse 35 · CH-9015 St. Gallen · Telefon +41 71 274 00 50 · info@systectherm.ch · www.systectherm.ch
Ja
weiter mit 2
Doppeladressierung siehe 5.6.1 oder
Sender-Signal fehlt weiter mit 3
weiter mit 4
weiter mit 5
weiter mit 6
alles OK
alles OK
Bei Bedarf den Repeater verwenden
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
R1
R2
R3
R4
4
4
4
4
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
3
3
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Raum 1
Raum 2
R1
R2
R3
R4
4
4
4
4
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
3
3
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
R1
R2
R3
R4
4
4
4
4
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
3
3
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
R1
R2
R3
R4
4
4
4
4
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
3
3
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Raum 1
Raum 2
Raum 3
Raum 4
R1
R2
R3
R4
4
4
4
4
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
3
3
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Bei Verwendung von Stellantrieben stromlos offen muss die Funktion umgestellt werden siehe 5.7.
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Raum 5
Raum 6
Raum 7
Raum 8
R7
R8
5
5
R5
R6
4
4
4
4
3
3
Ventil
Ventil
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Raum 3
Raum 4
Raum 5
R7
R8
5
5
R5
R6
4
4
4
4
3
3
Ventil
Ventil
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Raum 5
Raum 6
Raum 7
Raum 8
R7
R8
5
5
R5
R6
4
4
4
4
3
3
Ventil
Ventil
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
1
1
1
1
Raum 5
Raum 6
Raum 7
R7
R8
5
5
R5
R6
4
4
4
4
3
3
Ventil
Ventil
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
1
1
1
1
L
~
Raum 5
Raum 6
R7
R8
5
5
R5
R6
4
4
4
4
3
3
Ventil
Ventil
3
3
2
2
2
2
Ventil
Ventil
1
1
1
1
L
~
Heizung
Nein
Netzversorgung prüfen ggf. Sicherung tauschen
weiter mit 5
Sender nicht angelernt.
Neu anlernen, siehe 5.1
neue Batterien einsetzen
Relais war bereits eingeschaltet weiter mit 6, oder
Sendersignal fehlt weiter mit 7
Sendersignal fehlt weiter mit 7
weiter mit 8 ggf. Reichweite der Funkverbindung
prüfen (siehe 5.2)
Sender oder Empfänger defekt
Bild 6 Pumpenlogik mit 3 Empfängerleisten
Heizungssteuerung kann sinngemäß genau so erweitert werden
R8
R8
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
Empf 1
Empf 2
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Bild 7 Heizen / Kühlen Umschaltung
R1
4
Optokoppler
3
Heat / Cool
2
1
N
Spannung von außen zuführen
L-Signal für Kühlen
z.B. von Wärmepumpe
Bild 8 Heizen / Kühlen Umschaltung
Heat / Cool
Heat / Cool
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Bild 9 Taupunkterkennung durch Hygrostat
Optokoppler
R8
HYG/ABS
5
4
3
2
1
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist
Bild 10 Taupunkterkennung
durch speziellen Tausensor
TTT
Tausensor =
Pumpe
TS 193 683
R8
(max 4 Stück
5
parallel)
N
4
~
3
2
Tausensor =
TS 193 683
1
Bild 11 Absenkung aller Räume
Wenn aktiv werden alle Räume auf die
Absenktemperatur geregelt
Optokoppler
R8
HYG/ABS
5
4
3
Pumpe
2
1
N
~
R8
5
4
3
Pumpe
2
1
Empf 3
L
N
~
~
Achtung:
Diese Spannung kann auch
anliegen wenn die Betriebs-
spannung abgeschaltet ist
Heat / Cool
Heat / Cool
L-Signal von zentraler
Umschaltung z.B. Wärmepumpe
Nur wenn
Funktionseinstellung
auf Hyg siehe 5.14
N
L
Taupunkt-
Erkennung
z.B. Hygrostat
Achtung:
Leitungen führen
Schutzkleinspannung (SELV).
Entsprechende
Sicherheitsvorschriften beachten.
Nur wenn
Funktionseinstellung
auf AbS siehe 5.14
N
L
Absenken z.B.
über zentrale
Schaltuhr
Achtung: Diese Spannung kann auch anliegen
wenn die Betriebsspannung abgeschaltet ist

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Instat 868-a8u